Beiträge von suki

    Zitat

    Original geschrieben von slider_nww
    warum ist der vergaser besser als der mpi ?

    cu
    mike

    Der Vergaser ist für Tuning besser, da beim SPI, bzw. der MPI, die elektronik dem Tuning schnell ein ende setzt, was dann nur noch mit viel Geld weitergehen kann, der Vergaser ist da einfacher zu tunen, da er kaum Elektronik besitzt, die irgendetwas am Motor regelt.
    Das Geld für Tuningmasnahmen bleibt im Rahmen.

    MfG Suki

    P.S.: die alten Vergaser haben teilweise auch keinen KAT, der Leistung nimmt

    Lies dir dies mal durch https://www.mini-forum.de/showthread.php…=mpi+and+tuning
    und Hier

    Hier ist die suche, da hast du nach ein bisschen mehr zu lesen ;)

    Klar ist Lexan die Billigste Lösung, hat aber "jeder" soll ein Einzelstück werden, Federung ist nicht das Problem, hat der Mini in echt ja auch nicht ;).
    Grob gesagt wird es eine Aluplatte, wo vorne das Diff.; der Motor und vorne und hinten kommen die Achsen, evt. mit Spannschlössern in der Höhe verstellbar rauf und irgendein Gummilager(Motor oder was sich gerade findet), als "Federung".
    Malsehen was aus dem Projekt wird, für das 1:8 Modell kann ich aber immerhin die 1:10 offroad reifen nehmen :)

    HPI ist schon nicht schlecht, die Preise sind aber auch nicht ohne:D:(

    Von Tamiya der F-150 ist sehr stabil gebaut, durfte 3 Mal im Salzwasser baden, 1 Mal hab ich den Serienmotor gegen ein Tuning Motor getauscht, hat stürze aus bis zu 4 m auf die Vorderad aufhängung überstanden:rolleyes:
    Naja nun fährt er nicht mehr, ist komplett ins wassergekommen, konnte ihn aber nicht schnellgenug rausholen und die Akku's sind explodiert.

    Zitat

    Original geschrieben von chris

    ein grauer mit 4 rädern ?

    hmmmm ... nix los hier , schon alle am sylvester feiern ?

    Hhmmmm dem erstem möchte ich mich anschliessen ;)
    schätze mal auf MK I, rechtslenker, 10", chrom radkappe, Stahlfelgen, hörner mit bügelen, Schiebefenster

    keine ahnung wieso hier nichts los ist, Ich war snowboard + Schuhe kaufen :D, fehlt nur noch der schnee
    hmmmmmmmmmmmmmmmmmmm

    ich will den Mini komplett selberbauen, evt die Grundplatte vom Offroadfighter II. Ich habe nur Tamiya und Simprop mit nem Mini gesehen, aber die sahen nicht gut aus und waren glaube ich auch 1:10.
    Den Mini dann auf Rally trimmen und als beleuchtung Halogen deckenstrahler, die sind nicht schlecht, evt ein bisschen groß, wird dadurch evt auch 1:7, der Mini ist ja sowieso nicht so breit.
    Als Material wollte ich CFK / Kevlar+ Aramid /GFK und/oder messingrohrrahmen mit Kupferblech als aussenhaut benutzt
    Gruß Arne

    mit 20% ist er nicht einstellbar (sogar der Händler hats ne std versucht, auch diverse Kerzen versucht)
    und das Reso ist auch nicht mehr das Originale, ist ein spezielles, soll angeblich in tests die o.g. Leistung erbringen, schiebt aufjedenfall schon sehr deutlich mehr nach vorne. kann aber nicht sagen ob die Leistungs angabe stimmen, hersteller usw. kenn ich auch nicht, habe ich zwar beim Händler aber von privat gekauft, die habe so'ne Vitrine woman seine Sachen reinlegenlassen kann, von Inzahlungnahme usw. gibt in der Regel kaien Verpackung usw, sieht aber genau wie das Serien Reso aus, ist aber komplette abers von innen aufgebaut.

    ist auch nur teoretisch, habe auch keinen 2. konnte ihn bisher noch nie vol ausfahren, das längste was ich hatte war ein Feld von 2 km länge, war aber zu kurz um ihn komplett auszufahren, da der 2. einfach fehlt

    der Motor läuft Serienmässig mit ca 46000 1/min im unbelastetem zustand, der Rest kommt duch K&N und die spezielle (sche** teure Glühkerze hab vor nem Jahr 25€ hingelegt, hat aber schon 40l benzin(16%ig) überstanden :D)

