Fips
Kannste auch, ist nur meine Ex-Freundin und Ex-Arbeitskollegin von Veit.
Arbeite doch für uns beide eins aus... Nicht das Veit wirklich kuscheln will...:D
Beiträge von Mc57
-
-
Zitat
da muß ich mal Maren fragen...
-
Veit
Musst gleich am ersten Arbeitstag Urlaub einreichen
Es gibt wichtigeres als arbeiten... -
Fips
Das beruhigt mich.
Dann gehen wir eben zusammen auf Tour, und somit erledigt sich das Thema schlafen von selbst -
-
Hmm, das hört sich dann eher nicht nach Rückwärtsgangrad an. Bei mir war's mit der Buchse ein langsamer Prozess, Geräusche hat es auch nie gemacht deswegen...
Kupplung funktioniert einwandfrei? -
Vermutlich sind die Synchronringe ausgelutscht.
-
Das könnte die Rückwärtsgangradbuchse sein. Bei "neueren" Mini's (frag mich jetzt nicht ab wann, bei meinem 91er war es auch schon so) wurde die Buchse des Rückwärtsgangrades durch eine geteilte, also zwei kleinere Buchsen ersetzt. Da die Bohrung aber leicht konisch ist, wandert die geteilte Buchse aus dem Gangrad und drückt gegen die Getriebewand. Dadurch kann es sein, dass Du nicht mehr schalten kannst. Theoretisch müsstest Du dann diese Buchse durch eine "alte" durchgehende Buchse erneuern.
Ich hatte vor ein paar Jahren das gleiche Problem, ging immer schwerer zu schalten, am Schluss nur noch mit Hilfe des Knies. -
Falls du noch nie einen MiniMaguire gesehen haben solltest.
Hier der schwarze gehört meinem Kumpel Peter Wartenberg aus Mönchengladbach,damals mit 16v und Vergaser eine Höllenmaschine.Karosserie aus GFK!!!!!!Hier sein Motörchen:
Geil ne??????????Peter war mir behilflich beim Bau meines Kurzhubers und mit ihm Jörg Kirch aus Dudweiler.Sehr schöner MiniMaguire mit Blechkarosse und Kuzhub 8 Ventiler
Hier noch 2 Fotos von jemandem der das Wort "Breit" falsch verstanden hat.
Und ein deutscher Konkurrent, der in Belgien an meine Zeiten rankommen wollte.Leider, schade um das Auto.
So das war's !!!!!!!! Viel Arbeit und 3 Stunden am Pc.
Viele Grüße von chaoticmini -
Beim folgenden Bild hat die Bremse noch einen Umbau auf neueren Mini mitgemacht,aber man sieht den Nachteil der Federn, weil sie schon im Stand gequetscht sind durch ihre ungünstige Position gegen die Federbewegung der Achsschenkel.
Ach ja und wieder ohne Ölkühler, da ich den regelmäßig am Start von einem Vorgänger durch Kieselsteine zerschossen bekam.Kommt öfters vor.Noch ein paar Detailbilder.
Vor dem Umbau:Nach dem Umbau:
Ach ja zwischendurch hab ich auch noch ne andere Nockenwelle bekommen und konnte dadurch meine Webersplit runter schmeißen und durch einen Doppelvergaser ersetzen.
Falls du noch nie nen Weber-Split gesehen hast, hier ist sowas.Das fertige Auto in Gelb:
So und nun kamen nur noch Erfolge und bessere Sponsoren,und noch viele Umbauten mit anderen Motoren und mit dem Fderfahrwerck hatte ich es satt, mich dumm und dämlich Federn zu kaufen und trotzdem nicht das Fahrverhalten zu bekommen was ich wollte.
Da ich durch das Reglement keine anderen Änderungen am Hilfsrahmen mehr machen durfte, kamen wieder Hi-Lo's und Spax-Dämpfer rein.(wesentlich besser)
Mit nem besserem Sponsor, folgte ne andere Lackierung und ein noch stärkerer Motor.Nun hatte ich auch genug Material um auf Saison Siege zu fahren sprich auf einen Cup.
Und hier ist das Absolute Spielmobil.Oder mal auf nem Slalom bergauf kurz vorm Umkippen:
Übrigens schön zu fahren ,auf 2 Rädern.*gggggg*
Der Cup ging über Rundstrecke, Slalom, Bergrennen und Rally's.Mußte halt ein bißchen Umgebaut werden.Aber vor allem im Regen unschlagbar,mehrere Gruppensiege bis "über 2500ccm" bei Slalom und Bergrennen, da allerdings nur bei Regen.
-
Dies ist ein Beitrag von chaoticmini
Viele Leute haben mich gebeten, Bilder zu zeigen von meinen Minis oder Motoren. Oder viele haben noch nie einen Querströmer gesehen, Mini Maguire oder haben Probleme mit Sturz und Scheibenbremsen, deshalb hier erstmal die Bilder.
Hier ein Bild meines Querstömers aus den 60igern.Der Wagen kam aus Gb zu einem Importeur, der Jahrelang damit experimentiert hat und leider auch die original Karosse zertrümmert und danach eine neue Rohkarosse in den 70igern verwendet hat.Der Motor wurde in den 70igern auf Webervergaser umgebaut,danach folgten verschieden Phasen mit Turbo oder Kompressor und ich habe ihn mal mit ner Kugelfischer-Spritze gefahren.
