Beiträge von m1cH1

    Nö, kein Virus. Sieht kryptisch aus, ist aber einfach nur Spam... :soupson::scream:
    (Einfach den Beitrag melden, dann sollte das bald verschwunden sein!)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Irgendwie bin ich anscheinend aus der Liste rausgefallen... :headshk:

    1. Antiope
    2. Phokos
    3. Sven
    4. Sara (&Markus)
    5. Clubman82
    6. CrazyNatty
    7. Minirobse
    8. Sammy-Cooper
    9. MiniBernd
    10. Mini970
    11. Bolla17
    12. Blech Bernd
    13. Mario
    14. Stefan (Stefan-Estate)
    15. Uwe (magicminidriver)
    16. Leo. (sachleon)
    17. Superhuhn
    18. Uwe (mr.tailor)
    19. Kaschperl
    20. Henrik (Mini Gang Rhön)
    21. Puckip
    22. Ide
    23. andreas l.
    24. Pepper`s Nanny
    25. Streetfighter=)
    26. marc92
    27. Doris & Norbert (supper-mini)
    28. Nicki & ILJA (MFCS& MiniLöwenBraunschweig)
    29. Ecke` (Ecke)
    30. Miniholikerac
    31. Guido
    32. Tine1983
    33. gumagisa junior
    34. Blobs
    35. Mini91
    36. JumboHH + Kathinka
    37. Miniduc
    38. Peter und Christine
    39. minimalist80 (Felix)
    40. Mini66
    41. Gagamohn
    42. Thomas86
    43. PeterB.
    44. Mini91
    45. Blobs
    46. MiniMocki (Enrico)
    47.B Fan
    48. manmue (Manuel & Svenja)
    49. Redcooper
    50. Mini-Sammy (+ Sabrina)
    51. fflaa (Markus)
    52. Midget_mini
    53. Weithum
    54. m1cH1

    Bin auch dabei! :)

    Hallo Michael,

    ich habe mir eben die Bilder die du hochgeladen hast noch mal in aller Ruhe angesehen. Ich habe mich zwar bisher zu wenig mit den Innocentis beschäftigt um mich da in allen Details auszukennen und hier gibt es sicherlich Experten, die da zu dem ein oder anderen Detail deutlich mehr wissen dürften als ich. Aber dennoch weiß ich das ein oder andere und habe auch ein paar Unterlagen zur Hand, in denen man doch relativ vieles zu diesem Thema nachschlagen kann... :rolleyes:;)
    Da sind aber schon einige Teile verbaut, die auf einen Inno hinweisen und bisher teilweise auch noch nicht genannt wurden...

    - Bremsanlage: PDWA&HBZ korrekt für Inno
    - Heckklappe ist korrekt
    - Tachoei mit Holzdekor passt auch zu einem Inno, die Instrumente aber überhaupt nicht...
    - Tankdeckel sieht ähnlich aus wie der vom Inno
    - Sicherungskasten sieht auch so aus, wie ich das von Innos gewöhnt bin.
    (Es sei denn es wäre ein Flachsicherungskasten, der nur so ähnlich aussieht...)
    - Pedalerie scheint Inno zu sein

    Und die Karosserie passt auf den ersten Blick schon. Zuerst irritierte mich der spätere Mitteltunnel, aber da die B39/7 zwischen 3/1973 und etwa 1/1975 gebaut wurden und der späte Mitteltunnel schon in 1/1973 eingeführt wurde, passt das auch.
    Das einzige was auf den ersten Blick nicht so recht ins Bild passen will sind die Türen, die keine kleinen Dreiecksfenster vorne haben...

    Auf den zweiten Blick gibt es aber eine Sache, die mich wiederum irritiert. Auf zwei Bildern (1 & 2) meine ich zu erkennen, dass die Scharniere der Motorhaube außen sitzen. Die sollten bei einem Inno B39/7 aber soweit mir bekannt weiter innen sitzen... (Vgl. auch mit den Bildern des 75er B39/7 von biz.)

    Hat die Karosserie denn die Runden Blinker an den Kotflügeln? Und sind die Gläser der Scheinwerfer und Rückleuchten mit Lucas oder mit einem Namen eines italienischen Herstellers wie Carello der Altissimo beschriftet?

    Darf man nach den weiteren Plänen für den Aufbau fragen? Soll der Mini (wieder) als Innocenti aufgebaut werden? Vielleicht spielt es ja aber auch eine eher untergeordnete Rolle, ob alles "original" an dem Mini ist und du hast vor ihn nach deinem eigenen Gusto aufbauen!?
    Eine schöne Basis ist er aber allemal... :thumpsup:

    Viele Grüße, Michael


    1. Frage:
    Am senkrecht stehenden HBZ ist das Bremsflüssigkeitsbehältnis (rund) wohl vom Inno. Das hat keinen Sensor für den Flüssigkeitsstand.
    Das macht doch diesen Test-Schalter an der Schalterleiste unsinnig.
    Darum: anderen Behälter und den Schalter wieder nutzen? Innos hatten das ja dann wohl auch nicht. Brauchts das also? Schalter anders nutzen?

