Beiträge von benni1000

    Hallo Dirk!
    Ich habe ziemlich genau die kombi, die du auch vor hast: Laufen tut er - aber zum optimieren brauchst du doch eineige Zeit:
    Vergaserdämpfung, Vergasernadel, Vergaserfeder...
    Lt. Michael Hagedorn (minimotorsport) ist eine Nocke ohne Kopf sinnlos und Andreas (Mini-Mania) rät noch zu einem angepassten Verteiler auf die Nocke.
    Das mit dem Verteiler kann ich "unter Vorbehalt" bestätigen: Beim Einstellen meines Verteilers komme ich immer auf das Ergebnis, daß die Fliehkraftverstellung meines Standartverteilers nicht optimal ist!
    Das mit dem Kopf kann man nicht mal so eben ausprobieren.
    Alles in allem ist die Drehmomentkurve aber schon recht spritzig, so daß die Nocke schon was bringt.
    Überleg dir gut, wieviel Zeit du noch in das anpassen deines Motors stecken willst. Sonst laß die Nocke lieber weg, bis du Zeit/Geld für das gesamte Programm hast.
    Ich habe nach einem halben jahr rumprobieren den Spritverbrauch von 10 auf 8,7l runterbekommen, wobei ich da sicher noch Potenzial in der Vergaseranpassung habe.
    Benni

    Ihr seid ja wirklich schnell....
    @ lüdders: Das mit dem Vergaser hast du wohl mit einem alten thread von mir durcheinandergeworfen. DAs ist sicher nicht das problem.
    @all: Anlasserralais... ist das ding direkt am Anlasser oder das in der Nähe des wischermotors? Denn was ich noch vergessen hatte zu erwähnen: Wenn man mit einem Schraubendreher eine Brücke vom Pluspol zum Anlasserkontakt erstellt, kann man normalerweise den Anlasser zum Anlassen nutzen. Das hat auch nicht geklappt, so daß ich einen Fehler am "kleinen" Anlasserelais ausschließen kann. Das hört man ja auch klacken,
    Das Ding am Anlasser selber aber macht garnix.
    Das große braucht zwar auch schon viel power, sollte aber wenigstens zucken. Ich denke, daß eben das Relais am Anlasser klemmt/friert. Ich würde das mal reinigen und schmieren - aber womit? einfaches Fett oder meint ihr lieber garnicht schmieren, damit es nicht verklebt?
    Benni

    Hallo Zusammen!
    In den Vergangenen Tagen ist ein neues Phänomen an meinem kleinen aufgetaucht: Ich drehe morgend den Zündschlüssel, el klackt einmal leise, das Licht wird dunkler und es passiert nichts.
    Eine Leere Batterie kann es nicht sein, weil die Spannung nicht stark sinkt - dann würde das Relais ja auch wieder abfallen und ein klackern auftreten. Das kenne ich ansich schon.
    Ich denke mir der Anlasser (nicht Vergaser!!! besser aufpassen beim schreiben benni!!!) friert ein. Würde mit den Temparaturen zusammenpassen.
    Jetzt habe ich gedacht ich greif mal in meine Gebrauchtteilkiste und tausche kurzer Hand den Anlasser. Gesagt - getan. Die Tage ist mir das gleiche aber schon wieder passiert. Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Was könnte es noch sein? Wie kann ich das endgültig beseitigen?
    Danke
    Benni

    Zuerst solltest du mal genau ergründen, ob es wirklich die Ölkontrollleute war. Bei mir ist die Rote für die LiMa und die orange fürs Öl. In einer Langen Autobahnabfahrt - Kurve ist mir auch mal die Ölkontrolleuchte angegangen, weil das Öl eben in genau die andere richtung geflossen war, als die wo das Ölansaugrohr das ölÖl hätte ansaugen sollen. Geräusche hat das aber nicht gegeben...
    Benni

