Beiträge von innouwe

    Wenn Du ne Chromzierleiste an der Motorhaube hast, muß die natürlich ab. Darunter befindet sich die vorstehende Befestigungsfalz, die natürlich weggeflext werden muß, damit die Haube bündig am Schnauzbart anschließt. Die vordere Haubenkante muß dann natürlich schön glatt gespachtelt und lackiert werden

    kannst Du grob sehen, wenn Du guckst hier:
    wwww.mini-net.de und dann Uwe's Mini

    Inno-Uwe
    ist auch schon lange nicht mehr aktualisiert worden die Seite (!)

    Um nochmal auf den Punkt zu kommen.

    Mal ganz einfach gefragt:
    Wieviel Liter auf wieviel KM?

    Hoher Ölverbrauch beim Mini ist normal
    Mein erster zog 2 Liter auf 1000 Km.(Ohne Ölverlust und blaue Fahne)

    Auch am Ölpeilstabsloch kann Öl durch den Motordruck herauspöllern.

    Inno-Uwe
    Übrigends so nebenbei: der Mini braucht 5 Liter für seinen Motorkreislauf. Weiß der Mechaniker das?

    Hallo

    genau das hatte der Seat Cordoba meiner Schwester auch. War beim orgeln immer kurz vorm anspringen.

    Erst nach minutemlangen orgeln ist mir aufgefallen, das es gar nicht nach Bezin riecht ---> ergo: Benzinleitung oder Spritpumpe eingefroren.

    Nach 10 Metern anschleppen lief er als sei nie etwas gewesen

    Inno-Uwe
    Mit Mini wär das nicht passiert...

    Was will der Händler denn für sehen?

    Der vordere Hilfsrahmen ist anders (hydrolastic).
    eckiger Nummerschildausschnitt in der Heckklappe.
    normalerweise keine Scheibenwischerlöcher für Rechtslenker.
    Fahrgestellnummer im rechten Stehblech (vom Fahrer aus)eingeschlagen.
    Typenschild mit Werk Milano.
    Italienische Instrumente (Veglia oder Jaeger)..Aqua, Olio, Benzina etc.

    Inno-Uwe

    Halöle,

    da ich nächste Woche das geile vergnügen habe beim kleinen Stutz das Getriebe wechseln zu dürfen (6000 Touren bei Tempo 120 war dann doch'n bischen laut, aber'n Anriß wie Schumis Werksmobil:cool: ), habe ich hier folgendes Problem:

    Da ich den Motor sowiese zeruppen muß, könnte ich eigentlich gleich den Zahnriemenkit einbauen, der hier im nagelneuen Zustand auf seinen Einsatz hofft.

    Frage: Was bringt so ein Zahnriemenkit gegenüber einer super laufender, sich selbst spannender, Duplex-Steuerkette, die jetzt noch drinne sitzt.
    Wo liegen die Gefahren?
    Was sind die Vorteile?
    Wie lange hält so'n Zahnriemen bzw. kann er reißen?
    Muß man beim Einbau auf was besonderes (gegenüber Steuerkette) achten?
    z.B. Entlüftung?

    Zur Hilfe
    Der Zahnriemenantrieb kommt in einen stinknormalen 1300er Inno-Motor ohne irgendwelchen Tuning-Gedöns (außer Doppelvergaser, Fächerkrümmer und Auspuff).
    normale Nockenwelle.

    Inno-Uwe
    Dienstag geht's los, aber eigentlich hab ich darauf gar keinen Bock!

    Du weißt, daß Du 2 Blinkrelais hast ?

    eins vorne links im Motorraum (vom Fahrersitz aus) und das fürs Warnblinklicht tummelt sich meist irgendwo in Lenkradnähe (an Dauerplus geschaltet - Sicherungen prüfen)

    Inno-Uwe

    Na dann mal los

    1.
    Standort Öldruckgeber am Motorblock südlich der Zündspule und Nord-Westlich des Zündverteilers.

    2.
    Ölleitung entlang des Heizungskabelszugs hinterm Luftfilter in den Innenraum

    3.
    Du hast wahrscheinlich wie ich ne 1001er Tachowelle (1300er nicht lieferbar?) gekriegt, die paßt auch, wenn Du den Tacho nach links und den Drehzahlmesser nach rechts packst. Mußt Dir halt den kürzesten Weg von unten nach oben suchen!

    4.
    Die Inno-Tachowelle paßt auf das normale Getriebe

    5. Laderegler ? Nicht das ich wüßte.


    Inno-Uwe
    Ich wette, Du kriegst das nicht alles an einem Tag geregelt
    :D (inkl. Einbau)

    Also der Inno wär'ne echte Alternative. Vor allem mit verzinkter Karosse. Und der Preis geht aus diesem Grund auch in Ordnung.
    Laut Oldtimer Markt von April 2001:
    Inno 1001: Zustand 3 2.500,- €, Zustand 2: 4.550,- €

    Inno-Uwe