Beiträge von Stefan-Estate

    Guten Morgen,
    nun ist es soweit. Unser Ältester ist 15 geworden, wir fangen an, "seinen" ersten Mini zu suchen. Muss kein 10-Zöller sein, bevorzugt wäre ein 1000er. Soll zumindest eine brauchbare Basis bieten. Technischer Zustand fast egal jedoch vom Blech her kein Schrott. Das Maximalbudget liegt bei 500 Euro, günstiger wäre schön da er den Mini von seinem eigenen Geld kauft. Einziger Wunsach von Marcel: Nach Möglichkeit sollte er schwarz sein, isxt jedoch keine Bedingung.
    Hintergrund: Ich möchte Marcel kein "fertiges" Auto hinstellen mit dem er einfach fahren kann. Er soll durch die Instandsetzung ein Wertgefühl für den Mini entwickeln. Natürlich unterstütze ich ihn mit Teilen, Arbeit und auch finanziell beim Aufbau.
    Ich weiß, daß die Zeiten vorbei sind als man so etwas für eine Kiste Bier oder maximal einen Fuffie (in DM) bekommen konnte, würde mich aber riesig für Marcel freuen wenn wir ein passendes Auto für schmales Geld finden würden.
    Es eilt nicht, wir haben uns ein Jahr als Zeitrahmen für die Suche gesetzt...

    Hoffe mal daß sich was passendes findet...

    Gruß Stefan

    Da es in Europa einige Clubs gibt, in denen Minis und BMW-Minis vorhanden sind, werden wir auf dem IMM-Gelände eine sog. "Mixed-Club Area" einrichten damit diese Clubs zusammen campen können.
    Der Hauptbereich des Geländes bleibt dem klassischen Mini vorbehalten.

    Ankündigung:
    Sollten wir bis zum Spätherbst / Frühwinter genug Anmeldungen bekommen damit uns das leisten können werden wir versuchen das Gelände schon ab Donnerstag anzumieten um eine frühere Anreise zu ermöglichen. So können Wartezeiten bei der Anmeldung verkürzt werden da sich die Anreise "entzerrt"...
    Also, es liegt an Euch.....

    Gruß Stefan

    Auch wir sind seit heute Nacht wieder in D gelandet aber noch nicht zuhause....
    Wir haben vom IMM überwiegend positive Erionnerungen mit nachhause genommen. Die Sanitäranlagen waren zu knapp bemessen und der Zeitplan wirklich chaotisch, ansonsten aber einfach ein gutes Wochenende.
    Ich möchte auf keinen Fall die Veranstaltuing kritisieren, man kann nur daraus lernen.....
    Viele neue Leute kennengelernt, neue Freundschaften geknüpft und Spaß. Leider waren wir durch unseren Werbestand für's IMM 2010 zeitlich doch sehr eingeschränkt...

    Aktuell haben wir ca. 3600 Kilometer abgespult, diesmal allerdings nicht ganz pannenfrei...
    Kurz nach der Abfahrt von Birmingham wurde ein Bremssattel inkontinent. An dieser Stelle 1000 Dank an Faxe, der uns spontan mit einem neuen Sattel weiterhalf.
    Kurz vor Erreichen des Tagesziels (unterhalb Exeter) nach etlicher Zeit im Stop and Go Verkehr brannte die Kopfdichtung durch...
    Eines unserer Clubmitglieder hatte sich gottseidank auf dem IMM mit neuen Kopfdichtungen eingedeckt und mit Hilfe des Platzwartes des Campingplatzes war schnell der Kontakt zu einer Werkstatt hergestellt die uns mit Werkzeug versorgte. Der Werkstattbesitzer restauriert übrigens gerade einen Mini und will kommendes Jahr nach Bayern (in Deutschland ;)) kommen.
    Auf der Heimreise verschmorte ein Unterbrecherkontakt in Belgien (halten die Dinger heute keine 4000 Kilometer mehr?????:madgo:)
    Heute Nacht erreichten wir unser Zwischenziel in Köln und morgen gehts dann hoffentlich problemfrei nach Hause...

    Kurz zu unser "Werbeaktion" fürs IMM 2010: Wenn nur die Hälfte der Leute wirklich kommt die ihr Kommen zugesagt haben wird das IMM größer werden als wir es ursprünglich erwartet haben......

    Grüße Barbara und Stefan

    belgisches Dünnbier? :D

    Gruß Stefan
    PS: Morgen noch "normaler" Schraubertag, Sonntags die letzten Aufträge abarbeiten, Montags packen, Dienstags fahren...
    Ab Dienstag wenn ich den Zündschlüssel drehe bin ich und fühle mich auch wie im Urlaub.... ich freu mich drauf...