Hier das Gesamtbild von dem Auto.Mein erstes Rennen, ich war gerade mal 21 Jahre alt.
Da ich mich während der Trainingsläufe auf diversen Feldwegen nicht an die alte Sperre gewöhnen konnte, hab ich sie rausgeschmissen und einem Midget-Fahrer verkauft.Denn die Sperre war entweder offen oder ruckartig komplett zu.
Ohne Sperre sieht man hier das Untersteuern sehr schön, trotz 7x10 und Slicks.
Hier die fast fertige Version mit 13" Felgen.
Auf Dauer war das aber auch nix,der Kopf war einfach zu anfällig und die Kosten waren nicht mehr tragbar und desweiteren fuhr ich immer nur unter"ferner liefen".Als ich dann noch einen Totalschaden baute,hab ich den Wagen zerlegt und den Kopf nach GB an einen Sammler verscherbelt(leider viel zu billig)1000Dm .
Während des Aufbaues eines neuen Rennwagens fuhr ich dann 2 Jahre lang Golf Gti.Ich glaube auf das Teil bist du nicht scharf, um ein paar schöne Bilder zu sehen.Doch hier hab ich noch ein schönes.Soviel zum Golf(hat auch viel Spaß gemacht)
Aufgebaut wurde der neue auf Innocenti Cooper -Basis, weil ich keinen Fahrzeugbrief von dem Teil hatte.Was man hier eher schlecht sieht, ist, daß die hinteren Radläufe komplett aufgeschnitten wurden.
Federbeine sind aber schon dran.Hier gut zu erkennen, die Umbauten wegen der Metro-Turbobremsen.Die Frage wurde mir Gestern im Forum gestellt unter Teileverkauf.Die beiden zwichenteile für die Bremsschläuche sind vom Peugeot 405.
In einem anderem Thema wurde ich ,ich glaube es war auch Gestern, gefragt, was man Umbauen müßte für die Federbeine.
Also Originalhalter kann man vergessen.Das hier ist schon die verbesserte Version mit Zylinderkopfschrauben in der unteren Halterung und Distanzbuchse,da sonst die Schrauben sich verbiegen und oben wurde der Halter durch eine Kopie vom original aber in 5 mm Blech und 10 mm Gewinde in der Karosse ausgewechselt, eben auch weil die Originalteile die Fahrt aus der Garage nicht schafften.Schön auch zu sehen ,die Luminition-Zündung und mein kleines Geheimnis, wieso ich 10000km mit einem Ölwechsel fahren kann(bei meinen Strassenminis),der zweite Ölfilter.Wie das geht sieht man hier!!!!!!!!!
Oberhalb der rechten Antriebswelle und ungefähr 10 cm unterhalb des Zylinderkopfes kommen die Anschlüsse hin.Unten in blau und oben in grau.Der Ölkanal wurde im Getriebe und im Motor verstopft.Schön auch noch mein altes Renngetriebe mit Lamellensperre.
Um zur Federbeinproblematik zurück zukehren,hier noch ein Foto von dem hinteren Dämpfer, wo ich (leider) den Radkasten aufschlitzen mußte um das Federbein unterzubringen.Ansonsten schleifen die Reifen dagegen und das Federbein paßt nicht gut in die Originalmulde. -
Moin Veit,
Wir können ja zusammen hochfahr'n. Aber 400 Km ist ein bisschen übertrieben, von mir sinds cs. 250 km....;)
Ne Schlafgelegenheit werden wir schon finden. Im Flyer sind glaub' 3 Pensionen/Hotels aufgeführt. Notfalls stürmen wir Frank's oder Fips' Bude -
Zitat
Original geschrieben von Tappi
Ich hätte da noch eine Anmerkung zur Suchfunktion, man muss mindestens 4 Buchstaben eingeben damit die Suche funzt, aber was mach ich mit dem Begriff ABE oder TÜVGruß Tappi
Das habe ich schon vor einigen Wochen geändert, als ich nach dem Wort "Öl" suchte.
Mindestlänge des Suchbegriffes ist 2, Sternchen (*) können als Platzhalter verwendet werden.
Hab's eben auch nochmal probiert, ABE wird problemslos gefunden. -
Dann mach lieber andere Verbreiterungen hin, schmälere.
-
Zitat
Gibt es zu der mini-zeitung einen Link?
Noch nicht, soll aber bald unter http://www.zeitschrift-mini.de kommen.@Jcooper
minizeitung.de hat mit der MiniZeitschrift nichts zu tun. -
Da die Usertitel doch mehr verwirren als nutzen und zum Teil auch falsch interpretiert wurden, haben wir gestern abend beschlossen, sie zu entfernen.
-
Temperaturen im Motor in C°:
Zylinderwand: 120...200
Kolbenringpartie: 180...300
Kolbenschaft: 120...150
Kolbenbolzen: 140...220
Pleuellager: 115...185
Kurbelwellenlager: 100...170
Ölwanne: 80...150aus Tabellenbuch Kraftfahrtechnik
-
Ooops, sind natürlich jeweils 10 Grafiken.
-
Die Diskussion ist noch nicht vorbei, eingeschlafen ist der richtigere Ausdruck
Uns gefallen die Titel so auch nicht, wir suchen gerade intern nach einer Lösung, ob überhaupt, wenn ja welche, selber bestimmbar etc.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, dann geben wir Bescheid... -
Es sind nur 10 Grafiken zugelassen, inklusive Signatur.