Hier Lüdders Poloshirt. Foto und das Ergebnis. Morgen geht's zu Post...
Gruß Stefan
Hier Lüdders Poloshirt. Foto und das Ergebnis. Morgen geht's zu Post...
Gruß Stefan
na gut..... Dann schicke ich das Polo dem neuen Besitzer.... gib mir doch bitte seine Anschrift.....
Gruß Stefan
@howlow: Dieter Dieter.... wer im Glashaus sitzt.....
hattest Du nicht kürzlich einen "goddies clearout"?
Gruß Stefan
jetzt lasst den Jungen halt nachfüllen und weiterfahren... menno! Wer bremst ist feige... nicht bremsen heißt schneller ankommen... es heißt doch Farhrzeug und nicht Bremszeug....
Mal kurz im Ernst: Lernt man das nicht in der Fahrschule?
Erst Defekt erkennen/beseitigen (lassen) und dann erst wieder bewegen.
An den Bremsen nicht rumdoktorn, lieber zum Fachmann (anhand der Fragestellung sowieso zu empfehlen...)
Gruß Stefan
wir sind an dem Tag in München....
Gruß Stefan
peter sellers
twiggy
beatles
wegen der Nachfragen nochmals (etwas deutlicher jetzt...:D )
Der Link für die Einladung: http://www.h0-racing.de/temp/treffen2007.pdf
Die Kosten belaufen sich pro Person auf 5,- Euro (inkl. Treffensaufkleber)
Verpflegung (2x Frühstück, 1x Brotzeit, 1x warm) insgesamt 15 Euro
Essen für Samstag Mittag (Weißwürste, Brezn) rund Samstag Abend (gemischter Braten mit Kloß, Salat) geht nur bei Voranmeldung.
Frühstück kann auch bei Ankunft geordert werden.
Zusätzlich ab Freitag Abend durchgehend: Chili Con Carne (2,50€), Currywurt Pommes (3,-€), verschieden belegte Baguettes (1,50-2,-€).
Getränkepreise wie gehabt: Bier, Cola, Apfelschorle für 1,-€ (0,5L)
Es ist uns also auch dieses Jahr gelungen, ein Treffen zu wirklich günstigen Preisen anzubieten. Wir freuen uns auf Euer Kommen...
Gruß Stefan
...und so bekommt ein Satz, aus dem Zusammenhang gerissen, eine ganz neue Bedeutung... Aus meinem Posting geht eindeutig hervor daß eine "Regulierung" diesbezüglich imho Sache der Mods bzw. Betreiber ist.
Der aus dem Zusammenhang gerissene Satz geht nicht gegen Dich persönlich Volker sondern unterstreicht meine Meinung dazu, daß es Sache der Mods ist Werbung, Produktvorstellung oder sonstiges zu regulieren.
Für das Posting heute auf das Du antwortetest habe ich mich entschuldigt.
Wenn die Darstellung neuer Minimotive von uns allgemein als störend empfunden wird werde ich dies natürlich gerne unterlassen.
Gruß Stefan
interessieren sollte es die Forumsmitglieder die es betrifft.....
Allerdings hast Du mit Deinem Kommentar hier recht, da ist vorhin der Gaul mit mir durchgegangen...
Aber....
dies hier mein Shop????? Wohl kaum.....
Neue Produkte die wir herstellen hier vorzustellen ist mit den Forenbetreibern abgesprochen. Wenn es "zu viel" werden sollte werde ich von den Admins schon eins auf den Deckel bekommen, aber Dir steht das eigentlich nicht zu denke ich...
Es werden meinserseits hier keine Preise genannt, keine Links im Text auf unser Onlineshop gesetzt, keine Artikel direkt beworben, nicht auf unsere Ebay-Auktionen verwiesen....
Wie bereits oben erwähnt stelle ich hier nur neue Produkte vor. Nebenbei gesagt handelt sich bei so gut wie jedem Produkt um wirkliche Neuheiten, da Vergleichbares nirgendwo anders erhältlich ist.
Meiner Meinung nach also nichts anrüchiges. Sollten mich die Forenbetreiber jedoch diesbezüglich kontakten werde ich natürlich sofort jegliche Postings bezüglich der Mini-Drucke einstellen...
Gruß Stefan
heute leider mal was unschönes....
Der Versand unserer Shirts, Tassen usw. verzögert sich ab heute prinzipiell um 2-3 Tage. Bisher haben wir unmittelbar nach Bestelleingang gedruckt und nach Zahlungseingang verschickt, oft sogar schon vor Zahlungseingang zur Post gebracht. Da inzwischen aber eine Bestellungen hier schon wochenlang unbezahlt rumliegen und auch teilweise verschickte Sachen schon 2 Monate+ noch unbezahlt sind werden wir zukünftig nur noch nach Zahlungseingang drucken und anschließend versenden.
So lukrativ ist die Druckgeschichte wirklich nicht, daß wir - gerade bei der Angebotsvielfalt (Farben, Größen, Motive) - auf Vorrat drucken können.
Gruß Stefan
PS: ich bitte um verständnis...
dicke Hose?????
