Beiträge von m1cH1

    Hey Blibi,

    die direkten Links zu den Bildern funktionieren leider nicht...... Ich komme nur über den Albumlink an´s Ziel...

    Du kannst die Bilder übrigens hier auch gleich einbinden! Einfach den Direktlink zu den Fotos beim Erstellen des Beitrags über den Reiter "Grafik einfügen" (Siehe roter Kreis auf Bild unten...) einsetzen und schon hast du das Foto direkt hier eingebunden und siehst ob´s funktioniert oder nicht....

    Grüße, Michael

    Meine Casemod-Zeiten sind auch schon etwas her. Müsste aber noch ein paar Sleeves in irgendeiner Kiste herumfahren haben.... ;)

    Bei Techflex gibt´s ja eine riesen Auswahl verschiedener Ummantelungen.... :eek: Darf man fragen, welche davon du genau verwendest? Insultherm oder Pet?
    Auf die Verarbeitung und das Resultat bin ich auf jeden Fall gespannt! ;)

    Grüße, Michael


    Mit dem Zeug wird der Kabelbaum eingepackt (unverschämt teuer :mad:). Aber dafür würde es das in fast allen RAL Farben geben ;):

    Ist das das Zeug dass die Casemodder zum einpacken der Kabel im Gehäuse nehmen, also sogenannte "Sleeves"? Oder doch was anderes?

    Übrigens: Ein klasse Bericht! Ist, wie ich finde, sehr inspirierend. :)
    Und der Mini wird sehr elegant. Weiter so! :thumpsup::thumpsup::thumpsup:

    Grüßle, Michael

    Mal eine kleine Frage in die Runde:

    Mir ist grade aufgefallen, dass an der Haube (~1989/90) die als Ersatz für den MPI gedacht ist, der Fanghaken an einer ganz anderen Position sitzt als an der MPI-Haube original.... Muss ich das ändern, oder kann das so bleiben?

    Grüße, Michael

    Bei http://www.theminiforum.co.uk/forums/topic/2…nversion-panel/ gibt es einen Umbaubericht und ein paar Meinungen zu dem Blech. Auch die Problematik des Bestellens aus dem Ausland findet dort Erwähnung..... ;)

    Ich hatte vor nem Jahr überlegt mir das Blech zu besorgen und eine Heckklappe für mein Miniprojekt umzubauen. Wurde dann aber wieder verworfen, da sich die Möglichkeit bot eine originale Mk1-Klappe zum fairen Kurs zu erwerben.

    Aber 38€ für das Blech? Wenn ich auf die 15£ die bei Englandimporten üblichen 20% Steuer und 10% für den Transport aufschlage, finde ich die Preisdifferenz dazu ganz schön heftig..... :soupson::eek:

    Grüße, Michael

    So ginge es übrigens auch.... Auch wenn´s wiederlich aussieht.... :eastgrin::D

    Ich hab heute Mittag mal etwas probiert, erst mal so rausgepult was ging und dann versucht warm zu machen. Hat aber außer Rauch nicht viel Effekt gehabt. :D:rolleyes:

    Ausspülen mit Benzin/Bremsenreiniger ging schon besser, wenn auch nur im oberen Bereich der Schwinge. Der Arm ist dennoch noch relativ voll. Werde vielleicht die Welle der Radnabe rauspressen und komplett sauber machen. Und wenn nicht bleibt halt noch etwas Fett drinne.... :rolleyes::scream:

    Fazit bisher: Ganz schöne Sauerei.... :D;)


    Grüße, Michael

    Hmm, sowas gibt´s auch zum direkten Einbau in´s Auto. Stichwort Trabold-Filter...

    Die Filtereinsätze sehen ganz ähnlich aus und der Rest funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Würde mich also nicht wundern wenn das hier auf den gleichen Patenten basiert.

    Und ich kenne zwei Autos die mit Traboldfiltern über mindestens zehn Jahre ohne jegliche Probleme viele viele Kilometer zurückgelegt haben. Filterwechsel etwa alle 15000 km inbegriffen..... ;)

    Turi, hat das Gerät denn ne HF-Zündung? Arc-Lift ist im Prinzip eine Art "Anreißzündung". Damit tippt man kurz das Blech mit der Elektrode an, dabei fließt ein kleiner Strom. Hebt man dann die Elektrode ab, fließt erst der volle Schweißstrom.

    Falls es also Arc-Lift hat und nicht per HF zündet ist das Zünden durch´s antippen normal. Nur warum der Lichtbogen dann ausgeht wann er will ist seltsam.... :confused:

    Grüße, Michael

    So, war mal schauen. In meiner Kiste war nur noch ein Spacer und der ist definitiv zu groß für die HS-2´s. Abstand der Löcher liegt von Lochmitte zu Lochmitte bei etwa 7,5cm.

    Was ich bräuchte, wäre aber 6,5cm.... Hat da wer zwei Stück? Am liebsten gebrauchte aus Alu.... :D


    Grüße, Michael

    Alles klar, das erklärt´s dann! :D

    Ob ich dann ein paar Spacer brauche oder nicht, werde ich morgen früh sehen. Hab ganz sicher welche in einer Kiste liegen, bin aber immer davon ausgegangen, dass die zu HS4´s gehören. Vielleicht hab ich ja Glück und die passen zu den HS2´s..... Falls nicht, meld ich mich dann bei dir, Andy! :thumpsup:

    Grüßle, Michael

    Hallo Allerseits,

    beim Aufstecken meiner zwei HS-2 Vergaser auf die dazugehörige Brücke AEG573 ist mir vorhin aufgefallen, dass das gar nicht passen will....

    Wenn ich die Vergaser auf die Stehbolzen des Krümmers schieben will, stoßen die Glocken der Vergaser gegen die oberen Stehbolzen und zwischen dem Flansch des Vergaserkörpers und dem Flansch des Krümmers sind noch etwa 4-5mm Luft.

    Gibt es dafür einen mir bis hierhin noch nicht bekannten "Spacer", oder sind da einfach nur zu lange Stehbolzen drin?

    Viele Grüße, Michael

    Hallo allerseits,

    ich würde gerne an meiner zweifach-HS2 Vergaseranlage, die ich gerade überhole, für die Benzinzuleitung das originale Röhrchen verwenden. Es sieht auf den meisten Bildern, von denen ich es her kenne aus wie aus Kupfer.

    Weiß jemand, wo ich so ein Röhrchen herbekommen kann, bzw. hat jemand von euch noch so eins?

    Auf folgendem Bild ist das gesuchte Teil ganz gut zu erkennen....


    (@Falcone: Ich hoffe, es ist okay, dass ich mir das Bild von dir "ausgeliehen" habe.... ;):D)

    Grüße, Michael