Beiträge von Stefan-Estate

    auch wir sind gestern nach ca. 450km wieder gut zuhause angekommen. Die weite Anfahrt hatte sich gelohnt auch wenn wir durch Barbaras Handicap nicht an allem "richtig" teilnehmen konnten. Inzwischen ist sie "in der Heimat" gut ärztlich versorgt worden.....
    Wir werden nächstes Jahr wiederkommen...
    Ich gehe davon aus daß die räumliche Trennung der deutschen und britischen Minifahrer dann nicht mehr vorhanden sein wird. Das war der einzige Wermutstropfen neben den gesalzenen Campingplatzpreisen...

    Gruß Stefan

    aus Veranstaltersicht (Neumarkt 2005)

    - auf Livemusik verzichten. Die Masse der Minifahrer bevorzugt das Gespräch. Ist aber bei zu lauter Musik nicht mehr möglich.
    - auf Wetterunabhängigkeit achten wenn möglich. Stellt Euch ein Treffen mit Dauerregen ohne Saal oder ausreichend großes Zelt vor
    - wirklich(!) günstige Preise machen. Ruhig davor, gerade was Verpflegung anbelangt, Voranmeldung und Vorkasse machen.

    Zum letzten Punkt (Preise). Wir haben pro Person 5 Euro fürs Treffen verlangt. Essenpreise: Frühstück "all you can eat" 3 Euro, Weißwurst/Wiener-Essen 2,50 Euro, Grillteller (Steak, Bauchfleisch und Bratwürste) mit Pommes oder Kartoffelsalat 5 Euro. Bier, Cola und Apfelschorle je 1 Euro, Mineralwasser, Limonade, Spezi je 50 Cent.

    Wenn das Treffen auf einem Campingplatz stattfinden soll unbedingt Sonderpreise aushandeln. Grund: wir haben als Familie mit 2 Erwachsenen, 2 Kindern, Estate, Puck und einem kleinen Zelt (für die Kids) schon über 70 Euro an Campingplatzgebühren für ein Wochenende bezahlt (es war ein Minitreffen!). Da fängt man schon an zu überlegen.......

    Gruß Stefan
    PS: Das mit den Voranmeldungen wegen der Verpflegung hat bei uns sehr gut geklappt.....
    PPS: Du kriegst gleich noch ne PN von mir...

    Hallo,
    früher habe ich mit einem kleinen Einhell Schutzgasschweißgerät 140A gearbeitet. Es war für Karosserieblech eben so ausreichend, mehr aber auch nicht...
    Mir wurde heute ein Merkle-Gerät angeboten, 230A, 380V. Komplett mit 4m Schlauchpaket, voller 20l-Flasche, 1 1/2 Rollen Draht, einige Ersatzdüsen. Das Gerät soll wenig gebraucht sein. Genauere Angaben kann mir der Anbieter nicht machen, stammt aus einer Werkstattauflösung. Der Preis läge bei 350 Euro VB.
    Kennt jemand die Firma Merkle? Markengerät?

    Gruß Stefan
    PS: 380V-Anschluß ist natürlich vorhanden, sonst käme ein derartiges Gerät ja nicht in Betracht....

    vielen Dank für die Infos. Spur, Nachlauf, Sturz hinten, Tow In sind alle nach Vorgabe (nicht Serienwerte) eingestellt worden. Es sind keine längeren Spurstangenköpfe verbaut worden. Es gab aber auch so keine Probleme auf dem Prüfstand.
    Ich bin auch mit dem Gesamtergebnis sehr zufrieden (Fahrverhalten). Es hat sich mehr als nur spürbar verbessert.
    Mich hat es halt nur gewundert daß der Sturz vorne nur so gering negativ ist. Das letzte mal (bei meinem Spielmobil), allerdings schon in den 80'ern, kam halt deutlich mehr negativer Sturz vorne raus......

    Einige von Euch werde ich ja wahrscheinlich am Ring wiedersehen, da kann man ja noch etwas quatschen....

    Gruß Stefan

    das Problem ist nicht die Menge der Leute und deren Getränkeversorgung. Wie Du gesagt hast, Getränke kann man immer zurückgeben.

