Beiträge von Stefan-Estate

    ist bei einem 5 Jahre alten, 92.000km gelaufenen Auto - egal ob Audi oder nicht - eine Kulanzforderung nicht doch etwas vermessen? Bei meinem Audi TT wurde bei einem Alter von knapp 2 Jahren ein Elektronikteil (Klimaautomatiksteuerung) getauscht. Trotz engagierter Werkstatt blieb ich auf 50% der Kosten sitzen.

    Gruss Stefan

    ich habe in Mobile.de nach dem Auto gesucht: Nein, der ist es nicht, einige Merkmale stimmen jedoch überein (z.B. Armaturenbrett). Das Fahrzeug,das ich meine, wird von privat angeboten hier in der Oberpfalz. Heute vormittag habe ich noch mal mit dem Anbieter Kontakt aufgenommen.
    Details zum Gespräch:
    Fr: Könnten Sie mir die Fahrgestellnummer mitteilen?
    An: Ja, die Nummer muss neu eingeschlagen werden
    Fr: Woher stammt das Auto?
    An: Von einem Bekannten, der hat ihn in Belgien gekauft, aber der ist 100% original und war dort auch zugelassen
    Fr: Wieso ist er dann rechtsgelenkt?
    An: Ja, das kann ich auch nicht sagen
    Fr: Könnten Sie mir eine Kopie der belgischen Zulassung durchfaxen?
    An: natürlich, aber mein Faxgerät ist momentan kaputt
    Fr: Wäre es recht, wenn ich kommendes Wochenende nochmal vorbeikommen würde, um mir das Auto nochmals genauer anzusehen
    An: Gesehen haben Sie ihn doch schon, der ist 100% original, wollen Sie ihn jetzt kaufen oder doch nur den Preis drücken?
    Beim Preis geht gar nichts mehr, so günstig kriegen sie einen so alten Mini sonst gar nicht mehr.

    Nachdem ich meinen Wunsch einer erneuten Besichtigung nochmals vorbrachte, beendete der Anbieter das Telefonat mit einem unfreundlichen, nicht jugendfreien Kommentar.
    Nachdem ich mich eigentlich gefreut hatte, einen MK I quasi vor der Haustür zu finden und auch der Gesamtzustand des Mini's ok war (anscheinend ältere Restauration, guter, gebrauchter Zustand, Lack naja aber rostfrei, Innenausstattung in gutem Zustand) wäre auch der geforderte Preis von 3.500 € m.E. nicht zu hoch gewesen. Allerdings möchte ich gerne ein "sauberes" Auto, soll heissen keine zusammengebasteltete Kiste, sondern einen Mini, der weitgehendst dem Originalzustand entspricht, evtl. mit zeitgenössischem Zubehör aufgerüstet ist.

    Danke nochmal für die hilfreichen Antworten, aber ich denke nach dem heutigen Telefonat hat sich die Sacher erledigt. Weitere Nachfragen dürften momentan auch nicht möglich sein, ich habe vorhin einen Bekannten (aus einer anderen Stadt) anrufen lassen: Der Mini wäre angeblich verkauft!

    Gruss Stefan

    Hallo, ich habe ein kleines Problem......
    ich habe mir heute einen 67er Morris Mini Minor MK I angesehen. Die Beschreibung des Verkäufers ist etwas dürftig, Fachwissen bzgl. Mini scheint nicht vorhanden zu sein.
    Meiner Meinung nach ist es zumindest kein Standard Mini, evtl. eine deLuxe oder Super deLuxe Variante. Was mich stutzig machte bzw. was ich mir nicht erklären konnte waren bei diesem Originalfahrzeug folgende Punkte:
    - die Aussenfarbe passt überhaupt nicht, eine Art beigebraunmetallic. Gab's das 67 schon?
    Die Instrumententafel ist kein Rundinstrument oder "Ei", sondern eine Holztafel mit drei Instrumenten. In Ordnung so?
    - wurden noch Mini's mit MK I Rücklichtern, aber dem "breiteren" MK II Heckfenster gebaut?
    - war 67 der Starter nicht schon im Zündschloss integriert?
    - der Wagen hat keine Scheibenwaschanlage. War das nicht Serie bei deLuxe Modellen? Wenn kein deLuxe, wieso dann Kickplates und o.a. Armaturenbrett?

    Meine vorhandenen Unterlagen helfen mir da nicht weiter. Gibt es irgenwo Infomaterial bzgl. der Austattungsmerkmale deLuxe und Super deLuxe????

    danke im voraus.....

