Andreas Hohls, MINI-Mania
Inno-Uwe
wer solche Teile mal eingebaut hat, der rückt sie auch nicht mehr raus...
Andreas Hohls, MINI-Mania
Inno-Uwe
wer solche Teile mal eingebaut hat, der rückt sie auch nicht mehr raus...
In 100 von 100 Fällen eines klackenden Magnetschalters lag es bei mir am Strom.
Entweder Batterie platt oder die Kontakte an der Batterie locker
Inno-Uwe
mein Special hatte diese Kontakthütchen für die Batteriepole, die eigentlich nie so richtig Kontakt haben (Eine Bodenwelle alle Lichter aus, die nächste Bodenwelle Lichter wieder da). Ersetz die erst mal gegen vernünftige Batteriepolklemmem aus'm Marktkauf.
Über meine Erlebnisse kann ich mittlerweile wohl schon ein Buch schreiben (wenn ich sie nicht schon alle altersbedingt wieder vergessen hätte... :santa5: )
Die neueste Story:
letzte Woche komme ich gerade aus'm ALDI und sehe eine ältere Dame vor meinem Wagen stehen. Hochgeschreckt von meinem übliche Spruch: "Keine Sorge gute Frau... der wächst noch!!!" kam dann die schüchterne Frage:" Sagen Sie mal, ist das noch so ein Auto aus der alten..na ja...Sie wissen schon..von drüben...der DDR?" Gedanklich schon die Hand vor den Kopf schlagend sagte ich: Nein, gute Frau, das ist ein MINI Cooper (die Version mit dem Innocenti schlag ich in solchen hoffnungslosen Fällen gleich in den Wind).
Eigentlich war schon alles klar als dann die Frage kam, die mich schlichtweg umhaute: "Äh....was ist denn ein MINI Cooper?"
Konnte mir gerade noch die Gegenfrage "Muttchen, wo warst Du denn die letzte 40 Jahre?" verkneifen
...
Inno-Uwe
aber auch dieses verirrte Schaf wurde erfolgreich der Herde zurückgeführt
Je mehr Zeit man Zeit für die Suche hat, desto besser ist meist das Ergebnis.
Man kennt die Preise..Man weiß, wo die Schwächen liegen...wo man den Rost suchen muß..und kauft nicht gleich den erst Besten..
Wenn Du Dein Profil mit Ort ausfüllst, gibt es vielleicht Freaks/Clubs in Deiner Nähe , die Dir beim Kauf helfen werden...
mein Tip: Kaufberatung durchlesen (Suche "Kaufberatung" im Forum), dann Mobile.de um zu Schauen wie die MINIs Deiner Vorstellung gehandelt werden und dann konkret auf die Suche..
Inno-Uwe
Je besser die Vorbereitung umso geringer ist das Risiko über den Tisch gezogen zu werden.
Bremstrommel verschlissen? ... hatte ich mal: Der Zylinder war aufs äußerste ausgefahren, aber die Trommel ließ sich drehen wie das Glücksrad
Inno-Uwe
Bremsbeläge richtigrum eingebaut???
Inno-Uwe
ist ne blöde Frage, aber kommt immer wieder vor...
Bei mir sind's die homokinetischen Gelenke (die inneren Gelenke der Antriebswelle, die am Getriebe sitzen)
Haben enormes Spiel welches sich wie kaputte Motorhalterungen auswirkt
Inno-Uwe
Wie gesagt:
Willkommen im Paragraphendschungel Deutschlands
keiner weiß Bescheid...
Inno-Uwe
also hängt mal wieder alles von der Tagesform des Sachverständigen ab..
es ist in Deutschland einfach Autofahrermäßig alles zum Kotzen !!! (verbaler Rundumschlag )
Lord WutzMaster
auch ich gehöre zur 70er Fraktion, und möchte nur noch mal an die werten Herren in Cloppenburg aufmerksam machen die sich vor einem gepiercten und tätowierten Mitt-Zwanziger aufstellten mit der Frage: Wieso zum Geier haben Sie ein H-Kennzeichen?? (Die Antwort kam unerwartet von hinten durch innouwe: Vieleicht weil's ein 68er B-Kadett in rostfreiem Zustand ist, der nur nicht gerade im besten Lack dasteht )
Das ist mir auch schon klar...