    Wir werden es nächstes Jahr wierder halten wie dieses Jahr: Vollverpflegung nur mit Voranmeldung und Vorabüberweisung. zusätzlich wieder eine Reserve für XX Personen einplanen und fertig.....
    Es hat ja bei uns sehr gut geklappt dieses Jahr.
    Mein Posting sollte eine Anregung/ein Aufruf sein.....
    Der Sprengdienst und wir in Neumarkt haben gezeigt daß man auch in der heutigen Zeit ein wirklich sehr günstiges Treffen veranstalten kann.
    Während wir aufgrund unserer Voranmeldungen mit Vorkasse gezielt kalkulieren konnten mußten die Sprengdienstler einen halben Blindflug machen. Und da sind eben die Minileute gefragt......

    In der Regel siehts ja so aus daß die Leute sich nicht vorher anmelden weil man ja erst mal schaun muß wie's Wetter wird und was weiß ich was. Der andere Teil meldet sich zwar an, überlegt dann trotzdem noch "soll ich bei diesem Wetter fahren??"
    Wir melden uns bei jedem Veranstalter vorab an. Und wir kommen auch. Bei jedem Wetter, egal wie.
    Natürlich kann mal beruflich was dazwischenkommen, der Job geht dann vor. Aber in der Regel kann man das zeitlich rechtzeitig vorab planen.

    Meine Bitte ist einfach die, daß sich die Minifahrer zumindest bis etwa eine Woche vor dem Treffen verbindlich anmelden und dann halt auch kommen.....
    Dies zumindest bei denen die das ganze Wochenende kommen.

    Wir alle wollen doch günstige Treffen wo man nicht den ganzen getränke- und Essenskram mitschleppen muß da es sonst zu teuer würde..... (hier gehe ich von uns selbst aus, da wir mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern fahren)

    Gruß Stefan

    ist schon immer interessant..... es hört sich so einfach an: "dann bau aich halt einen Fremdmotor ein....."
    Ich habe höchsten Respekt vor den (wenigen) Leuten die sowas begonnen und auch zu Ende gebracht haben. Nachdem ich mir Dieters roten Renner mal etwas genauer betrachten konnte und wir uns etwas unterhalten hatten stieg dieser Respekt noch mehr...... es hängt ja nicht nur am Rahmen sondern viel eher an den ganzen Detaillösungen......
    Ich habe in meinen Minijahren auch schon mehr als einen "flotten" Motor aufgebaut. Haltbar kann man das ganze problemlos machen. Trotzdem bleibt es wartungsintensiver als ein modernes Aggregat.....

    Veit: Mini fahren ist nicht teuer. Jedes Auto muß gewartet werden. Ein altes Auto zwar ungleich öfter wie ein modernes, dafür sind beim Mini die Ersatzteile entsprechend günstig und moderne Autos in der Anschaffung entsprechend teuer....

    Gruß Stefan

    die verunstalteten 02'er wie auch Capris u.ä. sind ja alles Produkte die in den 80'ern umgebaut wurden. Heute würde kein normaler Mensch mehr sowas machen......
    Beim Mini verhält es sich wie beim Käfer...... In der Szene sind sehr viele modifizierte Modelle zu finden. Da aber auch genug Exemplare von "normalen" Menschen gefahren werden gibt es genug unverpfuschte Exemplare....
    Natürlich würde man heute keinen I-III mehr "brutal" umbauen aber auch diese Autos waren mal jung.
    Ich würde unseren Estate heute auch nicht mehr verbreitern (auch wenns nur Standardverbreiterungen sind). Damals war das Auto gerade 10 Jahre alt und bestimmt kein Klassiker.......

    Leistungssteigerung im Klassiker macht trotzdem viel Spaß. Gerade beim Mini, der bis auf wenige Ausnahmen ja nicht gerade zu den "flotten" Autos gehört. Zu den Ausnahmen zähle ich übrigens die "S"-Modelle und den Innocenti B39. Die späten 1300er lassen durch ihre Art der Leistungsabgabe und die langen Übersetzungen den Fahrspaß vermissen......

    Unser Estate hat jetzt seit dem Frühjahr einen 1300er mit 78PS, 3.44er Endübersetzung und ein angepasstes Fahrwerk. Das ganze ohne daß man es ihm von außen ansieht. Jetzt ist Fahrspaß im Solobetrieb da ohne Ende und vollbeladen mit Puck hintendran funktionieren auch die Kasseler Berge mit knapp 100km/h im vierten Gang.
    Ist das jetzt ein Verbrechen?
    ich denke nein....

    Gruß Stefan