oh! hatte die teurer in erinnerung. ich dachte auch die unterschrift gibts schon fertig auf den streifen. aber so ists auch gut.
weiß jemand ob da nur maßangaben in der klebeanleitung stehen oder ob da auch sowas wie abstandshalter dabei sind?
oh! hatte die teurer in erinnerung. ich dachte auch die unterschrift gibts schon fertig auf den streifen. aber so ists auch gut.
weiß jemand ob da nur maßangaben in der klebeanleitung stehen oder ob da auch sowas wie abstandshalter dabei sind?
hm! jetzt hast du mich verwirrt! also ich hab das gemacht und verschiedene stellen ausprobiert. ich hab nur bei einer kombination einen ausschlag gesehen. und zwar gehäuse-lima und oberseite kühler. mir fällt der richtige ausdruck nicht ein. ich mein das mit den lamellen. der wärmetauscher oder so. jedenfalls hatte ich an dieser stelle eine spannung von GENAU 0,60v. ich hab mehrfach nachgemessen, immer 0,60v. aber wie gesagt, an anderen stellen hatte ich keinen ausschlag. vielleicht sind die 0,60v ja normal.
also ich muß gleich los. ich bau die batterie jetzt aus und nehm sie mit. ich werd gegen 17uhr nochmal reinschauen. wenn ich dann nix anderes geraten bekomme kauf ich mir anschliesend eine neue.
weiß einer vielleicht eine liste von punkten die man bzgl. der batterie beachten sollte? ich mein so pflegehinweise und tipps für den betrieb und so...
howdy...
hab da n problem: mir hat so ein drecks vogelvieh auf die motorhaube geschissen. da ich im moment ferien habe und daher nicht jeden tag mit meinem mini fahre hab ich das nicht gleich gemerkt. der fleck ist genau auf der grenze zwischen einem der weißen aufkleber-streifen und dem lack. jetzt fängt der streifen an sich an der stelle zu lösen und nach oben zu wölben. ich hab den fleck gleich weg gemacht als ich das gesehen hab. ich war auch schon einem schildermacher und hab den gefragt ob er einen kleber hat mit dem man das wieder festkleben kann. der hat aber nur gesagt, daß er da ein stück rausschneiden würde und dann ein stück in dem entsprechenden farbton wieder einfügen würde. den ansatz würde man aber erkennen können.
hat vielleicht jemand von euch noch ne idee? vielleicht doch ein kleber der den lack nicht angreift und den man mit nem pinsel drunter machen könnte?
die streifen sind glaub ich garnichtmal so billig, sonst würd ich mir überlegen die ganz runter zu machen und vielleicht welche mit der unterschrift, ihr wisst schon, drauf machen.
dank euch schonmal...
hmpf...
so weit reichen meine kentnisse nicht aus um den punkt der lima zu finden an der ich messen soll. es sei denn du beschreibst das kurz. ich hab aber mal den -pol der batterie abgeklemt und die spannung zwischen dem pol und der leitung gemessen, die an die karosserie geschraubt ist. die war fast null, so ca. im 0,01v bereich. das ist bestimmt nicht das was du gemeint hast oder?
das mit dem anlasser hab ich mir auch überlegt. es wundert mich nur, daß er ohne probleme anspringt sobald er am überbrückungskabel hängt.
wegen der spannung. in situationen in denen er keine probleme macht zeigt die anzeiga im amaturenbrett knapp unter 13v an. wenn er probleme macht, dann hängt sie immer im roten bereich. oft aber nur ganz knapp, also erst ganz am anfang des roten bereichs. die letzten tage hab ich auch mal nen multimeter benutzt. das höchste was der angezeigt hat als er NICHT angesprungen ist war 12,08v. und wenn er angesprungen ist war es immer so um die 13v, wenn nicht sogar mehr. ich mein damit vorher, vor dem anspringen. danach war es noch mehr.
wenn die batterie defekt ist, dann nur leicht. ich kann den mini sogar mit der kleinen batterie von meinem roller anschmeisen. und wenn die das schafft kann es wirklich net viel sein.
ich hatte vor mir heute abend, so kurz nach 17uhr, eine zu kaufen. hoffentlich schaut ihr vorher nochmal hier vorbei. für den fall daß es nicht die batterie ist...
