Beiträge von Dr. von Rosenst

    Noch was:

    Ich hab die Bastuck bisher nur auf Bildern gesehen. Und was man da an der Anlage nicht gefallen hat ist, daß man die beiden Halterungen links und rechts hinten so deutlich sehen kann (ich mein die beiden rechten Winkel).
    Sieht das nur auf den Bildern so aus oder sieht man die wirklich so extrem?
    Oder gibt es möglichkeiten die zu verstecken?

    Wenn man da was machen kann, dann bin ich umgestimmt und werd mir doch die Bastuck zulegen.

    Also dabeistehen werd ich nicht. Ich bring den Wagen nur in eine Zweigstelle und die verfrachten den dann in die Hauptstelle.
    Aber ich hatte eh vor denen eine Liste zu schrieben mit Dingen die mit aufgefallen sind. Und auf die werd ich das mit dem Anheben GANZ FETT OBEN HIN SCHREIBEN.

    Sonst noch was . . .

    Also am Freitag hab ich einen Termin bei BMW/ROVER.

    Ich brauche aber immernoch euren Rat:
    Gibt es etwas, auf das ich die Grundsätzlich Hinweisen muß? Also etwas, nach dem ein normaler Mechaniker bei einer Inspektion nicht schaut, daß aber bei einem Mini beachtet werden sollte. Wie gesagt, ich glaub nicht, daß die dort viele Minis behandeln, deshalb will ich auch sicher gehen, daß sie nix vergessen.

    Drück dich mal klarer aus, ich versteh net ganz was du meinst:

    "Wenn Du die nächste Inspektion erst bei 40.000 machst und nicht zwischendurch nen Ölwechsel und Abschmieren etc. dann kriegste Spaß!"

    Ölwechsel mach ich selber. Abschmieren auch. Aber so Sachen wie irgendwas einstellen, davon hab ich keine Ahnung.

    Außerdem geht es ja darum, daß ich von BMW/ROVER nur etwas Kulanz erwarten kann, wenn ich zumindest die erste Zeit die Inspektionen von einer authorisierten Werkstatt machen lasse.

    P.S.: Schreib doch mal einer was zu dem Stempel für die Durchrostungsgarantie! Ist es allgemein üblich, daß ich den nur bekomme, wenn ich auch die Inspektion machen lasse

    Zu dem Verhältnis zwischen dem Händler und mir kann ich nicht viel sagen. Ich hatte meinen Mini bisher nur einmal zu einer kleinen Inspektion bei dem. Und dann noch einmal, als die mir den Geber für die Tankanzeige getauscht haben, weil die so ungenau ist. Das haben die allerdings auf Garantie gemacht und ich war da dabei, daher kann ich sagen, daß zumindest das von dem Händler selbst gemacht wurde und nicht von einer Zweitwerkstatt.
    Die Leute sind freundlich und haben einen guten Service. Das sagt dann aber immernoch nix über die Qualität der Arbeit in der Werkstatt aus. Und soviel Ahnung hab ich nicht, daß ich das dann hinterher selber beurteilen könnte.

    Lieber wäre es mir, rein gefühlsmäßig, wenn ich ihn zur den Spezialisten bringen könnte. Aber ich finde keinen Grund warum nicht der Händler sie Sache machen soll.

    Ich kann mich nicht entscheiden, daher ja die Frage an euch...

    Ich steck da irgendwie in einer Zwickmühle!

    Ich hab einen MPI. Etwas unter 21.000 km. Die Inspetkion ist also fällig. Baujahr '99. Garantie ist also keine mehr drauf.

    Bring ich ihn jetzt zu BMW bzw. ROVER oder zur nächsten Mini-Werkstatt?

    Ich brauch auf jedenfall den Stempel für die Durchrostungsgarantie. Und der muß von BMW kommen. Oder doch von ROVER? Ist aber im prinzip egal, da die Werkstatt die in Frage käme sowohl BMW als auch ROVER hat. Das Problem ist nur, daß diese Werkstatt den Stempel nur gibt, wenn ich auch die Inspektion dort machen lasse!
    Gibt es auch Händler die den Stempel ohne Inspektion geben?
    Ein weiterer Punkt ist, das dieser Händler eigentlich sehr kulant (schreibt man das so?) ist. Wenn also wirklich was dran sein sollte, dann hab ich Chancen, daß die das übernehmen, was in einer Mini-Werkstatt kaum der Fall ist.
    Ich würde ihn aber lieber in die Mini-Werkstatt tun. Von denen weis ich, daß die wissen was sie machen. Der Händler hat doch höchstens einmal im Viertel-Jahr einen Mini auf der Bühne! Aber bei der 20.000er kann ja eigentlich noch nicht so viel anfallen, wofür man einen Spezialisten braucht. Die sind doch auf Kfz-Handwerker, haben also schon Ahnung, wenn auch weniger von der Spezialbehandlung eines Minis. Die von der Mini-Werkstatt haben mir am Telefon gesagt, daß ich ihn zum Händler bringen soll. Eben wegen der Kulantz. Sie würden es aber auch machen, wenn ich will.