Inno-Uwe
es hilft nix.. werde wohl warten müssen, bis das Geräusch wieder lauter wird...damit man überhaupt erst mal orten kann...
Dazu kann ich nur sagen:
Willkommen im Paragraphendschungel Deutschland!!
mittlerweile blickt im Beamtentum Deutschlands bei dem Regelwerk überhaupt keiner mehr durch...
andreas
Definiere mir den Unterschied zwischen Golf1 Erstzulassung 1974 original und Alltagsmöhrchen Golf 1 1974.
Darf ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen also Deiner Meinung nicht mehr im täglichen Straßenverkehr genutzt werden?
Es ist ja wohl logisch, das jemand, der ein 29 Jahre altes Auto mit 25€ pro 100 ccm fährt, nur darauf wartet die 30 zu erreichen um den Steuerwahnsinn zu entrinnen. Darauf warte ich ja schließlich auch.
Aber da sind wir auch bei der Grundsatzdiskussion Was ist ein richtiger Oldtimer? angelangt.
Aus meiner Sicht hat jedes Fahrzeug, was die 20 Jahre überschritten hat die Grenze zum Oldie erreicht, weil es in meinen Augen den Status einer alten Ronte (schreibt man das so?) überlebt hat!.
Jemand der ein 20 Jahre altes Auto fährt, tut dies aus Überzeugung (!) denn leisten kann man sich sowas heute im Gegensatz zu vor 10 Jahren (20 Jahre Auto = billig Auto) mittlerweile nicht mehr.
Inno-Uwe
Wobei wir bei der nächsten Grunddiskussion wären: Wie halten wir (alten verkalkten Knacker) diese creme21 (22?) Youngtimer mit gerollter Heizöllackierung von unseren Oldtimer-Treffen fern?
Dann müßte das Geräusch aber doch immer zu hören sein (dreht sich nicht immer alles mit?) und nicht nur beim Gasgeben, oder?
zur weiteren Information: Das Fahrzeug lief im 4.ten Gang auf der Bühne mit Gaswechseln und piepapo. Da war nix zu hören.
Es müßte also logischerweise an der Kraftübertragung zwischen homo-Gelenken und Rad liegen...
Inno-Uwe
als das Geräusch tierisch laut war, hätte ich eher auf defekte Antriebswellen getippt.
Es liegt aber in keinster Weise eine technische Beinflussung vor. Schaltet völlig normal, Beschleunigung normal, kein Ruckeln am Lenkrad oder knarzen in den Kurven. Es ist halt nur das Geräusch da
in diesem Zusammenhang habe ich auch noch ne Frage:
Ab wann kann man GENAU das H-Kennzeichen beantragen?
30 Jahre..
Ab dem Monat der Erstzulassung ? Bei mir 10.04.1975..
Ab dem Jahr der Erstzulassung? 1975
Ab dem Baujahr ? Ausgang vom Werk 12/1974
Inno-Uwe
wenn letzteres, dann stehe ich morgen beim Straßenverkehrsamt auf der Matte...okay übermorgen.. erst zum Sachverständigen..
Wenn man keinen Sachverständigen zur Hand hat (sprich Vitamin B) sollte man sich an Restaurationswerkstätten richten, die in Kontakt mit TÜV Sachverständigen stehen, die auch Ahnung haben.
Inno-Uwe
kenne hier jemanden, der bei einem normalen TÜV mit einem der ersten Golf 1 vorfuhr und dort nur schallendes Gelächter von wegen Alltagsauto und gibts noch zig Millionen davon geerntet hat.
Dann bei einem TÜV der Classic Data Gutachten macht vorbeigeschielt und ohne Probleme sein Gutachten bekommen...
Also als das Geräusch noch laut war, war es definitiv eher metallisch.
Was uns Kopfzerbrechen macht ist die Tatsache, das es nur beim Gasgeben im 4. ten Gang auftritt (beim Gaswegnehmen ist es sofort verschwunden) ...und dann unregelmäßig.
Es müßte also irgendwo bei der Kraftübertragung zwischen Getriebe und Rad zwitschern, aber außer den homokinetischen Gelenken ist alles in Ordnung (werkstattgeprüft!)
Inno-Uwe
komisch komisch, das Ganze
Hallo,
man denkt man hat in seinem MINI-Leben eigentlich schon alles erlebt, aber es gibt doch immer wieder was Neues zu erforschen.