    Ich will nur ein bisschen mehr Luft, wie auch immer in den Zylinder bekommen, damit die beschleunigung besser wird

    Zitat

    die theoretischen 160 sowie die wirklich anliegenden 130 kmh halte ich bei nem Offroadfighter mit nem 3,5ccm Force fürn gerücht. Aber naja.


    das ist ganz einfache rechenarbeit, übersetzungen ausrechnen, dadurch die Gesamt übersetztung, Radumfang berechnen/messen motordrehzahl durch übersetzung mal reifenumfang, das ganze dann noch von cm/min in km/h umrechenen und schon hat man die teroretische höhstgeschwindigkeit.
    dazu kommen noch die Großen 1:8er reifen fahre gerade ca 9 bis 10 cm durchmesser (die auf dem o.g. Bild sind noch die "kleinen" 7,5 cm)

    Zitat

    Original geschrieben von classicmini
    wieso zum teufel einen 3,5ccm motor tunen.....
    spar das geld und kauf dir nen picco .21 oder höher. Dann hast de 4.4ccm. Der hebt meinen Savage (allradgetrieben) auf die hinterräder!!!! Mit den motorisierungen ist doch eh ******** weil die kleinen kisten dann viel zu schnell und nicht mehr zu beherschen sind. Mann nehme meinen Hpi Nitro 3:
    nur 2,5ccm 2 gang automatikgetriebe und sauber eingestellt.
    Messung mit Radarpistole 110 kmh.Und das bei einem "kleinen" 1/10er. Der totale unsinn da man einen flugplatz braucht. Wenn mann das lenkservo auch nur leicht anntippt schiesst die kiste in die pampa, da ein 2,9 kg schweres auto null anpressdruck mehr hat
    http://www.rc-versand.de/de/dept_197.html

    Ganz einfach, die Höhstgeschwindigkeit ist nicht entscheidend, sondern die Beschleunigung (wie beim Mini, mit mehr Leistung und gleicher Übersetztung wird auch nur die Beschleunigung besser, bei gleicher Drehzahl)
    jetzt ist der Motor noch in einem Carson CX4-B - Chassis verbaut(Offroadfighter II) der bringt es rechnerisch auf 160 Km/h, mit Reibungverlust usw. auf ca 130/135 Km/h.
    Deshalb werde ich in den Mini auch ein anderes Getriebeeinbauen (max 100 Km/h). Nur die Beschleunigung soll eben besser werden, die ist (mir) zu langsam.

    Gruß Arne

    P.S.: in dem Thread "Spoiler für Mini" ist ein Bild von dem Heckspoiler von dem Modell

    Zitat

    Ich hab jetzt ein Problem, hab 6 Interessenten und nur einen Mini.

    Jetzt hast du nur noch 5 Interessenten (leider :(), da ich es nicht schaffen würde einen PKW mit Anhänger für 3 Tage zu mieten (aufgrund der Entfernung, 580km).
    Noch viel Glück beim loswerden des Minis und hoffentlich fährst du bald wieder. :)
    MfG Suki

    Zitat

    Original geschrieben von KLAS
    hast du dich schon mal mit 2-taktertuning im großen, sprich motorräder zB, beschäftigt? Davon sollte einiges auch auf dein modellmotor anzuwenden sein.

    wenn der querschnitt des llk zu groß ist verringert sich die stöhmungsgeschwindigkeit und die luft erwärmt sich wieder am llk.

    Motorräder oder was anderes mit 2-Taktern habe ich noch nicht getunt.

    das mit dem LLK is dann doch schwieriger als ich dachte, werde es dann wohl bei 'nem anderen Ansaugtrichter belassen, evt bringt das dann schon ein bisschen mehr Kick in die Sache (der jetzt aber auch schon heftig ist :D).


    Malsehen was sich da so machen lässt, der (Modell)Mini, den ich bauen möchte soll in richtung Rally gehen, wird wegen der Batterie für die Lampen usw. aber nicht so leicht, wie das Modell indem der Motor jetzt ist, das wiegt glaube ich gerade mal 3,5 kg.

    Arne

    Ich meinte das mit dem Widerstand so, dass die Luftgeschwindigkeit im Vergaser nicht verringert wird aufgrund des hohen Querschnittes des LLKs.

    Wie Miami schon geschrieben hatte, ist das mit der gasgeschwindigkeit nict so einfach, da es ja ein 1 Zylinder 2-Takter ist und ein- und auslass keine Ventile haben, das Gemisch würde nur durchgeblasen werden.