    Stefan

    @sfxellen
    sorry, wenn ich Dir bei den "damaligen Preisen" leider ein wenig widersprechen muss. Ein Käfer Cabrio war bereits 1990 in einem guten 3er zustand nicht unter 10.000 DM zu haben. Die letzten billigen 500er (zwischen 500und 1000 DM mit TÜV) gab's Mitte der 80er.
    Wenn Du aktuelle Preise vom Mini nimmst:
    durchschnittlich verlangter Preis für ein 2000er Modell zwischen 8000 und 9500 Euro. Durchschnittlicher Händler EK nach Schwacke 5.200, VK 6500 Euro.... komisch oder???

    Gruss Stefan

    schön erklärt......
    auf was ich eigentlich hinauswollte:
    wenn man einen Komplettmotor (hier ja ein 1380er) konzipiert, ist es für mich im Rahmen des Gesamtkonzeptes unverständlich, warum ich die Tür weiter aufhalten soll, wenn ich die sowieso schon grössere Tür länger offen halte.
    Für mich - das ist jetzt meine persönliche, subjektive Meinung - fällt die Hochhubkipphebelwelle eindeutig in den Bereich "Bolt-On-Tuning" und das hat in einer kompletten Motorplanung einfach nichts zu suchen.
    Ich habe nichts gegen HHKHW, bei meinem Estate ist auch eine verbaut, aber da halt, weil es kein komplett konzipierter, sondern ein "bolt-on"-getunter Motor ist.

    Nix für ungut... :-))

    Gruss Stefan

    Abdeckkappen kann man verlieren. nach dem abschmieren den Nippel "fettig" lassen, dann kann nichts rosten, nichts verschmutzen etc. vor dem nächsten schmieren einfach das Fett abswischen und man hat einen sauberen, rostfreien Schmiernippel. So halten Schmiernippel auch 25 Jahre und länger...


    Gruss Stefan

    ich denke, die Preise für moderne Minis werden nach dem hype zum Produktionende erstmal deutlich fallen. Rare alte Modelle (Cooper S Versionen) sind die letzten 15 jahre ziemlich preisstabil geblieben, andere "alte" Minis bewegen sich deutlich höher als vor 15 Jahren (Kombis, Clubman, Standard-Minis bis MK II).
    die letzten Jahre ist der Mini leider immer mehr zum Mode-Trend-Objekt verkommen. Während Änderungen wie 84 mit den 12"-Rädern, 90-xx die Motoränderungen technisch einwandfrei vertretbar waren ist der ganze 13"-Kram aus technischer Hinsicht nicht nachvollziehbar. Das Fahrverhalten wurde deutlich schlechter, die radlager sind für diese Reifen/Rad-Kombinationen nicht ausgelegt. Durch die miserable Verarbeitungsqualität der letzten Jahre (schlechter wurde sie eigentlich ab Ende der 70er) wird sich dieses Problem aber im Lauf der nächsten Jahre von selbst erledigen......

    gruss Stefan

    ...ggg! Und ich hatte mich schon gewundert, wo plötzlich die Felgen herkommen sollen, da diese - wenn ich mich recht erinnere - auch vor 15 Jahren schon mehr als nur gesucht waren...
    Dafür ist es sehr interessant zu beobachten, wie wenig sich in der Hinsicht Mini-Tuning getan hat. Immense Leistungssteigerungen mit minimalsten Mitteln... faszinierend. Irgendetwas muss ich früher falsch gemacht haben, da ich mit viel Aufwand weniger PS erreichen konnte... :-))

    Gruss Stefan

    6x 10, Weller, die stark spurverbreiternde Variante ohne Gutachten (schmälere gab's damals bei Andreas Hohls und Harry Wild mit TÜV-Gutachten)
    Ich glaube nicht, dass ein Eintrag heute noch möglich wäre. Bei mir wurden nur "Stahlfelge 6x10" und die geänderte Fahrzeuggesamtbreite eingetragen.

    Gruss Stefan

    ...aber jetzt mal im ernst:
    Ich hatte bei dem Cabrio meiner Exfrau (Standard 1000er, 41 PS, 13" Ritter-Alu) die Übersetzung von 3.11 auf 3.44 geändert und war mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Der Geschwindigkeitsverlust durch die kürzere Übersetzung wurde durch besseres Drehverhalten (vor allem im 4.) mehr als ausgeglichen.

    Gruss Stefan

    "Klein"er
    tja, ob man das hört ist die andere Frage. Das Auto insgesamt ist schon leise und offene K+N sind auch nicht drauf. Ob jetzt der Zahnriemen durch weniger Reibung mehr Leistung bringt, kann ich nicht sagen. Ich war mit dem komplett gebauten Motor auf dem Prüfstand, habe also nicht ohne und mit Zahnriemen gemessen sondern nur mit. Ein gemachter Motor bedeutet nicht unbedingt automatisch "Lärm", es gibt da einige Möglichkeiten, den Lärm zu begrenzen, z.B. keinen offenen K+N, Alu-Ventildeckel, Motor sauber stabilisieren u.ä.

    Gruss Stefan