Beiträge von 77rw

    Temperatur war immer im grünen Bereich.
    Kühlerdeckel war das Problem, macht zufrüh auf!
    Nochmal zum Thema Kopfdichtung: Ich habe noch nie den Kopf oder Block nachbearbeitet, immer erst eine neue Kopfdichtung probiert und es hat bis jetzt immer hervorragend geklappt, die letzte hat 140000 km gehalten, und hält immer noch!

    Henning

    Verbrennungsgase im Kühler! Das könnte sein. Hab jetzt in relativ kurzen Abständen zweimal die Koftdichtung gewechselt. Möglicherweise ist doch irgendwas krumm?
    Wenn zwischen Verbrennungsraum und Kühlkanal unter Druck ein Durchgang wäre, könnte man das nicht durch einen Kompressionstest prüfen?

    Hallo,
    wie schon oben beschrieben verliert mein Mini durch den Überlaufschlauch des Kühlers die Kühlflüssigkeit. Alle anderen Stellen sind dicht, Wasser verbrennt er auch keins, trotzdem ist nach 150 km der Kühler leer. Kann es sein das im oberen Kühlerraum mehr Wasser ankommt als durch den Kühler nach unten fließen kann und sich dadurch ein Stau bildet der eben durch den Überlauf hinausgedrückt wird? Den Kühler und das Thermostat habe ich schon getauscht, jedoch alles beim Alten!
    Jetzt habe ich den Überlauf verschlossen, ist zwar nicht Sinn des Erfinders aber wenigstens isser jetzt dicht.
    Hat schonmal einer von euch so was gehabt?
    Henning

    Das mit dem Thermostat habe ich auch gedacht, aber gesetzt den Falle das es nicht richtig öffnet dann würde doch das meiste heiße Wasser im kleinen Kühlkreislauf verbleiben und nur ein wenig im großen Kreislauf durch den Kühler fliesen. In diesem Falle würde der Motor heis aber das Kühler würde nicht kochen!?
    Henning

    Hi,
    bei mir ist auch vorige Woche die Kopfdichtung geflogen, weil das Wasser gekocht hat. Eine Lösung habe ich noch nicht. Werde jetzt mal den Kühler wechseln, vielleicht haben Kühler wenn sie älter werden nicht mehr den Durchlass der nötig wäre die Temperaturen unten zu halten? Dann wird es heiß im Sommer und schon passierts. Helfen kann ich dir jedoch auch nicht, bin selber noch auf Fehlersuche!:confused: :headshk:

    Wenn der Prüfer dann doch verlangt das du nachstellen musst (heutige Prüfer dürfen keine Hand mehr selber anlegen, wenigstens beim TÜV) merk dir einfach die Schlüsselweiten die du magerer gedreht hast und stell den vergaser einfach wieder um den selben Wert fetter wenn du fertig bist.
    Hat bei mir auch geklappt, nur mit dem Unterschied das ich mir die Schlüsselweiten nicht gemerkt habe und die richtige Einstellung erst wieder (er)fahren musste! :madgo:

    Such mal den Kupplungsnehmerzylinder, der greift über einen Hebel an die Kupplungswelle (Ausrücklager). Genau da drunter ist das Motorlager. Wenn du keinen Bremskraftverstärker hast kannst du da ohne weiteres hinfühlen. Aber am besten du fährst irgendwo auf eine Grube, und guckst dir die Sache von unten an.
    Das Motorlager zu wechseln ist aber ein bißchen mehr arbeit als den Knochen. desahalb wenn du dir nicht sicher bist, wechsel erstmal das Knochengummi. Vielleicht ist dann schon alles ok?
    Viel Glück!

    Hi,
    klar, die Knochen oben und unten nehmen das Drehmoment des Motors in gleichem Maße auf, wenn du schon Verschleißspuren am unteren siehst dann mach die Gummis doch gleich neu. Die unteren Gummis zu wechseln ist echt easy und die Dinger sind auch nicht teuer.
    Gruss
    Henning

    Hi,
    ich habe vor ca. 3 Wochen bei einem meiner Minis eine neue Kopfdichtung eingebaut.Den Mini hatte ich kurz vorher in defektem Zustand gekauft, es ist ein 1000er Baujahr 1990. Die Kopfdichtung war von Minimotorsport und kostetet ich glaube so um die 8 Euro. Jedenfalls hat sie bie gestern gehalten!
    Ich vermute das Problem eher im Wasserkreislauf und das in Folge eines Wasserverlustes es zur Überhitzung kam und dann eben die Kopfdichtung durchgeschossen ist. Als ich den Mini gekauft habe war der Kühler ausgebaut, vielleicht war er ja nicht ohne Grund ausgebaut? Jedefalls werde ich jetzt mal einen anderen Kühler einbauen und gleich das Thermostat mit tauschen.
    Aber jetzt zu meier Frage: Gibt es Unterschiede in Zylinderkopfdichtungen? Vor einem Jahr habe ich eine bei meinem 1300er getauscht, diese Kopfdichtung war viel steifer als die vom 1000er. Die vom 1000er fühlte sich irgendwie "weich" an?! So als wären das nur zwei dünne Blechstreifen mit Dichtungsmasse dazwischen? Die vom 1300er fühlte sich an wie eine "richtige" Kopfdichtung, Verwindungssteif und hart. Gibts so eine auch für den 1000er?
    Gruss
    Henning

    Hi,
    ich würde einfach mal den Wagen vorne rechts aufbocken und kräftig am Rad wackeln. Wenn du beim Fahren schon was hörst, dann wirst du bestimmt auch irgendwo Spiel spühren! Schlag mal das Rad ein, so das du von vorne hinters Rad schauen kannst und beobachte die beiden Kugelköpfe. Besser ist wenn ein Helfer am Rad wackelt und du deinen Finger an die Kugelköpfe oder das Radlager legst, dann fühlst du garantiert wenn da irgendwo Spiel ist.
    Und häng dir eine Stablampe hinters Rad, dann hast du bessere Sicht.
    Gruss
    Henning