ich wollt gerade ein ähnliches topic aufmachen. aber erstmal zur symptomatik:
ich hab einen 99er mpi. er steht in keiner garage, aber unter einem dach, das auch noch nach 2 seiten geschlossen ist. schon im ersten winter hatte ich probleme. wenn er mal 2 tage stand ist er am dritten nichtmehr angesprungen. das ist dann von winter zu winter schlimmer geworden. ich habe die batterie auch in so eine silberne wärmeisolierung gepackt. half aber nix. ich habe keine unserienmäßigen verbraucher angeschlossen. mittlerweile ist es soweit, daß ich ihn keine 3 stunden stehen lassen kann ohne ihn überbrücken zu müssen. wenn ich mit nem multimeter an die batterie gehe zeigt der aber immernoch knapp über 12v an. wenn ich versuche zu starten klingt es nicht so wie mein roller klingt wenn die batterie schwach ist. gnaz im gegenteil, der mini macht noch recht viel. es kommt ein schnelles knattern. und das wird auch nach ein paar sekunden nicht schwächer.
ich denke aber trotzdem, daß die batterie defekt ist.
die bisherigen ratschläge kann ich doch bestimmt auf meinen mpi übertragen, oder?
einen atu haben wir hier bei uns. wenn keine anderen ratschläge kommen werd ich mir eine davon zulegen. was habt ihr denn dafür bezahlt nur weil ich mir vorher geld holen muß.
ich finds ja einfach klasse daß man hier auf alles eine antwort findet! weil langsam hab ich keinen bock mehr jeden tag den kartoffelraum ausräumen zu müssen.
dank an euch...
Hab ihn jetzt mal gefragt:
Zitat
Der Durchmesser des Anschlussstutzens beträgt ca. 103 mm (Gummi) und wird mittels Schelle befestigt (ist dabei).Wir verkaufen den Luftfilter da unserer Tochter (2 Jahre) dieser zu laut ist. Da meine Frau ausschließlich den Mini fährt, habe ich wieder auf den originalen Luftfilter zurück gerüstet.
Weiß jemand von euch zufällig wie groß der Durchmesser bei einem MPI ist? Ich mein bevor ich mir die Mühe mach und meinen LuFi abbaue.
Die Erklärung klingt auch einigermaßen plausibel...
Okay, werd nach dem Durchmesser fragen. Wenn der Durchmesser und dieses Loch die einzigsten Unterschiede sind, wieso meint ihr dann alle, daß dieser nicht passt? Oder ist der Unterschied so groß daß man es auf diesem Bild schon erkennen kann?
@ "Klein"er
Warst etwas schneller als wie ich, aber wie gesagt: Ich hab das Teil noch net. Die Frage ist, ob ich ihn überhaupt nehme...
Aso:
Bezahlt hab ich nocht net, noch kann mir das also egal sein, daß er sagt, daß er nix zurücknimmt. Oder meint ihr wirklich ich soll das Teil nehmen und wieder verkaufen? Ne vernünftige Anzeige würde ich bestimmt hinbekommen...
Okay, ihr sagt also, daß das Teil nicht in einen MPI passt. Wenn ich dem Typ schreib, dann wäre es aber besser wenn ich ihm sagen könnte warum bzw. woran man das erkennen kann. Das hat mir bisher noch keiner von euch gesagt.
Das Problem mit der Auktion war, daß ich ihm ca. ne halbe Stunde vor Ablauf ne Mail geschrieben habe, dann auf gut Glück das Teil gekauft habe und erst ca. ne Stunde nach Ablauf der Autkion hat er zurück geschrieben. Und geschrieben hat er folgendes:
Zitat
Leider zu spät, doch ich kann Dich beruhigen...
Wir haben einen MPI und es werden alle Teile mitgeliefert. Ich habe zwar keine Einbauanleitung mehr, kann jedoch per eMail meine Unterstützung anbieten.Andreas
Wenn man es genau nimmt hat er nicht gesagt, daß das Teil in einen MPI passt. Kann ja sein, daß er es auch aus einem Fehlglauben heraus gekauft. Aber das entschuldigt ja nichts.
Wenn ihr mir jetzt also sagt woran ich erkennen kann, daß das Teil net passt, dann werd ich ihm das mal schreiben und schauen wie er reagiert...
Hoffentlich jetzt:
Der Smilie in der Adresse sieht zwar net schlecht aus, aber ich glaub das:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…DME:B:EOAB:DE:6
Ist zweckmäßiger!
Howdy!
