Ups, sorry - hab Ich vergessen zu schreiben. Ja! Ist angekommen, bin sogar sehr zufrieden - genau so sollt's sein
Danke!
Hmmmm
Dann betrachte es als Miete
hmmm
Ups, sorry - hab Ich vergessen zu schreiben. Ja! Ist angekommen, bin sogar sehr zufrieden - genau so sollt's sein
Danke!
Hmmmm
Dann betrachte es als Miete
hmmm
Eine Frage der Ansprüche...
Ansonsten siehe Ellens Posting. Kannst dich ja mal telefonisch melden, ist einfacher als hier Seitenlang zu schreiben.
dietmar
@Straßenbelag: Kam das Päckchen an? Bist mit der Bearbeitung zufrieden?
hmmm
Hat jemand schon Erfahrungen mit Der Werkstatt gemacht.
Kannst du mit der Suchfunktion hier im Forum umgehen? Falls ja, werden deine Fragen sicher hinreichend beantwortet.
Suchbegriffe: "Die Werkstatt" und "Michael Baudendistel"
dietmar
Kann man da von den bekannten DK-Durchmessern zB. beim 998er single HS-4 oder Doppel HS-2 ausgehen?
Wobei das HS-2 Pärchen ja vom Gesamtquerschnitt eher dem HIF-44 entspricht und für den Naturbelassenen 998er ja eher etwas zu groß sein könnte.
Konkret hieße das bei einem Setup mit nur einer DK eine 40mm Drosselklappe und bei Einzeldrosselklappen irgend etwas um oder unter 28mm Drosselklappendurchmesser?
Bei dem Canems 998er haben sie 2x 34mm DK verbaut - als einziger Unterschied war da allerdings ein 12G295 Zylinderkopf mit im Spiel. Bei denen lief dieser im Gegensatz zur Variante mit einer DK aber wohl deutlich besser. Was sich aber wohl vor allem auf das Ansprechverhalten und höheren Drehzahlen bezog. Zum Thema Effizient sind dort keine Angaben zu finden.
dietmar
dafür!
... oder mit weißem Daumen?
Sehr gut!
Nächste Frage:
Wie hängen der Drosselklappendurchmesser, der Ansaugbrückenquerschnitt und der Einlaß in den Zylinderkopf zusammen?
Mit anderen Worten: Sollte der Querschnitt der Drosselklappe bis zum Einlaß am Kopf der selbe bleiben? Wie der Kanal dann im Kopf weiterverläuft, ob er sich verengt, soll mal außen vor bleiben.
Mir ist zwar auch klar, dass man das System als Ganzes betrachten sollte, das widerspricht aber der Anfangsannahme eines Serien 998er.
dietmar
Die Fxckfolie in den hinteren Auststellfenster ist ja noch immer drin
aber vieleicht wirds ja etwas deutlicher wenn man das so formuliert:
zu fragen "was ist das optimum für DK, kanäle, etc" ist etwa das gleiche wie auf der spanischen treppe zu stehen und fragen "ich will nach rom, wo muß ich lang?"
OK, dann halt mal ein konkretes Beispiel:
Nehmen wir einen 998er A+ Naturbelassen. Setzen diesem statt 2 HS-2 mit passenden Nadeln nun 2 Drosselklappen mit sagen wir mal etwas zwischen 30 und max. 34mm Durchmesser auf. Verbinden die Drosselklappen mit einem ganz leicht gebogenen Rohr gleichen Durchmessers wie die Drosselklappen mit dem Kopf und platzieren darin 2 passende Einspritzdüsen direkt vor dem Kopf.
Vor den Drosselklappen haben wir ebenfalls noch ein Stück Rohr gleichen Durchmessers. Dieses Endet mit passenden Stubstacks in einer Airbox, die man vielleicht besser als Plenum bezeichnen sollte. An dieser Airbox ist ein ausreichend groß dimensionierter Schlauch befestigt, der nach vorne hinter den Grill geht und dort mit einem K&N Filter endet.
- Welche Auswirkungen hätten Änderungen an den "Rohrdurchmessern" ggf. Venturi Effekte?
- Welchen Einfluß hat die Position der Drosselklappe im Ansaugweg?
- Kann man Vorhersagen zu den geeigneten Ansaugweg längen treffen?
- Könnte man dieses Setup generell verbessern? Fehler aus Vergaser Denkweise eingebaut?
Es geht nicht darum aus einem Naturbelassenen Motor eine Drehorgel oder was auch immer zu machen - wie sollte das auch ohne weitere Hardware Änderungen gehen? Es soll einfach nur ein Vergaser Motor umgerüstet werden, dabei steht Effizienz an erster Stelle.
