Beiträge von dodo_z

    was ist denn überhaupt dein ziel?

    Zunächst ein reines Gedankenexperiment. Es geht mir um die Unterschiede, und wie diese sich äußern - natürlich auch im Bezug auf die zu erwartende Leistungsentfaltung/Drehmomentkurve im Verhältnis zum Spritverbrauch.

    Ergo es sollte möglichst sparsam und nicht nach dem Prinzip viel hilft viel laufen. Dann könnte ich auch einfach einen beliebigen Vergaser nehmen.

    Ähnlich der MPI Anlage - schön und gut, aber wieso haben die Canems Leute dann damit im Vergleich zur selbstgestricken Variante so bescheidene Ergebnisse erzielt? Also muss es besser gehen.
    Trotzdem wäre so einfach und effektiv als möglich bei überschaubarem Kostenaufwand natürlich das erklärte Ziel.


    Also wie äußert sich ein nasser Ansaugkrümmer im Vergleich zu einer Ventil nahen Einspritzung?


    dietmar


    Gerichtet wurde der Wagen vom british car center in Degerloch. Ich hab schon gesehen, dass Du nicht ganz überzeugt bist von dem Händler. Darf man fragen, was da vorgefallen ist?

    Bemühe einfach mal die Suchfunktion hier im Forum...

    Ich persönlich hatte keine Probleme, da ich schon immer einen großen Bogen um diesen Händler/Werkstatt gemacht habe.

    Wenn du ihn schon nutzen musst, dann vorher unbedingt Hohlraumversiegelung machen lassen und nach der Nutzung das salz gründlich abwaschen - vor allem in den Radhäusern und an den von unten schlecht zugänglichen Stellen.

    Das Salz was hier gerade verteilt wird lässt das schlecht geschützte englische Blech dahinsterben wie die sprichwörtlichen Fliegen. Auf der anderen Seite, macht es wahnsinnig Spaß mit dem Mini durch die Winterlandschaft zu fahren. Die Monte wurde auch im Winter gewonnen - das kommt nicht von ungefähr!

    dietmar

    erstmal grundsätzlich:
    die canems und die MPI ums bedienen 2 unterschiedliche märkte. die canems ist eine nachrüstlösung für "alle", die ums geht als 1:1 ersatz fürs seriengerät.
    und auch die canems leute haben gemerkt das es ohne sequentiell nur schwer möglich ist. deswegen haben die semi-sequentiell gewählt, das ist der billigere weg schon weil man keinen nockenwellensensor einbauen muß.

    Eben aber damit wäre die Canems doch zumindest eine Basis auf der sich eine 1:1 Ersatzsteuerung realisieren ließe, ohne große Umbaumaßnahmen am Motor. Das das kein Plug&Play à la UMS für den SPI ist ist mir auch klar.

    dietmar

    Diese Probleme will ich ja durch eine sequentielle Einspritzung oder zumindest eine semi-sequentielle Einspritzung umgehen. Dann ist eine Verbindung überfällig und unnötiges Einspritzen findet nicht statt.

    Mir ging es dabei vor allem um Alternativen zur Canems und um die Positionierung der Injektoren. Ferner ging es mir um den Unterschied zwischen einem klassischen Krümmer mit einem Drosselklappenteil im Weber Style mit integrierten Injektoren vs. Injektoren so dicht als möglich am Kopf und irgendwelchen Motorrad Drosselklappen, die irgendwo im Ansaugweg hängen.

    dietmar


    235er... Flächenpressung... hmm unser Horch hat schmale 195er Winter-G-Force drauf (2.1bar Luftdruck, Leergweicht irgendwas zwischen 1190-1430kg)
    ... wir fahren im Parkhaus auch immer extra bis ganz nach oben um die nicht geräumte letzte Auffahrt hochzufahren :D

    Eben das hätte ich ja auch gerne, so maximal 195er - aber leider auf dem LEPO mit 1600kg Leergewicht nicht vorgesehen...
    ...aber es soll ein Horch kommen und dann sind wir endlich auch für den Winter gerüstet. Abgesehen davon hat der dann nicht nur lumpige vier Zylinder und etwas mehr Hubraum.