Selbst wenn ich einen unseren Minis für Wartungen und Reparaturen hier in Neumarkt in die Werkstatt schaffen würde (ja, die kennen sich mit Mini aus und sind auf klassische Engländer spezialisiert) ist das immer noch deutlich günstiger als wenn unser Voyager in die Werkstatt muß.
Warum? Die Ersatzteile sind um ein vielfaches (!) günstiger, die Arbeiten in der Regel schneller durchgeführt.
So kostet z.B. beim Voyager ein Kopfdichtsatz 345 Euro + Mwst., ein Radlager hinten (nicht mal Schrägrollenlager) 228 Euro netto und so geht es weiter.
Andreas Hohls hat es genau richtig bezeichnet: Das Problem beim Mini ist der Besitzer!
Austin: Du hast doch einen Mini der seit Kauf als neuwagen in Deinem besitz ist. Ist der unzuverlässig?
Gruß Stefan
wir haben unsere Elfe auch mit einer FIN versehen. Obwohl rechtlich nicht notwendig (Bj. 1964) wollte ich mit dem Prüfer nicht wegen der Nummer diskutieren (er war sonst sehr zugänglich und auch von der Elfe begeistert).
ich habe die FIN in ein kleines Stück Blech eingeschlagen und dann mit zwei Punkten aufs Bodenblech geheftet. Der TÜV'ler war glücklich und ich hatte meinen §21 "alt" und H-Kennzeichen.
Gruß Stefan
Auch wenn ich der Urheber des Threads bin..... ich liege weder dauernd unter unseren Minis noch hebe ich den Mini in den himmel und laufe mit der rosa Minibrille rum.
Bei unserem Estate habe ich 89/90 eine technische Totalrevision durchgeführt. Jahrelang beschränkten sich die notwendigen Arbeiten nur auf die übliche Wartung. Die letzten Jahre läuft der Estate überwiegend unter hoher Last (Puck, 2 Erwachsene 2-3 Kinder), dies macht sich jetzt langsam bemerkbar, ebenso das Alter des Fahrzeugs. er wird ja doch nächsten Monat 29 jahre alt... Die defekte Zylinderkopfdichtung vorletztes Jahr in Xanten habe ich mir jedoch selbst zuzuschreiben, da kann mein Clubby nix dafür.
Gestern abend haben wir uns noch einen Mini für 1900 Euro in Nürnberg angesehen. Rechnungen für fast 2000 Euro vom letzten Jahr vorliegend.
Leider bezogen sich alle (!!) Rechnungsbeträge auf Teile wie bastuck DTM, 7x13 Smoor, Verbreiterungen, Aluventildeckel, Chromanbauteile und ähnliches.
Die Schmiernippel waren furztrocken, 3 Radlager hatten Spiel, beide Schwingen waren ausgeschlagen, die obere Motorknochenhalterung abgerissen. "Minitypische" Roststellen waren auch noch vorhanden. Mein Gebot von 400 Euro für den Wagen wurde entrüstet abgelehnt: "Das sind doch Kleinigkeiten die da zu machen sind, die Teile sind günstig".
Mir fehlten dann die Worte, wir sind wieder heimgefahren...
Gruß Stefan
ibinsnur: Wenn Du Unterlagen für 1275 brauchen soltlest könnte ich Dir mit einem Gutachten der Fa. Brüggemann aushelfen. Motoren 1275 bis 78PS in Verbindung mit Bremsanlage Cooper S für "normale" Minis.
Als ich damals meine 10"-Bremsanlage eintragen ließ (es war die erste in Deutschland eingetragene Rückrüstung von 12" auf 10", aber das ist eine andere Geschichte) überprüfte der TÜV'ler jede im Gutachten angegeben Nummer, ich durfte also sogar die Bremstrommeln vor Ort demontieren...
Gruß Stefan
Hi,
nachdem ich einige Threads gelesen habe sind mir einige Bemerkungen aufgefallen....
"Mini ist nur ein Spielauto"
"Mini nur als Zweitwagen"
"permanent unter dem Auto liegen" (also permanent kaputt, unzuverlässig)
"man muß wohlhabend sein oder jeden Cent ins Auto stecken"
Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen.
Ich stelle folgende Behauptungen auf:
1. Der Mini ist genauso zuverlässig wie jedes andere Auto
2. Wenn man selbst schrauben kann (auch ohne Spezialist zu sein) oder zu einem Minispezialisten geht ist Minifahren sehr günstig
3. Der Mini ist als Alltagsauto absolut geeignet
Begründungen (meine persönliche Meinung)
Zuverlässigkeit/Alltagstauglichkeit:
Wer sich heute einen Mini kauft, diesen EINMAL konsequent von vorne bis hinten durcharbeitet und somit die Schludrigkeiten der Vorbesitzer behebt hat ein Fahrzeug, daß mit normalem (wenn auch häufigerem) Wartungsaufwand gut und zuverlässig läuft.
