Beiträge von minimichi

    Meine Frage war aber was der BKV auf den vorderen Bremskreis bewirkt und nicht was er hinten nicht macht.
    Gruß
    Erhard

    Er tritt fuer dich noch zusaetzlich in die Bremse. Du musst also an deinem Bremspedal weniger druecken, weil der BKV "an seinem Pedal" auch draufdrueckt und beides zusammenaddiert auf deine Bremskoblen vorne wirkt.

    Der Tankanzeigengeber im Tank sollte bei vollem Tank fast keinen Widerstand (~30 Ohm) haben und bei leerem irgendwas um die 250-300 Ohm, wenn ich das noch richtig weiss. Der Geber selber ist eine Drahtspule mit einem Schleifkontakt, der vom Schwimmer eingestellt wird und mit der Zeit den Draht wohl des oefteren durchschleift. Da koenntest du mal ein Ohmmeter ranhalten. Wenn das so gut wie nix anzeigt, dann ist da was faul. Ansonsten einfach mal das Kabel, das von der Anzeige kommt am Geber anstecken und schaun ob die Anzeige auf Null geht, moeglicherweise bekommt die Anzeige von irgendwo anderst Masse, zB wegen eines kaputten Kabels. Den Tankgeber kann man dann ganz einfach aus- und auseinanderbauen. Erst den Ring um den Geber aufdrehen und dann den Geber rausfummeln. Der kleine "Blechdeckel" geht ab, wenn man die Klammern ein bisschen aufbiegt. Den Sprit im Tank nicht vergessen, sonst steht der Kofferraum unter Wasser ;)

    Ich(!) wuerde vor dem Ersatzteile bestellen vorher mal auf sonstige "Verschleisserscheinungen pruefen und vorallem auch schauen wie viel Spiel die Drosselklappenwelle schon hat (DK-Welle am besten in eingebautem Zustand pruefen*). Falls da schon ordentlich Spiel drin ist wuerd ich lieber in einen guten Gebrauchten investieren. Und auch je nach dem, was die Reparatur der Undichtigkeit kostet, kann das auch schon deutlich ueber dem Preis eines guten Gebrauchten liegen, denn die sind ziehmlich guenstig. Allerdings wirst du vermutlich beim Gebrauchten nicht drum rum kommen, das ganze neu einzustellen.


    * Spiel im ausgebauten Zustand muss nicht zwangslaeufig im Eingebauten vorhanden sein. Als ich mal eine DK-Welle ueberholt hab, hatte ich erst im ausgebauten Zustand dann eine saubere Passung, aber beim Vergaser ins Auto schrauben hat es angefangen zu klemmen. Am Schluss war der Vergaser und auch die Welle fest. War wohl eine der Dichtflaechen nicht mehr richtig Plan.

    Wo grad ma wieder einer zum Fenster reinwinkte:
    Warum starten Heißluftballonfahrer nur in Morgen- oder Abendstunden?

    Weil Thermik fuer Ballons gefaehrlich ist, u.A. wegen den Boen und schnelle Auf/Abwinden. Dafuer ist der Ballon zu schlecht steuerbar und es wird schnell unkontrolliert. Deshalb faehrt man immer bei moeglichst wenig Thermik. Im Sommer nur morgens und abends ist die Sonneneinstrahlung nur schwach und so bildet sich normalerweise kaum/keine Thermik. Im Winter gehts wohl Mittags.

    Ich hab mir das grad mal angesehen von Anfang an durchgelesen und auch ein paar Gedanken dazu gemacht:

    Die Grundidee der Messversuche find ich ziehmlich gut, aber ich hab so meine Zweifel ob man mit diesem Versuchsaufbau ein aussagekraeftiges Ergebnis bekommt. Das Problem ist, dass die statische Druecke von der Stroemungsgeschwindigkeit abhaengt, und die wiederrum vom durchstroemten Querschnitt und vom Volumenstrom abhaengt. Die Stroemungsquerschnitte von den Punkten C bis E sind ziehmlich schlecht zu bestimmen, und es sieht auf den Videos auch so aus, als ob der Filter grossen Einfluss darauf hat, wo im Kasten die Luft wie schnell Stroemt. Ein anderes Problem ist, dass die Messungen von B gegen "Umgebung" mit K&N mehr ergeben hat als ganz ohne Filter. An der Stelle ist also die Stroemungsgeschwindigkeit ohne Filter geringer als mit Filter, obwohl bis zu diesem Messpunkt alles identisch geblieben ist. Das geht nur dann, wenn entweder der Massenstrom sich aendert, oder die Luftdichte sich geaendert hat.

