Also bevor ich loslege erst mal Basisinfo:
Also ich bin Neuwagendisponent bei Deutschlands größtem TOYOTA-Händler (Kapazität derzeit 4500 Einheiten (Neuwagenzulassungen) pro Jahr, die durch Expansion sich in den nächsten 2 Jahren verdoppelt wird.)
Hier meine Ansicht:
-Es besteht ein sehr großer Unterschied in der Verkäufermentalität zwischen Verkäufern japanischer Modelle und deutschen Fabrikaten. Bei uns werden die Verkäufer in 3-tägigen Seminaren 2x im Jahr auf die japanische Mentalität gedrillt (IMMER freundlich, IMMER hilfsbereit, das Problem des Kunden ist mein Problem).Das sind reine Psycho-Kurse, in denen es nicht ums Verkaufen geht, sondern da geht's um die Psyche des Kunden
...was man da so hört..(muß erst meine Frau fragen, ob sie ein schwarzes Auto haben möchte..bedeutet schwarz wird's auf keinen Fall
...oder: ich fahre schon seit 15 Jahren Mercedes = der Kunde wird niemals eine andere Marke kaufen..wie ist dem zu begegnen...man muß ihn direkt mit der Frage konfrontieren : Warum?.. da kommen die üblichen 1 bis 2 Argumente und das war's dann schon...und schon ist der Bann gebrochen, denn der Kunde hinterfragt sich selbst: warum eigentlich?..)
Diese japanische Mentalität wird schon den Azubis eingebleut. Da rennt keiner am Kunden vorbei ohne zu fragen, ob er helfen kann.
Was bei den deutschen Automarken gelehrt wird...keine Ahnung.
Aus eigener Erfahrung: schaut auf die Schuhe und auf die Uhr...das reicht um Euch zu sagen ob sich die Mühe lohnt.
Sicherlich gibt es auch bei uns schwarze Schafe, aber die haben auch weniger auf dem Papier...
Was bei uns im Haus in Osnabrück seit einem Jahr praktiziert wird kommt besonders gut an...und zwar haben wir eine (hübsche ) Dame im Hause rumlaufen (wir nennen sie Abfangjäger
), die jeden Kunden anspricht, der alleine im Haus rumläuft. Sie nimmt den Kunden an die Hand und vermittelt sofort den Kontakt zum Verkäufer, Kundendienst, Lageristen oder versorgt ihn mit Prospektmaterial. Da wartet keiner 15 Minuten und wenn, dann wird er von ihr zum Bistro geleitet, wo er nen Kaffee schlürfen kann. Der Abfangjäger sorgt dann dafür, daß der Verkäufer dann persönlich zum Kunden kommt (natürlich mit großer Entschuldigung fürs Warten...japanische Mentalität
)
Immerhin wurde das Haus mit dem dem Vertriebs-Award 2005 für das beste Autohaus Deutschlands ausgezeichnet Für wen's interessiert... .Ist mir persönlich zwar sowas von egal, aber es zeigt, daß diese Philosophie beim Kunden ankommt. Und die Chefetage tut dies als Erfolg der Mitarbeiter ab, was natürlich dann auch wieder motivierend ist, denn man ist ein Teil davon --> =japanische Mentalität 
Leider muß ich aber auch sagen, das der Trend bei Toyota sich immer mehr in die Richtung der deutschen Marken entwickelt...und zwar dahingehend, daß der Kunde heutzutage immer mehr nur eine Zulassungseinheit (siehe oben), eine Stückzahl ist...mehr nicht. Das war vor 2-3 Jahren noch anders. Früher wurde mehr versucht, den Wünschen des Kunden zu entsprechen ..heute heißt es: der Kunde soll das nehmen, was da ist...und wenn's keinen Benziner gibt, verkauft dem nen Diesel, hauptsache Zulassung
Aber man wundert sich auch über manche Kunden, die reinkommen..
-Zwar sollte der Kunde König sein, aber mit welcher Dreistigkeit manche auftreten ist schon wunderlich. da werden Rabatte jenseits von gut und böse gefordert, bei denen selbst der größte Händler kapitulieren muß.
Aber es gibt auch Lustige:
Meine Nomber 1...hab ihn persönlich bedient..(in Klammern meine Gedanken..)
Älterer Herr um die 65-70... Hohes Tier..aber lustig drauf..soll's auch geben:
"Sagen Sie mal junger Mann, ich fahre seit 2 Jahren den großen Lexus (=120.000 DM) und habe da mal eine Frage (Oha, diese reichen Schnösel sind normal die schlimmsten Kunden..). Ich habe von meinem Sohn heute eine CD geschenkt bekommen (..?)...wo muß ich diese denn jetzt einbauen (
)?. Hab ihm dann erklärt (innerlich die Hände überm kopp zusammenschlagend), daß er nen 6-Fach Wechsler im Kofferaum hat, und wie man den bedient. Abschließend habe ich ihm erklärt, das es neuerdings RDS am Radio gibt, das es ermöglicht in fast ganz Deutschland einen Sender zu hören ohne das man auf lange Welle durch die Gegend fahren muß...
oder die Kunden, die seit Jahren einen Toyota fahren und den Namen Ihres Fahrzeugs nicht richtig aussprechen können
Inno-Uwe
ist ja doch wieder etwas länger geworden...