    Dafür gibt es dann zwar nicht ganz soviel Drehmoment wie beim Turbodiesel, um genau zu sein 95Nm weniger, aber dafür einen schöneren Klang und weniger brummiges Lärmen.

    hmm vielleicht nachher mal ein Fahrzeug anschauen gehen...

    Naja, es scheint kein großes Problem zu sein wenn man den Entwicklern von Canems Glauben schenken darf. Jedenfalls frage ich mich da wieso ihr überhaupt noch eine UMS für den MPI entwickeln wollt, wenn es das (vermutlich günstiger) und funktionierend schon seit einiger Zeit gibt. Oder soll eure Version mehr können als die Canems?

    http://www.canems.co.uk/casestudy/tbmini.php

    Wäre toll wenn jemand von den Motorenbauern mal meine Fragen beantworten könnte.

    dietmar

    Durch eine für mich recht interessante Website und die Versuche vom Joe (Afterburner) mit seiner selbstgestrickten Einspritzanlage habe ich mir einmal ein paar Gedanken gemacht und dazu dann auch etwas bei DV gelesen.

    Gehen wir einmal von ein paar unterschiedlichen Aufbauten aus:

    Aus dem Regal gegriffen: K&N Luftfilter, Verbindungsstück zum dBilas Luftsammler, 118mm Drosselklappenteil mit passenden Injektoren (DCOE Style), 2,5 oder 3" Ansaugbrücke (zB. von dBilas)

    Abgeändertes Setup: K&N Luftfilter, Verbindungsrohr zum dBilas Luftsammler, kurze 30mm DCOE Style Drosselklappenteile mit inegrierten Injektoren, 6 oder gar 7" Ansaugbrücke

    Komplett selbstgestrickt: K&N Luftfilter, große Airbox mit integrierten Stubstacks oder Ram Pipes, Drosselklappengehäuse, von dort an mehr oder weniger gerader Kanal zum Kopf, direkt vor dem Kopf wahlweise 1 oder 2 Injektoren


    Laut DV lohnt das Äquivalent zur "selbstgestrickt Variante" also der Split Weber im Vergleich zum normalen Doppelweber mit langen Ansaugbrücken wie zB. denen von Maniflow nicht wirklich.

    Nicht berücksichtigt bei meiner Literatur von DV ist eine Kraftstoff Einspritzung direkt vor dem Kopf. Auf der anderen Seite ist ein "wet manifold", wie man ihn zwangsläufig bei langen Ansaugbrücken hat, ja nicht gerade das gelbe vom Ei.

    Wie sehr äußert sich der Unterschied zwischen Stubstacks in einer Airbox, verglichen mit konventionellen Trichtern deren Öffnungen aber ebenfalls in einer Airbox liegen?

    Welche EFI Steuerungen beherrschen die Versorgung eines Zylinderkopfes mit Siamesischen Kanälen?


    Ich habe bei der Betrachtung absichlich keine Durchmesser der Drosselklappengehäuse, noch der Ansaugbrücken etc. angegeben, da es sich um ein rein theoretisches Gedankenexperiment handeln soll. Auch eine Hubraum Angabe oder andere Daten sind daher zunächst einmal uninteressant.


    dietmar


    Klar, mit der Hand am Arm hat man mehr Gefühl.
    Aber beim fräsen mach ich das lieber an der CNC.
    Aber da fährt man auch längere Bahnen, wo man mit Kurbeln sonst nur kirre wird (und man kann manuell nicht Gleichlauf fräsen)

    Hmm...

    fullack! hmmm

    Rechne mal die Radbelastung gegen die eines Minis.
    Und du wirst sehen, daß der Rüsselsheimer mehr Flächenpressung hat. ;)
    Auch erkennbar am deutlich höheren Reifendruck am Rüsselsheimer.
    Selbst mein Allrad hat 235er - allerdings auch 2,7bar inside.

