Beiträge von Dr. von Rosenst

    Wo wir gerade dabei sind: Du schreibst 14V. Das zeigt auch meine Anzeige. Ich dachte immer im Auto wird 12V produziert. Ist das nur beim MINI anders oder wird bei anderen Autos die 14 auf 12 runtergeregelt? Für Zigarettenanzünder und so...

    Ansonsten Danke für die Antworten. Ich werd versuchen das meiste zu beachten...

    Ich hab ja keine Ahnung wie das abläuft, aber ich denke mir, daß er auf Rollen gestellt wird wie beim TÜV und das diese dann die Leistung messen. Wieso ist dann der Luftdruck egal? Weniger Druck heißt doch mehr Wiederstand, auch auf Rollen. Oder net?

    Vom technischen versteh ich net so viel. Aber ist der Benzindruck net höher wenn der Tank voll ist? Oder wird das später nochmal reguliert?

    Die Eifel ist net so weit von mir, mal überlegen. Aber 60€?!? Bei Bosch kostet der Spaß die Hälfte...

    Ich habe vor meinen Mini demnächst auf einen Leistungsprüfstand zu stellen. Wahrscheinlich bei BOSCH. Einfach weil es mich mal interessiert. Die Frage ist nun, ob ich da irgendwelche Vorbereitungen treffen muß. Ist es z.B. da mit einem vollen Tank hinzugehen? Sollte der Reifendruck optimal sein. Vielleicht ein Ölwechsel vorher? (Eigentlich wollte ich an dem Tag erst Öl kaufen gehen) Oder sonst irgendwas...

    Ich hab mir mittlerweile mehrfach sagen lassen, daß die Dichtungen nicht unbedingt sofort wieder drann müssen. Wenn man wirklich regelmäßig nachfettet, dann kommt der Dreck sowieso raus. Und wenn man das nächste mal, wenn die Räder eh ab müssen, das machen läßt, dann ist das in Ordnung.

    Hat da jemand eine andere Meinung?

    Wegen dem angesprochenen Verschleiß:
    Die von der Mini-Werkstatt haben gemeint, daß die Lagerschwingen austauschendswert sind. Die haben das aber nur rein optisch von außen beurteilt, ich weiß da net wieviel man sehen kann, wahrscheinlich eher net so viel. Allerdings, wenn die Teile schon Geräusche von sich geben, die man beim Fahren hört, dann können die ja auch nimmer 100% i.O. sein. Die von BMW sagten, sie haben es sich angesehen und sind auch mit gefahren und sind der Meinung, daß sie noch gut sind. Und als ich gefragt hab, sagten die, daß sie mir einen kurzen Text schreiben, in denen sie mir diese Aussage dann schriftlich geben, für den Fall, daß in nächster Zeit doch etwas mehr daran kaputt geht, daß ich dann was auf der Hand habe. Allerdings hab ich sie erst fragen müssen, ob sie sowas machen könnten...

    Hi...

    Folgendes:

    Ich fahre neulich in Karlsruhe rum als plötzlich von rechts hinten ein ächtzendes Geräusch kommt. Ich auf'm Heimweg bei einer mir bekannten Mini-Werkstatt vorbeigefahren und denen das erklärt. Die haben sich das angekuckt und mir gezeigt, daß die Lagerschwingen hinten, beide, überhauptnet gefettet sind und daß die Dichtungsringe abgefallen sind. Dann haben die mir noch ordentlich Fett rein gemacht damit ich heim komm. Nächsten Tag dann hab ich bei dem BMW-Mensch angerufen, bei dem ich den Wagen bei der Inspektion hatte (ich muß betonen, daß ich diesen Fehler nur gemacht habe, weil noch Garantie auf dem Wagen war, sonst wäre ich gleich zu dieser Mini-Werkstatt), und denen das erklärt. Dann haben die nur gesagt, nachdem sie das gesehen haben, daß die Dichtungsringe NICHT abgefallen sind, weil die Teile trocken waren, sondern weil sie einfach alt waren! Meine Mini ist Baujahr '99, stand ein Jahr still und hat auch nur 28tkm.