    2. Frage:
    Am Bremsverteiler ist so ein Steckeranschluß. Was mag das sein?

    Fotos des Motorraums wären hier durchaus hilfreich...

    Ich tippe darauf, dass der "Bremsverteiler" etwas größer als ein einfaches T-Stück ist, H-förmig und vermutlich aus Messing ist? (Gab es aber auch aus Stahl, das beim Mini aber eher selten.) Und dass der Mini mit einem gesonderten Bremsdruckregler an der Hinterachse ausgestattet ist?

    Dann dürfte der "Bremsverteiler" ein Bauteil sein, die in den 70er Jahren seinen Weg in einige Minis gefunden hat (soweit mir bekannt ist das ein Teil, das aber in den meisten Innocentis dieser Zeit verbaut war.) und einen sogenannten PDWA (Pressure Differential Warning Actuator) darstellt.

    Es schließt also einen Stromkreis, wenn auf einem der beiden Bremskreise der Druck abfällt. Insofern macht der Schalter bzw. die Warnlampe (da der Schalter ja nur zum Überprüfen diesiger da ist) schon Sinn und sollte auch vorhanden (und funktionsfähig) sein!
    Wie sind denn die zwei Bremskreise aufgeteilt? Diagonal, oder vorne/hinten?


    Es ist also eine MPI-Karosse (indiz: Antennenloch im Dach).

    Das finde ich ein klein wenig gewagt, eine MPI-Karosse am Antennenloch im Dach zu identifizieren... Das könnte ja auch nachträglich gemacht worden sein.

    Zur einfachen MPI-Identifikation: Wo sitzt denn der Kühler? Vorne oder in Fahrtrichtung links? Ist das Stehblech in Fahrtrichtung links ein durchgängig geschlossenes Blech, oder hat es Lüftungsöffnungen?
    Wo sitzt der Fanghaken der Motorhaube? In der Mitte, oder in Fahrtrichtung links? (Um nur mal ein paar der vielfältigen geänderten Begebenheiten an einem MPI aufzuzählen...)

    Auch hier würden wieder Fotos (speziell des Motorraums) helfen, um eine sichere Identifikation des Typs deines Minis durchführen zu können! (Alles andere ist eigentlich wieder einmal ein Blick in die berühmt-berüchtigte Glaskugel...)

    Viele Grüße,
    Michael

    Ich denke, Metroholics dürfte da relativ gut liegen...
    Die MkI-Düsen, die ich hier liegen habe sind in ein paar Details anders und zeigen auch nicht die beiden Buchstaben. Genauso wie alle anderen frühen Düsen (Mk I/Mk II) die ich bisher gesehen habe....

    Aber ich überlege schon die ganze Zeit, irgendwo hatte ich solche Düsen (mit D und S) auch schon einmal in den Händen... Mir will aber partout nicht einfallen wo das war und von welchem Mini die waren... :scream::confused:

    Modifiziert sähe das dann so aus:


    (Foto aus den Weiten des Internets...)

    Dazu müssen die Kniestücke zwischen den Vergasern und dem Luftfilterkasten auf den für einen HS4 passenden Durchmesser geöffnet werden, was schon etwas Arbeit macht, aber da die Kniestücke aus Aluminium bestehen, nicht so schwer ist...

    Und dann den Kasten so modifizieren, wie er auf dem Bild aussieht. (Da die Glocken der HS4´s natürlich größer sind als die der HS2´s, ist das nötig, damit die Vergaser nicht mit dem Luftfilterkasten kollidieren...)

    (Persönlich finde ich das allerdings zu schade, da es diese Kästen auch nicht mehr unbedingt an jeder Ecke gibt... Wie wäre es denn statt einem Luftfilterkasten, z.B. mit der Verwendung von Pancakes?)

    Viele Grüße,
    Michael

    Hi

    was hälst du von dem hier?
    Ist gesandtrahlt und schwarz pulverbeschichtet.

    Der wird nicht auf eine zweifach (fälschlicherweise auch als doppel bezeichnet) HS4 passen...
    Der ist von einer Standard zweifach HS2-Anlage (z.B. Cooper S)...

    Man kann zwar an dem Kasten "herumschnippeln", damit das passt, dazu ist er aber eigentlich zu schade...

    Zweifach HS4 gab es auf dem Mini serienmäßig NIE!

    Viele Grüße,
    Michael