    Du hast doch einen Diesel? Dann kommt die mangelnde Traktion eher vom zu undefiniert einsetzenden Turbos.

    Ich vergleiche das nicht mit dem Mini - das wäre abgesehen davon unsinnig.
    Nein verglichen mit Fahrzeugen in der der selben Gewichtsklasse, ähnlicher Leistung und ähnlichem Radstand.

    Der Turbo beim Heizöllaster ist sicher ein Faktor, aber nicht der einzige.

    hmmm

    ...Handrad war an der CNC nie mein Freund, da lieber das Speil herausarbeiten - mir lag das eher. Aber jedem das seine ...


    und dass du dein handwerk verstehst das weiß ich :)

    Das hatte nichts mit meinem Handwerk zu tun. Rein Fahrerisch fehlt mir gerade die Übung mit dem Mini. Wollte ich den wieder richtig schnell bewegen, müsste ich sicher mehrere Wochen jeden Tag eine halbe Stunde fahren. Fahrten zwischen Arbeitsplatz und Wohnung zählen für mich da nicht (es hätte nur 4 schöne Kurven und alles wäre mehr oder weniger alter Asphalt - also langweilig ;))

    dietmar


    Ich wohne in der Stuttgarter Innenstadt (Rotebühlplatz). Eine Garage wäre zwar optimal, aber leider auch um ein zigfaches teuerer als der gesamte restliche Unterhalt.

    Die Meinung revidierst du in dem Moment wo du das erste Mal zum Karosseriebauer und Lackierer musst, weil das Blechkleid das dauerhaft draußen stehen nicht mag.

    Auch das im Winter fahren, ja es macht einen Höllen Spaß, kostet dich effektiv Lebensdauer. Ich möchte mal behaupten einen Winter fahren kostet minimum 4-5 Jahre Sommerbetrieb.

    Darf man fragen welcher Händler dir deinen Wagen gerichtet hat?

    dietmar

    Hmmmm - ARGH! Hab grad mitbekommen wo eine CNC Drehbank verschrottet wurde :o Das Teil hätte man nur abholen müssen... :headshk:

    hmm wollte ich nicht malgeschenkt haben.
    Viel zu stressig, viel leiber eine alte klassische manuelle Drehbank. Wenn man damit umgehen kann genauer als eine ausgelutschte CNC und vor allem ohne erst komischen alfanumerischen quatsch eingeben zu müssen.

    Ihr habt probleme - ich bin froh, wenn meine Madame mal nicht ganz so schnell um die Ecken fegt. Auf der Gerade schnell kann ja jeder sagt sie immer wenn ich meine sie könnte auf der AB etwas schneller fahren.

    Aber Lupi hat schon Recht: Quer fahren machst du am besten estmal alleine und dann ganz vorsichtig bei deiner Madame damit anfangen. Alles andere wäre verantwortungslos.

    Abgesehen davon möchte ich mal behaupten, dass du die kleinen Feinheiten des Mini Fahrwerkes und die richtige Dosierung beim Fahren nicht innerhalb von (wieviel Tage fährst du jetzt?) wenigen Minuten Fahren heraus hast.

    Also schön alleine auf weitem Feld oder Parkplatz üben und verfeinern, irgendwie um die Ecke kommen zählt nicht.


    Bin heute mit dem Quattro eines Bekannten auf einem dick verschneiten Wald-Parkplatz zwischen den Bäumen durchgedriftet. Natürlich nur so, dass ich mir sicher war, das Fahrzeug noch zu beherrschen. Denn 1. gehört es mir nicht und 2. bin ich in dem Moment auch für den Beifahrer Verantwortlich. Obwohl er mit gestattet hätte wesentlich schneller zu fahren...