Mir geht es darum die Zusammenhänge zu begreifen und dazu braucht man im Allgemeinen keine Zahlen, aber wenn es nicht anders geht halt auch mit Zahlen.
dietmar
KLAS: Wieso kommen von dir nur Kommentare á la "man könnte es besser machen" aber wenn man konkret nachfragt kommt nichts?
Also wie müsste ein optimierter Ansaugkanal bei einer Einspritzung direkt am Kopf aussehen?
Gibt es dafür optimale Längen, Querschnitte, ...?
Wo sitzen die Drosselklappen im Optimalfall?
dietmar
Hy ich hab die drinnen, http://www.autoseite.net/cgi-bin/auktion/item.pl?item=703 passen Top,!:)
Etwas teuer, findest du nicht auch? Die Lokaris kann man auch für 130EUR direkt beim Hersteller bekommen.
dietmar
PS: Jetzt hab ich's auch kapiert, das ist deine Website und du fungierst als Zwischenhändler. Als solcher willst du natürlich auch etwas daran verdienen
Das ist mal "sauknapp" mit der 7.9"
Nö, ich glaub ich muss mal ein Bild von meinen Wolfrace über der 7,9" machen. DAS ist eng...
...und eng ist in diesem Falle kein dehnbarer Begriff.
dietmar
Ich moechte eh auf Einspritzung gehen und damit waere das Gutachten nichtig.
Dann kannst du auch einen ganz normalen Uni Kat verbauen und hast nicht so einen komischen Restriktor. Was der TÜV dazu sagt ist mir aber unbekannt - einfach mal anrufen?
dietmar
...klar, die Erfindung von Herrn Bell ist ja auch schon ein paar Tage alt.
hmmm trotzdem schade
desd isch mo ne ideee da werd ich mo gugge danke:)
Könnt ihr Gelbfiesler eigentlich auch deutsch schreiben? Das schaffen immerhin selbst die "Ausländer" aus der Schweiz, Österreich und Bayern :p hier im Forum. Aber die Bewohner des Baden-Württembergischen Entwicklungsgebietes scheinen damit große Probleme zu haben
Aber ja ich muss deine Arbeit wohl mal kontrollieren - ob du dabei gut wegkommst, ich hab da so meine Zweifel :p
...aber ich hab ja bisher selbst bei "absolut" rostfreien Minis den Rost entdeckt
dietmar
hmm vielleicht nachher mal ein Fahrzeug anschauen gehen...
hmm vielleicht doch nicht, weil wegen schon verkauft
Bei der KDFI habe ich keinen Hinweis auf die Option semi- oder voll-sequentiell einspritzen zu können gefunden. Welchen Vorteil, mal von der Schubabschaltung und dem Preis abgesehen, hätte sie dann gegenüber der Canems?
Habe eben nachgesehen, die Trijekt bietet sowohl halb als auch vollsequentielles Einspritzen an.
dietmar
@ dodo: ... bei Ebay läuft heute ein S6 (alter c4 Audi 100) aus... 4.2 quattro Avant.. ein reines Vernunftsauto!
Ich glaube das ist meiner Frau zu vernünftig
Wird wohl ein Audi 80 Quattro 2,6 Avant, also ein alter B4.
hmmm ein alter S2 wäre natürlich auch vernünftig ...aber davon hatten wir es ja schon mal. Immerhin hat sie gestern beim Quattro Schneedriften Blut geleckt
Jegliche Skepsis gegenüber den Ingolstädtern ist verflogen... das will auch haben in ihren Augen war überdeutlich. Der Satz: "Das ist aber dann mein Auto", lässt ebenfalls tief blicken...
https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…00er-56905.html
Wirst du jetzt auch zum mehrfach Poster?
der wichtigste unterschied ist die möglichkeit bei TPI (also dicht am kopf) den ansaugkrümmer zu optimieren. das geht bei TBI (nasser krümmer) nicht weil sich sonst das benzin von der luft trennt, man bleibt auf vergaserähnlicher form sitzen.
Ok, das ist nachvollziehbar. Aber wie würde denn in etwa so eine optimierte Luftzufuhr bei einem TPI aussehen?
Zitat
natürlich kann auch eine (voll)sequentielle anlage nicht zaubern. die bescheidene kanalform bleibt, die zeit einzuspritzen wird auch nicht länger da sich nach wie vor 2 zylinder einen kanal teilen. und selbst wenn man das alles voll ausreizt, der vorteil wird nie riesig sein
Es geht auch nicht um riesige Vorteile sondern um die einfach Umsetzbarkeit ohne auf Crossflow Köpfe oder dergleichen umrüsten zu müssen.
Bei der KDFI habe ich keinen Hinweis auf die Option semi- oder voll-sequentiell einspritzen zu können gefunden. Welchen Vorteil, mal von der Schubabschaltung und dem Preis abgesehen, hätte sie dann gegenüber der Canems?
dietmar