Gestern stand ich zusammen mit meinem MINI-GURU (ist wirklich einer!!) mit zuckenden Scultern planlos vor meinem MINI.
Folgendes Problem:
Auf der Fahrt von Bockhorn nach Hause war ein lautes quietschendes Zwitschern zu hören, das lauter war als die RC40 bei 120. Dieses Geräusch trat nur im 4.ten Gang beim Gasgeben bei der Kraftübertragung auf die Antriebswellen auf. Bin mit Schweißperlen auf der Stirn die 150Km nach Hause. 10 Km vor der Garage war dieses Geräusch plötlich weg.
Jetzt tritt dieses Geräusch, welches wirklich mit einem Vogelzwitschern zu vergleichen ist, leise und unregelmäßig beim Gasgeben von 70 auf 100 auf.
Das Getriebe schließen wir aus, denn das würde immer Geräusche machen.
Die Radlager schließen wir ebenfalls aus (kein Spiel, keine typischen Radlagergeräusche).
Die Antriebswellen sind in Ordnung , lediglich die homokinetischen Gelenke haben enormes Spiel (fliegen Donnerstag raus!), welches sich aber nur beim Lastwechsel bemerkbar macht (wie kaputte Motorknochen).
Wenn das Geräusch nicht so brutal laut auf den 150 KM gewesen wäre, könnte man das Auftreten jetzt locker abwinken.
Tritt nur im 4.ten Gang auf!! In allen anderen Gängen bei gleicher Drehzahl und ähnlicher Kraftübertragung nicht!!!
Wo sitzt der Piepmatz?
Inno-Uwe
sind übereingekommen erst mal so weiterzufahren...(bis es wieder lauter wird)
Gibt's 'n Link für das aktuelle Geschehen?
Inno-Uwe
DSF ist ja nur auf Top-Teams fixiert.
So, RC40 Eintragung ist besorgt. Fehlt nur noch'n INNO mit HILOs Brief.
In der Kopie, die ich hier jetzt habe steht für die HILOs "einstellbare Federdruckdämpfer vorne und hinten" drin...reicht das?
Inno-Uwe
Meine Fresse, Die RC40 BigBore ist ja inkl. Vorschalldämpfer lauter als der ehemalige ausgebrannte 25 Jahre-Endtopf mit nem durchgehenden Rohr bis zum Krümmer!!!
aber wie lautet mein Motto....(Achtung Signatur!!)
Sachen gibt's...
Es war ein Haariß in der Sicherung.. mit bloßem Auge nicht zu erkennen..aber mittels Messgerät gefunden.
Da ich nun aber schon mal kopfüber mit den Füßen auf der Heckablage im MINI lag und den Kopf gerade unterm Armaturenbrett hatte, habe ich mir auch mal das Relais angeschaut.
Also die beiden Anschlüsse rechts mit blau und blauschwarz werden wohl die Warnblinker sein oder sind das die Blinklichter im Tacho?
Masse links ist klar...
Dann rotschwarz (+) und schwarzrot (?) auf der linken Seite.
Inno-Uwe
Wo sitzt denn beim INNO der Spannungsgleichrichter für die Instrumente, die sind nämlich alles andere als genau
Mahlzeit,
so hier heute nun mal ein neues Problem.
Meine normalen Blinker funktionieren nicht. Das normale Relais hab ich schon getauscht...das war's also nicht.
Manchmal bei hoher Drehzahl und betätigen der Hupe (!!) funktioniert er plötzlich, als wär nix gewesen.
Ab heute gehen alle Anzeigen gen null und die Ladekontrollleuchte an, wenn ich den Blinker betätige (!)???.
Ich tippe mal, daß es das große Hauptrelais ist, obwohl der Warnblinker einwandfrei funtioniert.
Leider gibt der originale Inno-Schaltplan keine Auskunft über die (5) Anschlüsse. Auf jeden Fall kommt anscheinend kein Strom beim 2.ten Blinkrelais an...
Welche Leitungen gehen an das Relais?
Inno-Uwe
habe seit der Restauration vor 2 Jahren nix an der Elektrik verändert!!
Hier mal was zur Allgemeinbildung
http://www.inno-mini-world.com
Inno-Uwe
damit erledigen sich wohl die letzten Zweifel...