Wenn ich mir die Winterminis meiner Frau anschaue (die werden immer nur einen Winter gefahren und dann weiterverkauft) muß ich sagen: Kaufpreis war zwischen 100 und 800 Euro. Abhängig vom Vorbesitzer (unabhängig vom Preis) wurden in die Autos Ersatzteile von 0 bis ca. 300 Euro verbaut (gerechnet ab Kauf: Instandsetzung Technik bis zum Verkauf nach dem Winter: normale Wartungsarbeiten/Reparaturen).
Nach Kauf/Instandsetzung und 1-2 Wochen täglichem Betrieb waren die Minis zuverlässige Alltagsautos, die auch bei -20° problemlos ansprangen.
Daß ich einfach immer nur Glück habe glaube ich nicht. Wenn ich mir die beim Kauf vorhandenen Mängel im nachhinein betrachte wird mir heute noch schlecht.
Kosten
Wann wird Minifahren teuer?
Man kauft 1. überteuert einen Mini, 2. "individualisiert" dann seinen Mini (typisch sind breite Schlappen, bastuck und sonstige optische Gimmicks), 3. ist dann "pleite", behebt dann 4. nur die schlimmsten Mängel die am weiterfahren hindern (der kauf war ja schon teuer genug) und produziert dann 5. teure Folgeschäden.
Wenn ein Mini einmal technisch wirklich in Ordnung ist (siehe oben, 1x von vorne bis hinten) und man dann die Wartungsintervalle einhält ist am Mini nicht mehr zu reparieren wie an einem anderen Auto. Dazu noch sind die Ersatzteile im Verhältnis günstig.
Wenn ich mir die Kosten für unsere Winterminis ansehe, trotz der Reparaturen und des für aktuelle Verhältnisse "zu billigen" Verkaufspreise, so kann ich nur sagen: Mini fahren ist günstig.
Meine Frage: Was meint Ihr dazu???
Gruß Stefan
PS: Wenn ich mir das derzeit übliche Preisgefüge ansehe wird mir schlecht.
Die Autos, die wir uns angesehen haben waren in der Regel zwischen 150 und 500% überteuert. Gefunden haben wir jetzt (aber eher aus Zufall) einen 92'er 1000er Mini im absoluten Serienzustand mit 86.000km aus 2. Hand, der die letzten 12 Jahre von einer freien Werkstatt hier in Neumarkt gewartet wurde. Zum DAT-Schätzpreis, also wirklich nicht überteuert. Der Mini steht jetzt - eingemottet, aufgebockt und abgedeckt in der Scheune. Der 1. Mini für die Kids ist da, zwei weitere werden noch folgen.....
hallo malte: ich habe bisher keine(n) Aufkleber erhalten.
Schade, denn dann wäre die Sache bereits "erledigt".
Du mußt ja etliche von diesen Aufklebern haben, magicminidriver bekommt ja auch noch einen zugeschickt (hat ihn imho aber ebenfalls nicht erhalten).
Gruß Stefan
ich finde es ziemlich beschixxen daß hier jetzt auf Clemens rumgehackt wird.
Jedem "seinen" Mini. und wenn Clemens Riffelblech gefällt soll er es doch machen! Er ist nicht der erste und wird nicht der letzte sein...
Fasst Euch lieber mal an die eigenen Nasen und schaut Euch Eure eigenen Minis an. Alles nur so verändert wie es den "Spezialprofis" taugt?
Zum Alter von Clemens. Ich finde es stark wenn sich ein 17-Jähriger mit dem Hobby Mini auseinandersetzt. Daß die Prioritäten in diesem Alter sich von meinen (mit jetzt knapp 45 Jahren) unterscheiden ist wohl logisch.
Meine Jungs (11 und 13) setzen sich jetzt schon (da vorbelastet) mit dem Mini auseinander. Hier liegt das Interesse momentan bei NOS, Spoilern und Lackdesign. Der Ursprung? the fast and the furious... logisch, oder?
Übrigens..... was ist nun dieser Stift?
Ich kann die Frage leider nicht beantworten da unsere Minis etwas älter sind und ich an so jungen Autos noch sehr wenig geschraubt habe...
Gruß Stefan
laut DAT/Schwacke liegt der Preis bei ca. 2.200 Euro.
Wenn man hier dann die zu behebenden Schäden abzieht (Getriebe, Wassereinbruch) ca. 1.000 Euro (???) bleiben ca. 1.200 Euro übrig. Dies würde aber heißen daß das Auto sonst in Ordnung ist, technisch wie rostmäßig.
Hoffe das hilft etwas...
Gruß Stefan
geeignet für Civic Baujahr 92-95 für 85 € plus Versand
oder ist das zu günstig?
Gruß Stefan
für die Kotflügel hatte ich den Pfundpreis genannt. Trotzdem sind die Kotflügel heute nur unmerklich teurer als vor 18 jahren....
Gruß Stefan
PS: Dodo: Deine Kunstharzorgien in allen Ehren.... ich könnte mir keine nichtmetallischen Hecktüren an meinem Estate vorstellen. An einem anderen Mini schon, da werde ich im Laufe des Jahres noch auf Dich zukommen...