@1.4.... och komm....Natürlich gab es auch Minis, die serienmäßig ab Werk einen Ölkühler hatten........ aber keinen Thermostat;)
Gruß Stefan
@1.4.... och komm....Natürlich gab es auch Minis, die serienmäßig ab Werk einen Ölkühler hatten........ aber keinen Thermostat;)
Gruß Stefan
Natürlich kenne ich die Funktion und auch den Zweck eines Thermostaten, davon solltet Ihr ausgehen können...
Meine Frage, warum das Thermostat ein "absolutes Muss" bei "Nicht-Rennwagen" ist, ist leider nicht beantwortet worden.....
Wenn hier von "Schwachsinn" gepostet wurde waren Automobilhersteller früher unfähig.... ?
Hintergrund: Gerade in "früheren" Zeiten gab es Autos, die ab Werk mit Ölkühler, aber ohne Thermostat ausgestattet waren......
Wer also beantwortet nun meine Frage?
Gruß Stefan
wieso ist ein Thermostat ein "Muss"????
Bitte erklären...
Gruß Stefan
Ellen: Bestell doch einfach die passende beim Miniteilehändler Deiner Wahl...
Der Filtereinsatz kostet um die 6 Euro. Da mach ich mir nicht die Mühe nach einer passenden Alternative zu suchen...
Asphalt: Unsere Elfe hat auch diese Filterpatrone mit Einsatz. Warum wechseln? Funktioniert doch sehr gut. Ist zwar etwas mehr Dreck und Mühe beim wechseln, aber orischinol......
Gruß Stefan
Die Zahlung von ALEXMADHAT ist auf dem Forumskonto eingegangen, hier das Ergebnis unserer Arbeit (Versand erfolgt morgen...):
Gruß Stefan
PS: Das andere Shirt wird gezeichnet, sobald ich von Frank "grünes Licht" habe...
hmmmm. das wäre doch ein guter, reeller Preis für eine überholungsbedürftige Bremsanlage gewesen. Rechnet man die Teile für die Überholung dazu hat man für ca. 250 Euro eine fitte Bremsanlage. Also vollkommen ok...
Ich versteh die Welt nicht mehr...
Gruß Stefan
Nachdem ich den Sofortkaufpreis leider nicht mehr sehen konnte.... dürfte ich fragen wo der lag?
Gruß Stefan
da bin ich auf weitere Bilder und die Fgstnr. gespannt.... Auf dem Foto sieht das Fahrzeug für mich nach einem rundgebauten CE aus. Wofür auch die Motorisierung sprechen würde....
Gruß Stefan
ich bestelle meine Teile seit ca. 20 Jahren bei der Firma Mini Mania (Andreas Hohls). Die Frage der Zufriedenheit dürfte sich anhand des ersten Satzes bereits erklärt haben.....
Gruß Stefan
schade daß der Thread schon wieder verwässert wird....
BKV vom Fiat 127 Sport = BKV B39
Gruß Stefan
leb ich in einer anderen Welt?
Ich glaube kaum.....
oder doch?;)
Gruß Stefan
@menz: suchen.. auch außerhalb des Internets.... danmn findet man auch.
Der Hype wird sich irgendwann legen wo jerdermann meint für Schrott einen Haufen Geld verlangen zu können. Siehe Käfer /Käfer Cabrio. Nach Produktionseinstellung hype, heute "reale" Preise....
Gruß Stefan
wenn man nicht "auf Teufel komm raus" sucht findet man.........
z.B. einen 94er SPi, 19 Monate TÜV, 53PS "special", d.h. Modell gar nix drin und dran, aus 1. Hand mit 109k KM und zahlt dafür 620 Euro. Rechnungen vorhanden (alle), beim letzen TÜV neue Bleche (nicht wenige). Mängel: Kupplung "geht" nicht richtig, Wagen springt schlecht an, läuft unrund. Kostenvoranschlag Werkstatt für die Behebung der Mängel.... Kupplung ca. 700 Euro, Elektrik ca. 500 Euro.
Heute nachmittag abgeholt, eine halbe Stunde geschraubt (Nehmerzylinder gangbar gemacht und noch was kleines...Kupplung muß aber getauscht werden, Kontaktprobleme beseitigt) und dann 140km problemlos heimgefahren. Wir haben ein dauerhaftes Winterauto....
