Beiträge von innouwe

    Willkommen im Inno-Club

    so wie's ausschaut haste ja'n ziemlich originalen erwischt. (gratuliere zu den Ausstellfenstern, sind ne feine Sache;) ABER SCHMEIß DIE DICHTUNGEN BLOß NICH WECH !!!)

    Schaltknauf mußte haben und der Außenspiegel is mir auch ein wenig suspekt.

    Original Firsat-Felgen, Türtaschen, Seitenblinker und Lenkrad (!) - fein fein

    Diebstahleintragung auf Originalzustand ? Außerdem bei Zulassung auf H-Kennzeichen (30 Jahre) mehr als flüssig !!

    Inno-Uwe

    um es weniger sarkastisch auszudrücken:

    Jeder gute Lackierer Deines Vertrauens ist heute in der Lage an die Farbe zu kommen (zur Not mit Lackprobe und Farbkarten) oder gar selber zu mixen.
    Vergeß nur nicht zu sagen, daß Du nen Liter Farbe extra haben möchtest.(Man weiß ja nie wann man's mal braucht)

    Gruß
    Inno-Uwe
    Der mit der Reserve-Dose spezial british racing green!

    @ Fips

    Tot soll natürlich nur der New - Mini sein.

    Habe mir das so vorgestellt:
    Vorne: "Sorry", dann das Bild mit dem zerschrotenen New Mini und auf der Rückseite als Text: "I only brake for Classic Minis"

    Inno-Uwe
    Danke für die bisherugen Bilder, aber der Knaller war ja noch nich so dabei

    Mahlzeit.

    Nachdem mich mal wieder 2 Dussels im New Mini Shirt auf den S... (sorry: Nerven natürlich)gingen
    such ich heute mal zwecks T-Shirt Gestaltung ein Photo von einem stark zerschelltem aber noch gut erkennbaren
    NEW BMW MINI
    Außerdem bin ich noch für jeden guten Spruch auf der Rückseite zu haben

    Inno-Uwe

    schau mal unter http://www.inno-mini-world.com. Da gibt's ne Menge zu lesen, unter anderem auch ne Seite mit Fahrgestellnummern und Zeitpunkt des Ausgangs vom Werk.
    Deiner Beschreibung nach handelt es sich um nen 1001er evtl. noch mit Ausstellfenstern in den Türen.
    Auf den üblichen Zustand achten (evtl. Hydrolastic-Federung!).
    Der Preis ist so lala. Dafür sollte man schon nen Wagen ohne großen Rost bekommen (Kategorie 3+).
    Die Fahrgestellnummer sollte im (vom Fahrersitz aus gesehenen) rechten Stehblech eingeschlagen sein. Das Typenschild mit dem Werk Milano versehen. Beim 1001er normalerweise Tachoei mit Veglia oder Jaeger-Instrumenten(1300er).Italienisch selbstverständlich.Gesteckter 2-teiliger Himmel etc. etc. etc.
    Genaueres Urteil dann erst nach Besichtigung möglich

    Inno-Uwe

    Noch so'n Tip nebenbei,

    Wenn Ihr beim Schildermacher angebt, daß Ihr vom Autohaus XY kommt gibt's meistens Rabbatz (bei uns kosts dann nur die Hälfte).Hab 17 € statt 35 für den Satz Kennzeichen bezahlt.

    Inno-Uwe

    Ummeldung:

    Also für die Ummeldung beim Straßenverkehrsamt brauchst Du:
    Den KFZ-Brief, den Fahrzeugschein, die alten Kennzeichen (falls noch nicht abgemeldet), Personalausweis, Vollmacht der Person auf die das Fahrzeug zugelassen werden soll, TÜV und AU Bescheinigungen sowie eine Versicherungsdoppelkarte.

    Die Doppelkarte ist Voraussetzung für eine Zulassung und wird Dir von der Versicherung zugeschickt.
    Du solltest Dir also vor der Zulassung im Klaren sein, bei wem Du das Fahrzeug versichern willst.(Von der bekommst Du die Doppelkarte)
    Um den Beitrag der Versicherung auszurechnen benötigt die Versicherung den Fahrzeugtyp und die Typnummer zur Identifizierung des Fahrzeugs. (Steht im Brief) (Kennzeichen ist Blödsinn!-keine Versicherung hat Zugriff auf den Zentralcomputer in Flensburg.Dieses Monopol besitzt nur Dein Freund und Helfer)

    Inno-Uwe
    Viel Spaß auf der Zulassungsstelle

    1994 beim Kauf meines jetzigen (inzwischen fertig restauriertem - für wen's interessiert) Inno-Coopers mit damals 1400er Motor auf der Fahrt vom Händler nach Hause satte 17 Km!! Kurbelwelle festgefahren!! Dabei hatte ich ihn noch nicht mal getreten (hätte ich man machen sollen, dann hätt ich wenigstens noch meinen Spaß gehabt)
    Hatte eigentlich versucht dieses leidige Thema zu verdrängen.

    Inno-Uwe
    traut nur einem getunten Motor, den Ihr selbst getunt habt.

    @ Andi Hohls:

    Danke für die (nicht nötige) Aufklärung (habe hier 5 Lenkräder rumfliegen, die alle schon gekurbelt wurden, d.h. ich bin schon aufgeklärt),
    aber es geht hier eigentlich nur um die Verlegung des Massekabels für den Hupenknopf bei solchen Lenkrädern

    Selbst wenn ich ein Loch in den Boden der Nabe bohre, dreht sich das Kabel um die Lenkstange und zurück bleibt'n runterhängendes Kabel.
    .
    Ich müßte irgendwas wie so'n Rücksteller fürs Kabel erfinden (wie bei der Kabeltrommel beim Staubsauger)

    Bleibe dran am Thema

    Inno-Uwe