    Da ich aber die Idee sehr gut finde habe ich auch nen Vorschlag, wie man es meiner Meinung nach besser machen koennte:
    Man braucht ein Messpunkt an einem definierten und messbaren Querschnitt vor dem LuFi wo alle Luft durchgeht (ich kenn den SPI-Kasten nicht, aber an "B" koennte das evtl gehen) und selbiges hinter dem LuFi (evtl am "Staubsauferflansch"). Misst man jetzt noch den Umgebungsdruck und die Umgebungstemperatur kann man sich den "Totaldruckverlust" des Filters ausrechnen. (Noch genauer gehts, wenn man die relative Luftfeuchtigkeit auch noch misst.)
    Der Totaldruck (oder "Gesamtdruck") ist eine ganz praktische Rechengroesse, weil sowohl der dynamische als auch statische Teil drinsteckt. Hat man also zB eine Rohlleitung, die den Querschnitt aendert und durchstroemt sie mit einem konstanten Massenstrom, aendern sich zwar statischer und dynamischer Druck mit dem Querschnitt, aber unter "verlustfreier" Betrachtung bleibt der Totaldruck konstant. Schaut man sich die Sache "verlustbehaftet" an, wird der Totaldruck am Ende des Rohres geringer ausfallen wie am Anfang. Die Reibung zu ueberwinden kostet, einfach ausgedrueckt, Energie um sie zu ueberwinden und Druck ist mehr oder weniger auch nur eine Energieform und damit Energieverlust gleich Druckverlust. Man kann also durch den Vergleichen von Totaldruckverlusten auch die Verluste vergleichen.

    Zurueck zu unserem LuFi-Problem:
    -Der Totaldruck berechnet sich immer so: P_total = 0,5*roh*v² + P_statisch
    -P_statisch wird gemessen
    -die Luftdichte "roh" wird als konstant angenommen und mit den Messwerten der "Umgebung" berechnet (z.B. so wie hier beschrieben)
    -die Kontinuitaetsgleichung sagt fuer einen konstanten Volumenstrom: Geschwindigkeit * durchstroemter Querschnitt = konstant (v1*A1=v2*A2=const)
    -Messpunkt "Umgebung" wird mit "0", "vor dem LuFi" mit "1" und "hinter dem LuFi" mit "2" bezeichnet.
    -Gemessen wird immer P_statisch

    P_total_0 = P_statisch_0 (weil die Geschwindigkeit in der Umgebung quasi null ist) und wird damit direkt gemessen.
    Weil zwischen den Messpunkten "0" und "1" (quasi) nichts ist, was zu Verlusten fuehrt kann man annehmen, dass P_total_0 = P_total_1 ist und somit ueber die Gleichung P_total_1 = 0,5 *roh*v1^2 + P_statisch_1 die Geschwindigkeit v1 ausrechnen.
    Aus v1 kann ich ueber die Kontigleichung und die bekannten Querschnitte v2 ausrechnen.
    P_total_2 kann somit auch berechnet werden.
    Worauf wir hinauswollen ist delta_P_total = P_total_1 - P_total_2 und damit verschiedene LuFis miteinander vergleichen.
    Je weniger delta_P_total, desto besser. :)


    Da ich mir nicht sicher bin, ob das auch ausserhalb meines Kopfes Sinn macht, immer her mit Anregungen und Kritik. Falls irgendwas unklar und/oder schlecht beschrieben ist, kann ich auch gern einzelne Punke genauer erklaeren.

    Du kennst Dich mit MK1/2 Teilen nicht aus.
    Kann man dann nicht einfach mal die Schnauze halten?

    Da fehlen halt noch ein paar Embleme. Jetzt nimm ihm mal nicht den Stolz auf die Zulassung:rolleyes:.

    Gruß

    Rüdiger

    Nein, bin ich leider nicht so elitaer/coo/1337/wasauchimmer wie du..
    war auch nur ne ernstgemeinte Frage, weil ich den Klotz von "neumodischer" Kennzeichenbeleuchtung nicht wirklich mag aber nicht wirklich brauchbare bzw noch zu bekommende Alternativen..