    Jetzt also die Frage an euch:
    Nehm ich das vermeintlich billigere, also BMW, oder die Qualität, also die Mini-Spezialisten?
    Gebt mal eure Meinung preis!

    @dirk
    Genau so jemanden hab ich gesucht! Hast du auch den LCB drin? Und Kat dürfte auch raus sein? Oder war gar keiner drin? Wenn du ihn rausgemacht hast, hat der TÜV dazu was gesagt?
    Nur um sicher zu gehen: Du hast die Doppelrohr Mitte in Edelstahl?
    Was sagst du zu der Lautstärke im Innenraum? Kann man das auf dauer aushalten?

    Die RC-40 bekommt man doch wenn man den Vorschalldämpfer auch eingebaut hat eingetragen? Hab ich zumindest schon ein paarmal gehört/gelesen.

    Gibt es noch jemand der sagt, daß die RC-40 zu leise ist? Ich hab das Teil selbst noch net gehört.

    Es macht also doch einen Unterschied welche Bauform man hat. Die Frage ist jetzt nur, welche Form sich wie auswirkt!

    Und die Qualität? BASTL hat gesagt, daß die Bastuk besser gebaut ist. Was sagen die anderen?

    Zusammenfassend: Vorschalldämpfer mitnehmen, aber der KAT nimmt Leistung, ist aber ohne teurer.

    Frage an alle RC-40 Fahrer:

    Ich hatte eigentlich vor mir den als Doppelrohr mittig zuzulegen. Aber ohne K&N. Ich will mich aber schon unterhalten können. Daher weis ich noch net, was ich mit KAT und Vorschalldämpfer mach. Das der KAT etwas Leistung kostet dachte ich mir. Aber das der Vorschalldämpfer auch was ausmacht war mir net klar. Oder hat das einen anderen Grund?
    Hat eigentlich die Bauform, also doppel oder einzel, mitte oder seite, einen Einfluß?

    Gebt einfach mal eure Meinung bekannt!
    Auch wenn es hier eigentlich um den Bastuck geht.

    Meine Freundin wollte gestern mit ihren Opel Astra (ich weis, das hier ist ein Mini-Forum, aber wo es hier gerade darum geht...) nach hause fahren. Sie ist aber nur 100m weit gekommen. Danach ging der Motor aus. Wenn man versucht ihn zu starten tut sich gar nix. Nichtmal der Anlasser tut was. Batterie kann es net sein, denn Licht und Radio und alles geht normal. Benzin ist auch drin. Kann es sein, das eben dieser Chrashschalter irgendwie rausgesprungen ist? Der Wagen ist schon ziemlich alt und auch sehr gebraucht. Wie macht sich ein abgeschalteter Schalter bemerkbar? Und, hat zufällig jemand Ahnung wo in einem Astra Kombi der Schalter sitzt?

    Sieht ja wirklich "evil" aus. Kann das aber sein, daß das nur am Blickwinkel, also an der Aufnahme liegt? Wenn ich genau hinkucke, dann kann ich nicht erkennen, was an dem anders ist als an den anderen. Vielleicht seh ich das auch einfach nicht. Klärt mich auf...

    OK, viele Fragen auf Doofie Niveau (also passend für mich:santa1: ) sind ja schon gestellt und beantwortet worden.

    Galt das jetzt alles für SPI oder MPI oder beides?

    Teilweise hat sich das so angehört, wie wenn so ein Teil auch bei einem (ansonsten) Serienwagen was bringt.

    Was ist denn der Grund dafür, daß die 44er für den Alltag besser als die Doppelanlage sein soll? Oder hab ich das überlesen?

    hweigt

    Was ist denn das für eine Auspuffanlage die du zusammen mit dem Chip betreibst? Ich will mir auch noch eine zulegen, weis aber noch net welche. Bringt das Teil nochmal mehr Leistung als nur der Chip allein?

    Hat schonmal einer die Leistung des Chips auf einem Prüfstand getestet?