Beiträge von suki
-
-
mach ja auch sinn, wenn das alte wieder passt. die achswelle muss ja aussen höherkommen damit er negativ wird.
ICH würde jetzt wohl versuchen leicht die schwinge an der aussenseite mit nem wagenheber anzuheben, bis es passt. (habs aber bisher nie ausprobiert, evt hat ja noch jemand nen trick...)
-
gerade bekommen:
nochmal besten dank an Händler und Lieferanten
dann kanns nach der zwischenprüfung richtig losgehen -
bei popp dich schlank oder wie der Film auf Pro7 heißt fährt der hauptdarsteller nen blauen Inno
-
das gibt doch die Teile für die Heckscheibenheizung...
-
2055 ist der Hersteller Rover
-
am besten neunehmen
geh mal zu nem normalem KFZ zubehörlieferanten von Budweg gibts überholte sättel...
der rest sollte eh neuNaben gibts beim Teilehändler und stahlflexbremsschläuche auch
hab für alles zusammen 550€ bezahlt -
ich hab die wasserdichten stecker von AMP (heißen glaub ich AMP Superseal, gibts u.a. bei reichelt
unter reichelt.de oben bei der schnellsuche
superseal
eingeben, dann findet er die.
-
Zitat
(als Gedankenanstoss was so an Materialbedarf auf Dich zukommt)
sind im Mini etwas über 300 meter
(so wie ich den jetzt verlege, mit dem originalen, evt so 20m mehr)
für ne günstige kabelquelle siehe mein erstes posting auf seite 1...
wobei es natürlich stimmt, nen originaler ist günstiger, ich mache es auch nur weil ich einiges am Kabelbaum ändere (verlegeort, zentralelektrik im innenraum, andere instrumente, motorsteuergerät usw.) sonst hätte ich das auch nicht gemacht
-
kabel gibts bei: http://www.kabel-schmidt.de die haben sogar die lucas stecker und die 4-fach hülsen (die beim mini hinterm grill zum verteilen für's licht sitzen und immer weggammeln)
und auch so sachne wie kabelschläuche usw.
hab da für meinen kabelbaum selbstbau sowie die ganzen kabel für's steuergerät gekauft und bin echt zufrieden
hab für über 400meter kabel, 40meter isolierschlauch und 6m stahlummantelten benzinschlauch ca 250€ (inkl. versand) bezahltund auch recht günstig (conrad kann man bei kabeln vergessen, die haben kaum farben da... ausserdem viel zu teuer und auch keine fahrzeugleitungen)
-
naja bei den ganzen verschiedenen systemen wirds schwer sein zu raten welches gemeint wardie mit stift würde ich an den ecken mit ner platte befestigen und bei den camloc/dzus stiften würde ich das wohl an dem original gelenken (wo jetzt der gewindestift sitzt) versuchen und an der vorderen kante an einem blech das unten jeweis in den ecken sitzt, also aufdrehen und dann erst die haube normal öffnen und falls man es braucht an den gelenken komplett entfernen.
http://www.isa-racing.de/20082/JPG%2080…i/Seite-274.jpg
http://www.isa-racing.de/20082/JPG%2080…i/Seite-275.jpg
http://www.isa-racing.de/20082/JPG%2080…i/Seite-276.jpg
http://www.isa-racing.de/20082/JPG%2080…i/Seite-279.jpg
http://www.isa-racing.de/20082/JPG%2080…i/Seite-280.jpg
http://www.isa-racing.de/20082/JPG%2080…i/Seite-281.jpg -
geh mal bei der untersten option wo "nichts unternehmen" steht auch auch "...standby.."
-
ich hab hier auchnoch nen Mini gefunden:
-
wieso ist sowas verboten?
typisch alles was spaß macht, menno§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen.
(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.
(2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Homer angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB (A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u.a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.
(2a) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 müssen Kraftfahrzeuge nach § 30a Abs. 3 Einrichtungen für Schallzeichen haben, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.
(3) Kraftfahrzeuge, die auf Grund des § 52 Abs. 3 Kennleuchten für blaues Blinklicht führen, müssen mit mindestens einer Warneinrichtung mit einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenz (Einsatzhorn) ausgerüstet sein. Ist mehr als ein Einsatzhorn angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eines betätigt werden kann. Andere als die in Satz 1 genannten Kraftfahrzeuge dürfen mit dem Einsatzhorn nicht ausgerüstet sein.