    ... und doch angefangen mir darüber gedanken zu machen, daß man wohl den Motorblock ausfräsen muß, damit das 35mm Auslassventil nicht auf den Motorblock schlägt. Bei Minimania soll es Köfte geben, die ein 33mmm Auslassventil bekommen. Sind die 2 mm im Durchmesser entscheidend oder macht hier einer von den beiden einen fehler? Schlägt dann das Ventil nicht auch auf den Kolben, wenn es offfen ist oder passt das vom Timing her gerade so, daß das Ventil dann schon wieder geschlossen ist?
    Je mehr ich darüber nachdenke, desdo sicherer werde ich mir, daß das Ding bei e-Bay ein flop ist und ich meinen Motorblock dafür nicht nacharbeite...!
    Benni

    Bevor ihr mich alle darauf hinweist: Ja! die Suchfunktion habe ich schon benutzt.
    Leider ist dabei recht wenig zu 1000ern rumgekommen und noch weniger zu meinem 99HC20P Block. Wenn ich mir den unten schon andiskutierten 12G295-Kopf kaufe, dann worde ich auch gerne gleich die Richtige Kompression einstellen: 10,3:1. Kann mir irgendwer sagen, welche Volumina ich bei meinem Motor habe - oder sollich lieber mal schauen wieviel Öl ich in die Kolben verfüllen kann, um Das Volumen exakt zu ermitteln?
    Danke
    Benni

    ... die ich mir geleistet habe war das "Nachhohnen" (60Euro), weil die Riefen wirklich nicht so tief waren. Ging aber nur bei einem Block ohne starken Grat am oberen Ende. Einige Blöcke haben schon einen Starken Absatz am ende der Lauffläche- das geht dann nicht!
    Habe dann neue Standartkolben (war ein Geschenk ;) ) eingesetzt. Mit neuen Kurbelwellen- und Pleuellagern.

    Solange du keinen Rennmotor baust klappt das wohl - sagter der Motorbauer und bislang: ca. 12.000km habe ich keine Probleme damit. Der Ölverbrauch liegt auch mit ca. 1l auf 6000 weit unter dem Maximum.

    Die Kolben habe ich nicht "gewinkelt". Kann natürlich sein, daß ich einfach nur Glück habe, daß mir die Kiste nicht um die Ohren fliegt, im allgemeinen wird sich das aber wahrscheinlich eh erst Zeigen wenn er 80000 oder 160000km gehalten hat.
    In diesem Sinne: Viel Erfolg!!!
    Benni

    Naja... Also wenn ich mich da so rech an meine Physikvorlesung erinnere stimmt das nur bedingt:
    Denn 1. statische Druck hat keine Richtung und 2. Ist dann der Druck der am einen ende auf die Luft wirkt am anderen Ende der "Luftsäule" gleich hoch.
    Großer Unterschied:
    Die Luft ist kompressibel und wirkt so als Druckspeicher. Das Heißt der Wert der angezeigt wird ist Zeitlich um einige zehntel Sekunden träger.
    Aber das werdet ihr ja durch einen Vergleich Vorher/Nachner erkennen können. Warscheinlich aber wird man mit dem Auge keinen Unterschied sehen.
    2. Möglichkeit wäre, daß das Öl durch eine lange dünne Leitung "gebremst" wird und so tatsächlich beim Öl, daß eine wesentlich höhre "Viskosität" hat als luft geringere Drücke am Messinstrument angezeigt werden.
    Wie auch immer: Solange ihr nicht zuviel Luft im Ölkreislauf habt funktioniert es jedenfalls theoretisch auf jeden Fall!
    Schreibt mal das Ergebnis, daß ihr durch das Entlüften habt.
    Benni

    PS.: Mein Oldruck im meinem 1000er Mini war mit dem alten Analogen Instrument aus den 60ern immer zwischen 2 und 5 bar. Als das Regelventiel hing bin ich schon bei 4000 über die 8 bar gekommen, weshalb wir es dann auch schnell repariert haben.