    Auch bin ich jedes mal wenn ich dich oder eurch dabei hatte auf absolute Sicherheit gefahren - wenn ich alleine unterwegs bin ist das manchmal was anderes...
    ...aber da trage ich nur die Verantwortung für mich und mein Auto, wenn das kaputt ist, schulde ich niemand etwas.

    dietmar

    - Also Degerloch ist vielleicht nicht gerade der beste Tip... :(
    - UMS kaufen und einbauen ist Geldverschwendung, wenn keine verbauten Tuningmaßnahmen die unbedingt erfordern. Abgesehen davon behebt das das Problem vermutlich nicht, sondern verkompliziert alles zunächst nur.

    Mein Vorschlag wäre mal in Bietigheim Bissingan bei Classic Line anrufen und dort um Hilfe bitten. Vorteil wäre, die haben sowohl T4 als auch Microcheck und können damit umgehen. Dazu kommt, dass Marco (hier im Forum als Slevin angemeldet) jeden Tag zwischen Esslingen und Bietigheim-Bissingen pendelt und vielleicht Abends mal vorbeischauen könnte.

    dietmar

    Edit: Hab eben gesehen, dass du ja nciht aus Aldingen, sondern Aidlingen kommst - ein feiner aber relevanter Unterschied. Trotzdem mal anrufen, es findet sich sicher eine Lösung.

    Deswegen wundert's mich doch. Wenn ihr so viel Schnee habt, daß die Karre aufsitzt, habt ihr ganz andere Probleme...nämlich ruhenden Verkehr auf der B10/14... Bei mehr als 2 Millimeter Schnee geht bei euch nix mehr.

    hmm da lag zwischenzeitlich auch mal mehr als 2mm - jetzt ist komplett frei. In Nebenstraßen (auch auf Neckarniveau) lag heute morgen aber doch so viel, dass ich mit dem Alltagspanzer (LEPO Vectra C) die Schneeschicht polieren konnte.
    Jetzt muss man etwas weiter aus der Stadt raus fahren um das Vergnügen zu haben.

    Das rutschen kann ich mit dem LEPO auch, auch mit guten Winterreifen - schuld ist daran die vorgeschriebene Breite der selben - einfach Hirnrissig. Wenn man denen schmale gute Winterreifen spendieren dürfte wäre das ein großer Fortschritt

    ...danach kommen ein paar optische Veränderungen (zu einem Cooper gehören einfach Zusatzscheinwerfer und Streifen auf der Haube...) und dann sieht man mal weiter.

    Ist doch kein Cooper, wozu dann diese albernen Streifen? Denn Baujahr 1989 und Cooper ist ein Ding der Unmöglichkeit. Der gute John Cooper wurde erst wieder 1990 zu Rate gezogen, nachdem man in den 70er Jahren meinte auf sein Wissen verzichten zu können. Also gab es zwischen der Aufkündigung der Verträge zwischen damals Leyland und John Cooper und dem Neuabschluß im Jahre 1990 keine Mini Cooper zu kaufen.
    Falls deinem Mini irgend ein Vorbesitzer einen der verschiedenen in Frage kommenden 1300er Motoren spendiert hat, ist das zwar nett, aber macht ihn noch lange nicht zu einem Mini Cooper.

    Alarmanlage - wozu? Damit das Ding mitten in der Nacht falschen Alarm gibt? Miet dir lieber ne Garage, da hast du viel mehr davon, auch wenn es mehr kostet. Er wird zB. nicht ganz so schnell gammeln...

    dietmar


    Wenn das Fahrzeug in einer Feinstaubzone ohne Plakette steht, ist das keine Ordnungswidrigkeit.
    Du hättest den Wagen ja schließlich auch huckepack dorthin bewegt haben können.;)

    Tja ob das so ist, darüber streiten sich hier in Stuttgart gerade die Gelehrten.Mit anderen Worten, das wird gerade Gerichtlich geklärt. Bis das Urteil feststeht würde ich mit solchen haltlosen Behauptungen mal ganz vorsichtig sein.

    Wie schon geschrieben wurde sind Kurzzeitkennzeichen und rote 06er Kennzeichen davon befreit.

    dietmar