(4) Andere als die in den Absätzen 1 bis 3 beschriebenen Einrichtungen für Schallzeichen sowie Sirenen dürfen an Kraftfahrzeugen nicht angebracht sein.
(5) Absatz 1 gilt nicht für eisenbereifte Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 8 km/h und für einachsige Zug- oder Arbeitsmaschinen, die von Fußgängern an Holmen gerührt werden.
(6) Mofas müssen mit mindestens einer helltönenden Glocke ausgerüstet sein. Radlaufglocken und andere Einrichtungen für Schallzeichen sind nicht zulässig.
-
wir sind alle benziner-fahrer. unsere autos verursachen keinen feinstaub. (punkt)
naja...
nicht direkt, aber aufwirbelungen usw, schon..
(auf der seite der stadt hamburg steht dies z.b. auch als grund warum es hier keine umweltzone gibt, halt das jedes auto feinstaub aufwirbelt und die autos die dann in die zone dürften trotzdem noch für feinstaub sorgen)
-
gerade nochmal den krams von der innung gelesen...
"Die Anbringung der Umwelt-Plakette am Fahrzeug erfolgt in der Regel durch den Kunden selber.
Die Anbringung der Plakette erfolgt in jedem Fall im Randbereich der Innenseite der Windschutzscheibe.
Empfohlen wird eine Anbringung gemäß Bild 1 auf der Beifahrerseite. Der Fahrer kann aber innerhalb der vorgenannten Vorgabe auch einen Klebeplatz wie im Bild 3 wählen.
Wichtig ist: Die Plakette muss gut zu sehen sein. Dadurch ergibt sich, dass eine Anbringung im oberen Bereich der Windschutzscheibe (Bild 2) in der Regel nicht in Frage kommt, da der zumeist vorhandene Grünkeil die Farbe der Plakette unkenntlicher erscheinen läßt. ""Zusammengefasst: Die Anbringung erfolgt an der Windschutzscheibe so, dass die Umwelt-Plakette von aussen gut sichtbar ist, nicht das Sichtfeld des Fahrers beeinträchtigt, sich nicht im Grünkeilbereich befindet. Damit ergibt sich der empfohlene Platz von innen gesehen unten rechts, (Beifahrerseite) bzw. unten links von vorne außen gesehen. "
(Bild 1 = untere rechte ecke)
(Bild 2 = oben beim innenspiegel, in diesem Fall eine scheibe mit grünkeil)
(Bild 3 = untere rechte ecke)das mit dem saugnapf vom spiegel klappt nicht, zumindest nicht wenn er darauf halten soll, rückseite der plakette ist aus papier
-
spricht denn irgendwas dagegen das Ding an die Sonnenbelende zu tackern und dann bei Bedarf einfach runterklappen ?
Ja ich weiß es sollte eigentlich an die Scheibe aber besser so als gar nicht...
soweit ich weiß muss das teil in der unteren rechten (also beifahrerseite) ecke der windschutzscheibe sein... -
Ist sicher im Preis dieses Schwachsinns von 5€ mit inbegriffen.
Aber zulässig ist das Beschneiden sicher nicht. Das ginge ja in Richtung Urkundenfälschung.
Übrigens habe ich die heute morgen auch aufgeklebt.
Aber nicht am Mini.
EK liegt bei 2€ (inkl dem siegel) ich muss die ja dauernd holen (erstaunlich wieviele leute so'ne blöde plakette wollen)beschneiden dürfte schwer werden, da dokument und ausserdem ist unter dem kennzeichen das siegel (bis fast zur unteren kante) und über dem kennzeichen sind halt überall linien damit der nicht gefälscht werden kann
-
Nein, ein Golf 4 Diesel schaltet im Schiebebetrieb definitiv ab!
Die Anzeige Liter/Stunde deutet auf Leerlauf hin!
jo, lag bestimmt an der zu geringen drehzahl, lag so um 1500rpm, da nen recht hoher gangim leerlauf ist das ja klar mit den l/h (bei keiner geschwindigkeit kann der ja schlecht auf km rechnen
(oder die karre war hin, der hatte sonst auch recht komische ansichten was einige sachen anging und der tannenbaum um die instrumente rum war auch falsch zur jahreszeit
aber ich musste ja nur ne achsvermessung machen, vondaher wars mir dann egal...)
-
achso, bei nem modernen auto...
die schalten häufig, bzw eigentlich immer unter bestimten umständen, den kraftstoff ab wenn der motor durch die räder gedreht werden kann um kraftstoff zu sparen.
bin erst von einem älterem fahrzeug (halt mini o.ä. ausgegangen)