Beiträge von Stefan-Estate

    SPI-Motor aus 94'er SPI Cooper Unfallwagen. Komplett mit Getriebe, Kopf, Einspritzanlage und Steuergerät. Ohne weitere Anbauteile (wie Anlasser, Lima usw.)
    Abgelesener Kilometerstand 88.xxx Kilometer. Ob der Motor noch der originale ist kann ich nicht sagen, vermute daß der Motor bereits getauscht wurde (Motornummer fehlt).
    Motor lief beim Ausbau einwandfrei.
    Der Preis: 650 Euro

    Gruß Stefan

    wie bereits ganz oben gesagt: Rostschäden! Das heißt, er rostet an allen typischen 90er Jahre Stellen. Kofferraumboden zum Heckabschluß, rechter Außenschweller, rechter Kotflügel. Wie der Boden selber aussieht? Nicht nachgesehen, war/ist nur ein Winterauto. Was sich sonst noch unter dem "handgerollten" Hammerite-Lack verbirgt? Keine Ahnung.....
    Deshalb ja auch der Preis.

    Gruß Stefan
    PS: Der Mini kann jederzeit besichtigt werden. Preislich ist nichts zu machen, dafür aber die Option daß das Auto angemeldet übergeben wird (Personalausweis mitbringen)

    PPS: SwaY: Glaub nie einem Foto, es sieht immer besser aus als es ist..... (das gilt für sämtliche Fotos, nicht nur für diese Beiden)

    @meister: Anscheinend wollen die Leute über den Tisch gezogen werden......
    Vielleich sollte ich so argumentieren:

    Verkaufe meinen heißgeliebten Original Vergaser Mini Cooper der, wie Ihr sicher wisst, aufgrund der kurzen Bauzeit extrem selten ist. Er weist die minitypischen Roststellen auf die ein Bastler aber bestimmt leicht beheben kann. Mich hat der Kleine nie im Stich gelassen. Natürlich sieht man ihm das Alter ein bißchen an aber dafür ist er ja auch schon 15 Jahre alt! Schweren Herzens für 1300 Euro abzugeben.

    Und jetzt wieder Spaßmodus aus: Der Preis ist für mich reell. Ich denke, hier im Forum ist meine Einstellung zu Preisen beim Minikauf und -verkauf bekannt...

    Gruß Stefan
    PS: hier noch zwei Bilder von heute:

    Wenn ein Käufer sich nach dem mündlichen Kauf totstellt kann es vorkommen daß der Mini wieder angeboten wird.....
    Wie bereits gesagt: Noch zugelassen und auf eigener Achse überführbar...
    ... und wieder / noch zu haben!

    Gruß Stefan
    PS: Kommentare zu so einem Käuferverhalten spare ich mir jetzt...

    hmmmm....
    unsere Trixi ist kein Hund sondern eine Rakete auf vier Pfoten...... :D
    Ansonsten lernt sie sehr schnell und ist - wie es bereits "angedroht" wurde - nicht müde zu kriegen......
    Ans Minifahren ist sie bereits gewöhnt: Tür auf und sie liegt auf ihrer Decke im Beifahrerfußraum..... mal sehen was passiert wenn kommende Woche unsere Rechtslenker wieder auf die Straße kommen :D

    Gruß Stefan
    PS: Fürs erste Minitreffen ist Trixi jedenfalls fit...

    ich sagte, daß ich Probleme mit der Einstellung der Colortune an der 2HS2 hatte. Nach Colortune eingestellt erzielte ich schlechtere Ergebnisse als über die "althergekommene" Methode mit der "Stiftmethode"......
    Natürlich passende Nadelbestückung und Synchronisation vorausgesetzt...

    Gruß Stefan

    weil ich das mit dem "laufenlassen" gelesen habe.....
    Ich weiß nicht wer auf solche Ideen kommt und so etwas empfiehlt. Es gibt überhaupt keinen Sinn dafür. Der Motor wird nicht richtig warm, Kondenswasser sammelt sich im Auspuff (der dann schneller rostet).....

    Ansonsten:
    Batterie laden, Luftdruck prüfen und fertig.

    Ölwechsel nach Wartungsplan (das heißt: DANN machen wenn er fällig ist und NICHT weil das Auto über den Winter gestanden ist), ebenso Schmiernippel, Kundendienst usw..

    Man hört hier immer wieder schöne Geschichten wie "billiges Öl" für die Einlagerung im Winter, danach wieder Ölwechsel mit "gutem Öl".
    Hier wüßte ich wirklich allzugerne warum man dies tun sollte. Wenn Ölwechsel fällig (nach Plan) dann vor dem Winter. Punkt. Und kein weiterer Ölwechsel nach dem Winter ohne jeglichen Grund..... Das Öl "altert" nicht in dem halben Jahr und ist auch in keinster Weise hygroskopisch.....

    Gruß Stefan

    ich habe mit der ColourTune zwispältige Erfahrungen gemacht....
    Bei Autos mit Einzelvergaser funktioniert das ganze brauchbar, bei Doppelvergaser-Motoren kam ich (Einsatz von 2 Kerzen) auf keine verwertbaren Ergebnisse...

    Meiner Meinung nach kommt man mit der "klassischen" Einstellmethode, wie sie in alten Reparaturanleitungen beschrieben ist genauso weit......

    Gruß Stefan

    wie das DAMALS war?
    Ich war morgens der erste mit dem Auto. Vom TÜV raus, 1x links abbiegen mit Vorfahrt achten, 2 Ampeln links abbiegen, auf die Autobahn rauf, nächste Ausfahrt runter, Bushaltestelle geparkt, bestanden. Kommentar vom Fahrprüfer: "Bitte in Zukunft etwas langsamer auf die Autobahn auffahren"....
    Danach endlose Stunden Warterei, da ich als Letzter die Motorradprüfung machen sollte (ich sollte das Krad dann zur Fahrschulke bringen). Alle vor mir fielen durch, mein Prüfer sagte nur: Halte Abstand, da achtet der Prüfer drauf.
    Hat auch alles gut geklappt, bei der Bremsprobe vergaß ich mich umzusehen.... Frage vom Prüfer: "Was vergessen?" Antwort: "Nö, ich habe mich nicht umgesehen da hier ein abgesperrtes Stück Straße ist". Grinsen vom Prüfer, auch hier bestanden.....
    Das ganze fand 1980 statt, mein kompletter Führerschein (1 + 3) hat mich damals knapp 800 DM gekostet.....

    Gruß Stefan

    ichweiß nicht was gegen Kunstleder sprechen sollte....
    Ich hatte die Classic ohne Kopfstützen in meinem Spielmobil und hatte auch im Sommer keine "Schwitzprobleme". Unser Estate ist ebenfalls mit Kunstledersitzen ausgestattet und wir sind zufrieden...

    Gruß Stefan

    in die mittlere Öffnung passt der "alte" Chromaschenbecher, die seitliche beiden kann man z.B. mit Hochtönern o.ä. kaschieren.
    Andere Alternative: Das nackte Blech mit Kunstleder beziehen (Optik wie bei Innocenti B38/B39 oder Riley Elf)......

    Gruß Stefan
    PS: Durch "weglassen" dieses unförmigen Teils gewinnt man eine Menge an Raumgefühl.....

    also 3 Euro Eintritt grenzt ja an Unverschämtheit! Das ist doch schon so teuer wie ein Paar gebrauchte, nur leicht angerostete Lampenschirmchen! Also wirklich........ tssss tssss

    Wer schon einmal einen "allgemeinen" Teilemarkt besucht hat und die dortigen Eintrittspreise kennt wird diese lächerlichen 3 Euro in Oberwöllstadt gerne zahlen..... Zumal auch Hajo die Unkosten decken muß. Und sooooo viele Anbieter sind dann auch nicht vor Ort......

    Hier findet man mehr Mini-Teile auf einem Fleck wie auf allen anderen Oldtimer-Teilemärkten zusammen und meistens auch noch zu moderateren Preisen....

    Ich versteh's nicht


    Gruß Stefan

    PS: Der die letzten Jahre mit Kind und Kegel nach Oberwöllstadt gefahren ist obwohl er keine Teile brauchte...!

    PPS: Nur dieses Jahr klappts nicht da ich hier in Neumarkt am gleichen Wochenende eine Slot-Racing Veranstaltung organisiere...

    Hallo Herbert,
    die Abdeckung ist nicht verklebt sondern mit drei Schrauben von unten verschraubt. Sofern Du die Windschutzscheibe bereits ausgebaut hast kannst Du nach lösen der drei Schrauben die Abdeckung problemlos nach oben abziehen.
    Sollte die Scheibe noch eingebaut sein kann die mittlere Schraube Probleme machen. Da ist dann etwas verbiegen und Gefühl angesagt...

    Gruß Stefan