    Wir haben letzte Woche für ein Clubmitglied einen 77'er Special im Raum Esslingen gekauft. Abgbrochene Restauration, stand danach ca. 10 Jahre in einer Kfz-Werkstatt die jetzt Pleite gemacht hat.
    Die Blecharbeiten sind zu 99% erledigt, HiRa neu, Bremsen neu, HBZ, KGZ neu,
    alle Special u. 77er-spezifischen Teile vorhanden. B39 Bremsanlage ohne BKV, breite Trommeln hinten verbaut. Zusätzlich neue Weller 6x10 mit neuen Reifen 8inzwischen aber auch schon "ewig" alt)
    Negativ: Motor ist absolut "trocken", lässt sich aber durchdrehen, Vordersitze fehlen.
    Der Preis lag bei 1.200 Euro.
    Imho angemessen für ein gutes Projekt.
    Die Preise die inzwischen vor allem für 90'er Jahre Minis aufgerufen werden kann ich absolut nicht verstehen. Für das gleiche Geld bekommt man auch echte englische Klassiker und nicht eine 90-99'er Rübe....

    Zur Frage Hier:
    Es lohnt sich bei guter Basis auf jeden Fall eine Restauration. Es gibt sehr wenige überlebende "Specials". Der Wert des Minis nach der Restauration wird wahrscheinlich unterhalb der Kosten liegen, man hat dann aber einen durchaus seltenen Mini....

    Gruß Stefan

    Mini-Man: Man liest gerade von Dir immer wieder "ohne Rechnung" und ähnliches..... Vielleicht handhabst Du das so oder Dein Umfeld...
    In der Regel arbeiten Selbstständige (vor allem wenn mit Materialeinsatz gearbeitet wird) immer auf Rechnung und somit gesetzeskonform.
    Die 80 Euro, die ja Deiner Meinung nach "viel zu hoch" gegriffen und "Abzockerpreise" sind erklären sich doch eigentlich ganz einfach:
    Lohnkosten inkl. Nebenkosten, Miete, Wasser, Strom, Geräteverschleiß, weitere Personalkosten, Investitionsrücklagen usw.
    Da Du imho doch auch selbstständig bist solltest Du das eigentlich wissen.

    Gruß Stefan

    PS: compumate: Da es bei Euch bestimmt nicht nur einen Lacker geben wird ruhig mehrere Angebote einholen. Darauf achten, daß das Dach vernünftig geschliffen wird, gerade im Randbereich zum Falz hin. Hier wird oft gepfuscht...

    Das einzige was mich nicht ganz befriedigt ist die Aussage daß bei einem Totalschaden "die Verschrottungsformalitäten erledigt werden".

    Dies bedeutet folgendes:
    Liegt ein Defekt oder ein Unfallschaden vor der als Totalschaden gilt wird das Auto NICHT nach Hause gebracht sondern der ADAC hilft nur die Formalitäten zu erledigen.
    Beispiel 1: Kapitaler Motorschaden
    Die Kosten Austausch- bzw. Neumotor inkl. Werkstattkosten übersteigen den Wert des Autos: Totalschaden
    Beispiel 2:
    Unfall, Auto ist nicht mehr fahrbereit. Geschätze Reparaturkosten einer (Fach-)werkstatt vor Ort liegen über dem Wert des Autos: Totalschaden

    Diese Aussagen habe ich heute nach einer echten "Buchbinder Wanninger"-Telefonaktion in Erfahrung bringen können.

    Desweiteren wird das Auto nach einem Defekt vom Ausland aus nur nach Hause gebracht wenn der Schaden vor Ort nicht reparabel ist.

    In Deutschland wird nach einem Totalschaden das Auto ebenso nicht nach Hause gebracht, es besteht jedoch eine Sonderregelung: Man kann Schleppkosten mit den bis zu 7 Tagen Mietwagen verrechnen und dann doch schleppen lassen...

    Gruß Stefan

    Hallo zusammen und guten Morgen.....
    es hat uns wieder viel Spaß gemacht mit Euch.
    Einfach ein netter Haufen. Auch wenn dieses Jahr einige
    Minis weniger den Weg zu uns gefunden haben (das
    miserable Wetter unter der Woche hat anscheinend doch
    einige abgeschreckt) hatten wir wieder viel Spaß...
    Der Wttergott hatte doch noch Einsicht...
    Der Abstecher zum Volksfestgelände war bestimmt auch für alle
    sehr interessant. Einen geeigneteren Standort für das IMM 2010
    hätten wir wohl kaum finden können....

    Gruß Stefan
    PS: Nein, dem Chili fehlte kein Salz :D:D

    @ classic10: Danke für's beantworten der Frage!
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil......;)
    Wir nehmen alle Fragen, die bei der Anmeldung oder direkt an uns gestellt werden so schnell wie möglich in die FAQ auf.
    Nur sollte man diese nach Möglichkeit erst lesen bevor man fragt....
    Noch ist das ganze ja überschaubar aber wenn ich daran denke wieviele Mails Mike und sein Team zur Zeit täglich bekommen wird mir jetzt schon etwas "schummrig"

    Gruß Stefan