    Erste Frage: Kann das sein, daß die Ringe nach einem so kurzen Leben schon abfallen? Oder kann das doch an dem fehlenden Fett gelegen haben?

    Zweite Frage: Der hat gemeint, daß der Einbau von neuen Ringen 3:45 Std. dauert. Hat er in einer Liste nachgekuckt. Kann das sein? Kommt mir etwas lang vor.

    Ich weis halt grad net was ich machen soll. Bei dem BMW Fritzen würde mich das 250€ kosten, die ich definitiv nicht habe als Student. Gut, zu dem werd ich eh net gehen, sondern zu eben dieser Mini-Werkstatt, aber die habe ich noch net erreicht um zu fragen was es kostet.
    Oder sieht jemand ne andere Möglichkeit? Vielleicht damit, daß ich irgendwie argumentieren kann, daß die bei der Inspektion doch etwas übersehen haben und mir vielleicht etwas entgegen kommen könnten oder so...

    Eins hab ich vergessen: Ich hab grad mit einer uns allen bekannten Mini-Teile-Händler-und-Werkstatt telefoniert. Die haben mir gesagt, daß ich mir den Aufwand sparen kann, weil man die Ringe net unbedingt braucht. Sie schützen zwar vor Dreck um Fett, aber das soll ja eh so oft gewechselt werden, daß der Dreck eh raus kommt, bevor er schaden anrichtet. Einen Namen will ich jezt net nennen, will ja keinen schlecht machen...

    Physik ist doch DIE Grundlage für ALLES. Nix geht tiefer. Trotzdem können wir net ALLES machen. Wir können ja auch net für die Atom-/Molekülphysik Scheine noch nebenher komplett Chemie studieren! Und in der Schule kann man erst Recht net alles machen. Und Technik gabs bei uns net. Auch net auf der Realschule. Also in so fern gebt ihr mir alle Recht und meint doch was anderes. Nur weil Motoren auf die Thermodynamik und Mechanik aufbauen machen wir sie trotzdem net...

    Nochmal zu dem Schiebebetrieb:
    Dabei wird also die Klappe dicht gemacht. Heißt daß jetzt, daß im Schiebebetrieb weniger Sprit verbraucht wird als wie wenn ich auskuppeln tu? Wie ist daß wenn ich noch den Gang raus mach? Sollte doch das gleiche sein, wie wenn ich die Kupplung getreten lasse oder?
    Es heißt doch auch man soll "Vorausschauend fahren". Dazu gehört für mich auch in einiger entfernung vor einer Ampel schon zu reagieren wenn rot ist/wird. Da habe ich aber bessere Chancen mit getretener Kupplung an die Ampel zu kommen als im Schiebebetrieb. Also ist rollenlassen doch besser, weil ich früher vom Gas gehe?!?
    Oder net?

    Horzi
    Hm, wenn ihr Motorenkunde in PHYSIK in der Realschule gemacht habt, dann hat euer Lehrer seinen Beruf und den Lehrplan verfehlt. Motorenkunde hat nix mit Physik zu tun. Zumindest wenn man es genau nimmt. Die Phyisk erklärt nur warum und nicht wie! ZB haben wir gemacht welche wirkung man mit einem Benzinmotor erreichen kann und haben das mit anderen Systemen, zB dem Stirlingmotor verglichen. Aber auf welche weise der Sprit in den Brennraum kommt, das interessiert keinen. Hauptsache er ist drinn wenn er drinn sein soll.
    Achja: 4. Semester. Hat aber nix zu heisen. Wir werden nie Motoren in dem Sinn durchnehmen!

    @All
    Ich weis garnet was ihr habt. Ich hab nur ne vermutung angestellt wie ich mir die Sache gedacht habe. Und ich bin froh, daß es mal einigermaßen richtig erklärt wurde. Jetzt bin ich auch schlauer.

    Nochwas: Was ist der Schiebebetrieb?
    Ist das das Rollenlassen mit getretener oder mit nicht getretener Kupplung?
    Ihr habt selber gemerkt das ich erklärungsbedürftig bin, aber das habt ihr net erklärt.

    Nur mal ne zwischenfrage:
    Reden wir von Vergasern oder von Einspritzern?

    1.Takt: Der Kolben kann ja saugen so viel er will, wenn es kein Benzin ist, dann eben nur Luft. Brennt halt net so gut, daher wird die Drehzahl ja niedriger.

    Aber jetzt verrat mir doch mal einer wozu dann das Gaspedal da sein soll.
    Nur um MEHR Sprit reinzubringen? Was passiert wenn ich vom Gas runter gehe. Bleibt dann die Benzinmenge konstant?

    So hört es sich zumindest nach eurer Erklärung nach an!

    Wäre aber totaler quatsch...

    Ne, von Saugmotoren hab ich noch nix gehört. Hab halt keine Ahnung.

    Von wo soll die Drehzahl herkommen? Na von dem Sprit der in die Kammern gesprizt wird. Und die Drehzahl wird höher wenn mehr reingesprizt wird. Und mehr wird es wenn man das Pedal tritt.
    So hab ich mir das die ganze Zeit gedacht.

    Kann schon sein daß das so ist. Wie gesagt, ich hab nur versucht logisch darüber nachzudenken. Und ich hab mir folgendes Gedacht:

    Die Spritmenge wird davon bestimmt wie weit ich auf das Gaspedal trete. Und wenn ich nicht darauf trete, dann kommt eine bestimmte, feste Menge Sprit rein. Diese Menge kann man doch so weit ich weis über eine Schraube einstellen. Wenn diese Schraube dann auf einer gewissen Stellung ist, dann läßt sie immer genau die selbe Menge rein. Die Menge, die verbrannt wird, wird dadurch bestimmt wieviel eingesprizt wird. Und eingesprizt kann nur das werden, was die Schraube erlaubt.
    Im Fernsehen sieht man oft Tips, wie man Benzin sparen kann. Aber keiner von denen hat jemals gesagt, das man beim zurollen auf eine Ampel die Kupplung treten soll, damit die Drehzahl runter geht, weil dadurch weniger Sprit verbrannt wird.
    Außerdem wäre es dann quatsch ein "Gaspedal" zu verbauen. Es wäre dann Sinnvoller ein Pedal zu bauen, daß die Umdrehungen des Motors bremst. Bzw. diese Bremsung aufhebt wenn man darauf tritt. Auf diese Weise bräuchte man die Kraftstoffmenge überhauptnicht regeln. Das würde von ganz alleine funktionieren wenn sich die Drehzahl verändert.

    Das hab ich mir überlegt. Das Ausschlag gebende war aber das mit dem Kupplung treten beim Rollen.

    Ich weis ja net ob das so gemeint war, aber für mich hat sich dein Beitrag doch etwas aggressiv angehört. Deshalb betone ich nochmal:
    Was ich geschrieben habe war KEINE Aussage. Sonder das, was ein gesunder Menschenverstand ohne Fachwissen sich hätte denken können.

    Ich hab zwar net so schrecklich viel Ahnung von Motoren, aber so wie ich die Sache sehe, frage ich mich wie du auf solch abstruse Dinge kommst.

    Höhere Drehzahl heißt doch nicht gleicht mehr Bezinverbrauch sondern weniger Reibung. Ein Motor mit viel Reibung dreht bei gleicher Benzinmenge niedriger als ein Motor mit wenig Reibung. Insofern hast du auch nicht mehr Abgase.

    Ich hab das Zeug seit ca. einem halben Jahr drinn. Die Drezahl ist leicht nach oben gegangen. Aber Spritverbrauch ist gleich geblieden. Zumindest innerhalb der Grenzen die man stecken muß wenn man bedenkt das zwischenzeitlich Winter war.

    Wie gesagt, ich kann mich irren. Ich bin Physik-Student. Und nach theoretischen Überlegungen komm ich zu dem Ergebniss. Von der Praxis hab ich kaum Ahnung...

    mini35
    Wie ohne Halterung? Ist das ne andere Version oder hast du die Dinger weg gemacht? Wie ist das Teil sonst befästigt? Hält das dann auch?
    Ist im Prinzip das was ich will, aber bevor ich gefahr laufe daß das Teil abfällt laß ich lieber die Halterung dran.