    In wiefern wird sich die Resonanzaufladung denn ändern, der Ansaugstutzen ist im Moment ca 7/8 mm lang, sollte aber verlängert werden, da Frontantrieb rein soll aber Heckmotor.
    (Lufi soweit wie möglich nach vorne)

    Ich wollte eigentlich aus Altenkühlern vom Schrott, die schon was abbekommen haben Frontkühler für das Motorkühlwasser und die LLK bauen, und dann von einen entsprechend großen LLK per "Trichter" auf den Ansaugstutzen (hat nur 1/1,5 cm durchmesser) runtergehen, sodass der Widerstand zu vernachlässigen ist und genügend Luft reinströmen kann.

    Gruß Arne

    Zitat

    Original geschrieben von kein
    Verstehe ich aber nicht ganz, einen LLK gehört doch zu Turbomotoren um das erhitzte, verdichtete Gemisch oder Luft zu kühlen.

    Macht denn ein LLK ohne Turbo auch Sinn:confused:

    Gruß
    Klaus

    ein LLK kühlt die Luft, die dadurch weniger Volumen einnimmt, wenn das Gemisch nun verbrannt wird kann es sich mehr ausdehnen, mehr Druck auf dem Kolben = mehr Leistung, müsste auch ohne Turbo funktionieren.

    Gruß Arne

    Zitat

    Original geschrieben von kein
    Hab mal gesucht meinte das hier:

    Ein zusätzlicher Kolben am Zweitaktmotor verdichtet durch Pumpbewegungen das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Kurbelhaus und ermöglicht dadurch einen grösseren Gemischdurchsatz. Diese Art der Vorverdichtung ist einem -> Kompressor beim Viertaktmotor gleichgestellt. Erstmalig angewendet wurde dieses Prinzip bei den -> Garelli von 1912, später folgten -> Puch und vor allem -> DKW in den dreissiger Jahren.


    Gruß
    Klaus

    Davon höre ich das erste mal, ist aber wohl ein bisschen schwierig, das an einem 3,5 ccm Motor anzubringen.
    Bei dem System wir das Gemisch aber anscheinend nicht durchgeblasen, wie beim Turbo, sondern in 2 Stufen verdichtet.
    LLK wäre wohl einfacher zu bewerkstelligen und dürfte aber auch was bringen.

    Gruß Arne

    Hhmmm ich hätte schwören können, dass ich mal was darüber gelesen hätte.
    War dann wahrscheinlich aber ein 4-Takter.
    werde dann mal mit LLK usw. experimentieren

    kein, das ist häufiger bei Flugmodellen oder größeren Bootsmotoren der Fall, so ab 7 bis 12 ccm fängt das damit an.
    Bei Simprop habe aber nur die großen (31 bis 41 ccm) eine, dass ist aber eine Benzinpumpe

    MfG Suki

    Zitat

    Original geschrieben von compumate

    ich habe den katalog aber die sind leider nicht drin. auch nicht aud seite 68.


    Alu Türgriffe sind Artikel Nr. 031 (Paar Alu-Türgriffe innen) für 60.84 €
    Der Katalog ist von 11/02, hatte ich im Oktober bestellt (den Katalog)

    MfG Suki

    Hhhhhhmmmmmmm
    das Gäste buch wurde wegen "der vielen Geistreichen Beiträge geschlossen"
    :D :D *vorlachenaufdemFussbodenumherkuller* :D :D
    Hhhmmmmm zum glück haben sie diesen Thread wegen der geistreichen Beiträge noch nicht geschlossen ;)

    @ Andreas Hohls

    Die Eintopfanlage wäre mir auch zu laut.

    Zitat

    Die Millenium-Serie ist ebenfalls verbaubar ohne Leistungseinbußen, jedoch teurer.

    Mit anderen Worten ich kann mir die RC-40 Millenium Doppel DTM Seite kaufen und die bringt genau soviel wie die klassische RC-40, kostet nur mehr und sieht natürlich auch anders aus.

    Hat das doppelte Endrohr nicht auch eine andere Schwingung der Abgase zu folge und damit einen anderen Gegendruck usw.?
    Oder ist das nach dem ESD einigermassen egal, wie das Endrohr aussieht?

    MfG Suki

    EDIT
    bzw. weniger gegendruck, da jetzt ja 2 Endrohre, die zusammen ja den doppelten durchlass haben, vorhanden sind => weniger gegendruck, oder?