    Ja. Der Spannungskonstanter hat ein Bimetall drin und arbeitet als Zweitaktregler. Der schaltet immer ein und aus, das Verhältnis aus "Ein" und "Aus" bestimmt dann die mittlere Ausgangsspannung. Da die Instrumente träge sind, sieht man vom takten nichts.


    Grüße

    Jörg

    Alles klar, danke!
    Dann kann das mit dem neumodischen Voltmeter nicht gehn. Aber immerhin scheint das Ding noch zu funktionieren, bzw zu schalten. Sonst wuerde die Anzeige ja nicht so rumhuepfen.

    Das analoge Zeug ist doch eh voll ungenau.
    Bei meinem Polo ist es eeben genau anders rum.
    Der Zeiger steht immer unterhalb 70° und das isn Einspritzer.
    Läuft aber perfekt und die reale Temp. stimmt auch.

    Die meisten "neuer" Autos regeln den Zeiger genau auf den "Soll-Wert" und erst bei gravierenden Abweichungen der Motortemperatur laesst die Steuerung den Zeiger im Instrument auch Richtung "zu heiss" ausschlagen. Mit der "echten" Temperatur hat das wenig zu tun.


    Aber um mal wieder zum eigentlichen Thema zurueckzukommen:

    Hat mal jemand ein Voltmeter an seinen Spannungskonstanter fuer die Instrumente gehalten? Ich krieg da alles andere als eine konstante Spannung raus, das (digitale :D) Voltmeter springt bei mir wild zwischen 0 und ca 12V rum. Ist das normal?

    Es spricht nichts dagegen irgendwelche x-beliebigen Drehzahlmesser zu verbaun, allerdings kommts wohl auf den jeweiligen Drehzahlmesser an, wie er angeschlossen werden will. Das kann durchaus unterschiedlich sein. Ich hab zB an meinem alten Smith auch 3 Anschluesse, davon ist einer "Zuendung+" (fuer die Stromversorgung?) und die andern beiden sind "in Reihe" mit der Zuendspule geschaltet. Masse geht wohl uebers Gehaeuse.
    Der von meinem Mopped ist aber, wenn ich das noch richtig im Kopf hab so wie von dir beschrieben.

    Juhuuu diese Nacht um 00:21 ist Frühlingsanfang, Sonne , Hochdruck und
    die Tage bleiben länger hell:thumpsup:

    Endlich!

    blos bloed, dass die Karre noch nicht fertig ist :scream:


    Und noch nutzloses Wissen, Folge 172:
    Die Tage werden uebrigen schon ne weile wieder "laenger hell", aber heute ist "Tag-und-Nacht-Gleiche" und zufaellig ist der Mond grad so nah an der Erde dran, wie schon seit ca 20 Jahren nicht mehr. ;)

    Zum Thema "Umweltbilanz" von Atomstrom:
    http://www.youtube.com/watch?v=goRps1l125U

    und "Billiger Atomstrom"
    http://www.youtube.com/watch?v=YM5LqZLHNOo


    Die EEG Umlage macht uebrigens ca 3,5 Cent von dem aus, was man fuer eine kWh bezahlt. (Laut aktuelleren Berechnungen sind das aber ca 0,8 Cent zuviel..) Komisch, dass man als Endverbraucher das fleissig bezahlen muss, aber von den sinkenden/gesunkenen "Grosshaldesstrompreisen" genau garnix weitergereicht bekommt...

    Ich will mir einen Himmel selber naehen und suche deshalb einen Himmel, aus dem ich ein Schnitt- und Naehmuster machen kann. Der kann deshalb ruhig in schlechtem Zustand und eigentlich nicht mehr zum Einbau gedacht sein (solanger nicht nur noch aus Fetzen besteht ;) ).

    Damit der neue Himmel dann auch irgendwie ins Auto kann, brauch ich auch noch die Stangen dazu.

    Gruss
    Michi

    schei55e sowas! also die rote ampel in dem fall:cool:

    ist aber hoffentlich gut ausgegangen denk ich :confused:

    Nee, nix passiert. Konnte die alte 250er 2-takter einfach mit bremsen abwuergen. An Zuendung ausschalten hab ich der Situation natuerlich nich gedacht :rolleyes: