seit 17 Jahren selbstständig. Softwareentwicklung im medizinischen Bereich + Netzwerktechnik.
Gruß Stefan
seit 17 Jahren selbstständig. Softwareentwicklung im medizinischen Bereich + Netzwerktechnik.
Gruß Stefan
Asphalt: ging mir in Deinem Alter absolut genauso..... ein Mini und der mußte immer fahren.... (damals gabs aber noch eine sehr schöne Auswahl an 10" Winterreifen...)
Ansonsten fahren wir auch im Winter Mini. Einen Wintermini halt.....
Der Grund? Meine Frau weigert sich was anderes zu fahren...
Gruß Stefan
@ black-duck:
eine "kleine" Grundausstattung für die alltäglichen Arbeiten umfasst:
Grundsatz Gabel-/Ring in Zoll, zumindest 1/4, 7/16, 1/2, 9/16
Hier würde ich Dir einen günstigen Komplettsatz, den jeder Miniteilehändler führt, empfehlen. Defekt gehende Schlüssel dann durch hochwertige ersetzen (obwohl.... bei mir ist noch keiner kaputtgegangen, war ein Komplettsatz, der ca. 1985 gerade mal 40 DM gekostet hat).
Bremseneinstellschlüssel (4-Kant)
Kugelkopfabzieher (erst bei Bedarf kaufen, z.B. Tausch Kugelköpfe)
Nuss oder Schlüssel 1 5/16 (wie vorher... erst bei Bedarf)
Fühlerlehre
Durchgangsprüfer
die gängigsten Zollgrößen auch als Nuß kaufen (sie Grundsatz....)
Aussagen, daß man bis auf... kein Zollwerkzeug braucht sind - einfach ausgedrückt - Schwachsinn! Für fast alle Arbeiten am Motor z.B. ist Zollwerkzeug das richtig passende. Natürlich kann man das Ventilspiel auch mit einem 11er Schlüssel einstellen, aber "richtig" passt der eben nicht.....
Gruß Stefan
um zum Thema zurückzukommen........
da ja "schnelle Minis" gesucht werden dürften sich ja gar nicht soooo viele Minifahrer melden.
Wo fangen "schnelle" Minis an? Mein Estate gehört meiner Meinung nicht dazu obwohl er mit seinen knapp 78 Prüfstand-PS bestimmt nicht zu den langsamsten Minis gehört.....
Wie soll denn überhaupt verglichen werden?????
Beschleunigungsrennen? Slalom?
Gruß Stefan
wir hatten letzten Winter einen Spi als Winterauto.
Nachdem die üblichen elektrischen Probleme, die bei jedem ungepflegten Mini mit den Jahren auftreten, beseitigt waren hat sich das Auto als sehr zuverlässig erwiesen. Ist bei unserem bayrischen Wetter (also auch mal bei unter 20° Minus) immer problemlos angesprungen und "ruckelfrei" gelaufen.
Nichtsdestotrotz möchte ich keinen Einspritzer als Dauer-Mini haben. Der Grund: Es steht kein Diagnosegerät zur Verfügung, das doch manchmal von Nöten wäre. Bei der simplen Technik unserer alten Minis kann wirklich alles selbst gemacht werden und genau das ist in meinem Sinne.....
Gruß Stefan
hmmmmm....
bei uns schneits inzwischen über 24 Stunden am Stück......
obs daran liegt daß ich gestern nachmittag die Elfe in die Einfahrt gestellt habe um besser in der Werkstatt werkeln zu können????ß
Gruß Stefan
einsprutzgedönsdingens
Gruß Stefan
vielleicht liegts daran daß Deine Preisvorstellung u.U. nicht ganz realistisch ist?
Gruß Stefan
es handelt sich um eine neue Clubman Motorhaube, 2 Außenschweller Van und einige kleinere Reperaturbleche...
Gruß Stefan
Hallo,
ich suche jemanden aus dem Raum Essen der mir einen Riesengefallen tun könnte. Ich habe bei Ebay einige Miniteile ersteigert die nicht verschickt werden können. Da ich erst im Frühjahr wieder da rauf komme (niederrheinisches Minitreffen, Kestel und Ruhrpott-Treffen) würde ich mich riesig freuen wenn jemand die Teile für mich in Essen abholen und bis zum Frühjahr einlagern könnte.....
im voraus schon mal besten Dank...
Gruß Stefan
und? Habt Ihr das Auto jetzt genauer angesehen? Identifizieren können?
Gruß Stefan
die ATS müssen nicht eingetragen werden, da es eine ABE für sie gibt. Ich schau mal gerne nach aus welchem Jahr die ABE stammt.
Bei den Sitzen müsste nachgewiesen werden daß sie zeitgenössisch sind. Hier wäre eine Anfrage bei Cobra direkt hilfreich seit wann die Classic Sitze gebaut werden.
Gruß Stefan
als Hobby für Besserverdienendes würde ich den Mini überhaupt nicht bezeichnen.
Ich fahre seit 1980 Mini. Damals war ich noch Schüler und mußte mein Auto selbst finanzieren und unterhalten. Es klappte auch bei extrem kleinem Budget, bis 89 war der Mini mein einziges Auto.
Auch heute gehört der Mini noch zu unserem Alltag. Gut, der Riley und der Estate werden im Winter nicht gefahren, aber meine Frau fährt auch im Winter Mini.
Die Unterhaltskosten für einen Mini sind sehr günstig sofern man sich ein bißchen selbst helfen kann...
Die Ersatzteilpreise sind auf sehr niedrigem Niveau, die Werkstattkosten bei speziellen Miniwerkstätten (so weit ich es beurteilen kann) ebenfalls günstiger als anderswo.
Und um Mini fahren zu können muß man weder tunen noch Schnickschnack verbauen.
Gruß Stefan
einzig der Hinweis "Sammlungsauflösung" wirkt bei der Auktion etwas lächerlich
Gruß Stefan
ich persönlich würde ein so seltenes Auto auch originaler aufbauen (zumindest was die Gesamtoptik außen/innen betrifft).
Außer dem Fahrersitz sehe ich eigentlich nur zeitgenössische Umbauteile....
Gruß Stefan
Austin: ja, die Karosse ist MK3 soweit ich sehen kann. Verstehe die nicht...
dier Instrumente...... hier wurde ein Kombiinstrument für Wasser/Öldruck verbaut und an die freigewordene Stelle ein Öltemperaturinstrument. Was ist da durcheinander?
@harley: K&N sind Teil eines Gesamtmotorkonzepts und imho keineswegs als 08/15 zu bezeichnen. Die Nieten des Motornummernblechs wurden meiner Meinung nach nicht lieblos abgehackt sondern fielen dem Planen des Blockes zum Opfer....
Nicht vergessen darf man daß der Cooper immer schon ein beliebtes Umbauobjekt war. Und gerade in den 80'ern/Anfang der 90'er waren auch diese Autos noch "relativ" jung..... und zu dieser Zeit wurde das Auto (wenn ich es richtig gelesen habe) aufgebaut...
Bis Mitte der 90'er konnte man auf Treffen (auch auf den großen) so gut wie überhaupt keine z.B. originalen B39 finden.....
Gruß Stefan
@ac:
hier mal der richtige Link zur "echten" Minizeitung: http://www.zeitschrift-mini.de
Habe ich seit irgendwann 86 im Abo.....
Gruß Stefan
@shacken:
1) es wird die "aktuelle" Armaturenbrettabdeckung sein
2) die sog. "Alte" vomm Innocenti würde passen, der Aschenbecherausschnitt im Blech ist jedoch kleiner als der Ausschnitt in der Abdeckung (der Inno hatte einen größeren Aschenbecher). Bei Riley und Wolseley gabe es ebenfalls eine Armaturenbrettblechabdeckung. Hier würde der Aschenbecherausschnitt übereinstimmen, jedoch besteht hier ein Beschaffungsproblem.....
mögliche Alternativen: Armaturenbrett raus, das Blech lassen wie es ist, Aschenbecher reinsetzen und die beiden äußeren Bohrungen "tarnen".
weitere Alternative: Scheibe raus, das ganze mit Kunstleder verkleiden....
Gruß Stefan
hmmmm....
@metro: Faller.... kuck mal hier.....
http://www.h0-racing.de/html/h0-0.html
warst Du dieses Jahr auf unserem Treffen???? Ich weiß es jetzt ehrlich nicht mehr (hatte da etwas "Streß" da ich ja noch nebenbei geheiratet habe....)
Ansonsten kannst Du Dir bei unserem nächsten Treffen (7.-9.7.) einige Anregungen holen.......
Gruß Stefan
PS: Wer von den Leuten die Oris veranstalten wird Dir gute Tips geben? Eigentlich keiner...... da die guten Tips für die nächste eigene Ori benötigt werden....