Ein Schnäppchen? Ich finde nein, eher ein reeller Preis für einen fast 13 Jahre alten Wagen mit den entsprechenden Mängeln...
Gruß Stefan
PS: Am letzten WE einen SPi von einem Mini-"Liebhaber" und -"Schrauber" angesehen. Am liebsten hätte ich den guten Jungen einfach nur umgehauen. Ich hatte vorher telefonisch nach allen mir wichtigen Mängeln und Rost gefragt und was ich zu hören bekam hörte sich sehr gut an. Deshalb auch über 300km bis nach Kassel gefahren. Zum Auto: Geforderter Preis 3.200 Euro, optisch von 100 Metern aus sehr gut, 13" Smoor, Sportsitze, aller möglicher Chromschnickschnack und viel Musik.....
Der Zustand: Schweller links/rechts vorne und hinten durch, Kofferraumboden unter Rücklichtern nicht vorhanden, Blech um Lüftungsdüsen nicht vorhanden, Bodenbleche vorne li und re, hinten li, Türen grausam gespachtelt, A-Säule rechts mehr als porös, Kotflühgel vorne li/re großzügig mit Glasfaser behandelt. Danach noch ein kurzer Blick auf die Technik: Radlager 4x Spiel, Handbremse, Hinterradbremse ohne Funktion, Schwingenlager li ausgeschlagen, Motorlager i.A., Ölverlust, Tragarmgelenk li vorne, alle Schmiernippel pfurztrocken.
Der Verkäufer, der sein Auto immer "gut gepflegt" und nur 20W50 alle 5000 (höchstens) Ölwechsel durchgeführt hat konnte mir nur zwei Schmiernippel am Auto zeigen......
uwe: das geht problemlos...
cooperman: Größenangaben findest Du unter http://www.DerKleineDruckshp.de, dann auf "Größen und Farben" gehen.....
Gruß Stefan
vorhin vergessen..... ich habe jetzt auch andere Briten gezeichnet...
Triumph Spitfire MKII, MKIII, MKIV und Dolomite Sprint. Was für Engländer werden von uns Minifahrern noch gefahren?
Gruß Stefan
Neues von uns.... Jetzt auch Baseball-Caps, hier ein Beispiel. Das zweite Bild zeigt einen Sonderdruck für einen befreundeten Minifahrer....
Gruß Stefan
wenn ich jetzt gerade zurückdenke wie wir in unseren jungen Jahren so manches Auto durch den TÜV geschaukelt haben dann hört sich die Unterbodenschutzvariante gar nicht so extrem abwegig an.
Daß die Maßnahmen damals unter Garantie nicht regelkonform waren bestätige ich gerne.....
Gruß Stefan
PS: Natürlich hat das nichts mit ordentlicher Instandsetzung zu tun..... Ich denke, Mini-Man hat das auch so gemeint....
deutliche Unterschiede:
- Exportmodelle haben starre Dreiecksfenster statt ausstellbare
- Export Emblem auf dem Dreiecksblech
- Exportmodell wurden unter dem Label Leyland-Innocenti ausgeliefert
Gruß Stefan
myself: Deine Argumentation (Motor kostet 100-200 Euro, Dichtung Aufwand ca. 80 Euro) ist pures "schönreden".
Der Grund: Du vergisst die Arbeitszeit, den Aufwand den günstigen Motor erst mal zu besorgen und zu tarnsportieren usw.
Korrekte Berechnung des Wertes: Aktuellen mängelfreien Wert nach Schwacke oder DAT nehmen, 10% Miniliebhaberbonus aufschlagen und dann die Kosten für die Beseitigung der Mängel abziehen (und zwar Werkstattkosten!!!). So und nicht anders.
Wenn ich Reparaturen selbst durchführen kann und mir dann Geld spare ist es ja gut, deshalb schraubt man ja selber. Aber weil man selber schraubt mehr bezahlen? Milchmädchenrechnung.
Gruß Stefan
PS: Interessant wäre noch für was die 1.800 Euro investiert wurden...
Wenn Du mehr erzielen möchtest kann ich Dir nur raten, die Zylinderkopfdichtung vor dem Verkauf instandzusetzen oder instandsetzen zu lassen. Ein Auto was nix fährt ist nix wert.....
Gruß Stefan