Folgendes: Hab mir das gekauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…DME:B:EOAB:DE:6
Ist zwar im Vergleich zum Neupreis Recht gut, aber ich bin mit trotzdem net sicher ob ich net doch besser einen Neuen genommen hätte. Hab den Verkäufer gefragt ob das Teil auch für meinen MPI zu verwenden ist, oder nur für MPI. Er hat dann gesagt, daß er es auch in einem SPI hatte. Kann ich dem Ding irgendwie ansehen für welchen es gebaut wurde? Steht das irgendwo drauf? Äußerlich scheinen die ja zumindest ähnlich auszusehen. Ne Einbauanleitung hat er nicht. Gibt es im Netz irgendwo eine? Vielleicht die Ohriginale eingescannt oder so. Was müßte denn alles dabei sein? Nur der Filter und der Schlauch oder noch mehr? Er schreibt zwar, daß das Teil gereinigt und geölt ist, aber ich will mir trotzdem nochmal dazu Öl kaufen. Kann ich dazu irgendeins nehmen, oder sollte es schon eins von K&N sein? Wie heißt denn das Zeugs? Bekomm ich das bei ATU oder so?
Danke schonmal...
Ja, haben die geprüft. Und hinten rechts war tatsächlich was undicht. Ich hab nur zu wenig Ahnung um mich noch daran zu erinnern. Aber auf der Rechnung steht wirklich u.a. "Radbremszylinder hinten austauschen".
Wie gesagt, hab net so viel Ahnung von. Ich weis nur, daß ich für meine armen Studentenverhältnisse ziemlich viel Kohle bei denen gelassen hab. Waren 425€. Was ich net alles für meinen Mini so tu/ausgeb! Ob das jetzt angemessen ist weis ich latürnich auch net.
Jedenfalls bremst er jetzt besser als wie zuvor! Und das ist die Hauptsache...
Ich war mitlerweile in der Werkstatt meines Vertrauens. Die Haben mir Beläge von Lockheed eingebaut. Auf der Verpackung war ein kleines rotes ovales Symbol abgebildet in dem was drinstand. Habs aber net lesen können. Dann war da noch ne Nummer drauf, LP0010 glaub ich.
Die haben mir nur gesagt, daß es nicht die Besten sind, aber besser als die normalen.
Kennt die jemand?
Bei mir leuchtet seit gestern MANCHMAL beim bremsen dieser rote-Knopf bei den Lichtschaltern. Ich merke aber nix besonderes. Ich habe aber schon einen Termin in der Werkstatt gemacht.
Eine Frage hab ich aber:
Kann es sein, daß einfach nur meine Bremsbeläge abgenutzt sind? Geht die Leuchte da auch an? Weil wenn ja, dann würd ich mich drumm kümmern, daß nicht wieder die Serienteile eingebaut werden. Und was anderes dauert ja ein paar Tage wegen dem Bestellen. Deswegen würd ich darauf gern vorbereitet sein.
Könnt ihr mir vielleicht ein paar alternativ-Beläge empfehlen? Ob ich unbedingt TÜV oder ABE brauch bin ich mir net sicher. Immerhin fahr ich auch mit einem nicht abgenommenen Chip-Tuningsatz durch die Gegend.
Danke schonmal...
Bremsenprüfstand beim TÜV ist kein Problem.
Bei dem was der Typ gesagt hat komm ich mir aber etwas mulmig vor! Von wegen hinten auf einen Balken stellen. Weil der Wagen bewegt sich doch während der Messung. Nicht daß der Balken wegrutscht und mein Kleiner mit einem Rumms runterfällt und der Auspuff dadurch erst Recht was abbekommt. Scheint mir ne ziemlich unsichere Sache...
Was für eine Rolle? Hab ich doch keine Ahnung! Ich war heute bei einem anderen BOSCH-Dienst. Der Typ hat gemeint wir kriegen das schon irgendwie hin. Hinten auf einen Holzbalken stellen oder sowas. Ich soll nächsten Samstag gleich morgens da sein. Mal gespannt.
"zwischen oberem Querlenker und Anschlag"
Sorry, hab ne so viel Ahnung davon. Was kann ich mir darunter vorstellen?
Ganz tolle Sache! Ich fahr da gestern hin, zum BOSCH-Dienst in Bruchsal und die lassen mich erstmal ne Stunde warten trotz Termin! Dann kommt der Chef und fährt auf den Prüfstand und kuckt unter das Auto und meint nur, daß es verdammt knapp ist mit dem Auspuff. Er hats dann aber probiert aber gleich abgebrochen als der Auspuff auf den Boden gehämmert hat. Ist ein Serienauspuff.
Jetzt steh ich da und bin immernoch net schlauer. Ich hab nix zusätzlich tiefergelegt und hab 13"er drauf. Ist ein MPI mit Sport-Paket.
Hat jemand ne Idee ob man das trotzdem irgendwie hinbekommt?
Oder kennt jemand einen anderen Prüfstand im Raum Mannheim-Karlsruhe?
Ich hab nur gemeint, daß man den MINI hinten irgendwo rauf stellt, aber das wollte der net. Ist wahrscheinlich auch besser so...