    Also mein Vater hat die Erfahrung gemacht, daß einem die Zylinder voll Wasser laufen wenn man es nicht vorher ganz ablässt. Vieleicht mit etwas druckluft nachhelfen.
    Dann beim Zusammenbau darauf achten, daß man nicht die Schellen am Bypass zur Wasserpumpe vergisst festzuziehen. Ich habe zur Zeit außerdem kräftigen Gartenwasserschlauch verbaut. Das machte mit einen Solideren Eindruck als das Original, daß man auf jeden Fall wechseln sollte.
    Nach einiger Zeit Kpfschrauben nachziehenund Ventile neu einstellen.
    Solltest du in die VErsuchung kommen den Block an oder abzuschleifen, achte natürlich auf peinlichste Sauberkeit und darauf, daß die Stege VIEL schneller weggeschliffen sind als der rest!!! Damit habe ich mir schon einen Block gehimmelt: DUMMHEIT!!!
    Benni

    Hi!
    Ich hab mir auch mal diese Schraube abgerissen. Hatten aber noch ein Fein-Sandstrahlgerät und einen fetten Staubsauger da rumstehen. Haben dan 1 Stunde ca. 2 kg Sand durch das Loch gepustet und irgendwann kamen uns die einzelteile und die reste des Abgebrochenen Bohrers entgegen. Das war ein Gaudi!!! Jedenfalls hab ich dann beim 2. Mal fast noch einen Bohrer abgebrochen. Habe aber jetzt ein M8 Gewinde drinne und bin wieder glücklich!
    Benni

    PS.: TÜV-Prüfer sind sooo unbarmherzig ;-)!

    Die kurve hat eine andere Form - aber in deinem Handbuch zum Auto steht auch - oder sogar in den Papieren, wo er die größte Leistung hat. Und die kannst du auch fahren!
    Benni

    PS.: Bei meinem steht in den Papieren 30kw bei 5100 Upm

    also Das ist natürlich so ein Problem mit einer solchen angabe:
    Der rote bereich ist ja nicht umsonst eingezweichnet - und die eingetragene maximale Leistung leigt bei guten 5000 Upm. ein richtwert für die Höxchstdrehzahl ist bei warmem Motor 1000Upm unterm roter Bereich. Der fängt bei 6000 an also sind dir 5000 sicher möglich. Aber wnn dir dein Motor jetzt um die Ohren fleigt ist das dein Problem - ja? Ich muß mich da so ein bissche aus der Verantwortung nehmen!
    Nach meiner Einfahrphase habe ich festgestellt, daß ich mit 300 wirklich unter dem machbaren und auch guten Drehmoment liege - was auch für ablagerungen und so nicht das beste ist!
    Benni

    Hallo Robin!
    Deine Abgasanlage klingt ja doch nicht so schlecht. Ich dachte nur zuerst, du hättest schon mal Gas gegeben. Aber vorm Cinemaxx das war dann schon i.O.
    Was mich aber noch interessieren würde: Hast du wirklich Vollgas beim Beschleunigen gegeben? Dann wär ich ja im Anzug wirklich besser als deiner.
    Das wäre schon mit der höheren Motormasse zu erklären - aber daß das so viel ausmacht?! Du warst ja bis 60 km/h sicher 2-3 Wagenlängen hinter mit.
    Benni

    • Das Ding hat einbauinstrumente: Öldruck, Wassertemp. und eine Uhr
    • Einen fast neuen Hinterachsrahmen, der gut vor Rost geschützt wurde
    • Ein recht neues Lenkgetriebe
    • relativ neue Stoßdämpfer (hinten Konis)
    • Alufelgen


    Alleine das müsste ich, würde ich es kaufen, mit mehr als dem Kaufpreis bezahlen:

    VB: 600Euro

    Hallo Zusammen!
    Hier ist mein Alter (nicht der im Profil).

    bj 1990
    ca. 130.000km gelaufen
    Hiterachsrahmen ca. 2 Jahre alt
    Lenkgetriebe ca 1,5 Jahre alt
    Zylinderkopfdichtung 6 Monate alt
    Bremsbeläge 1 Jahr alt
    Einbauinstrumente Wassertemp, Öldruck (aus der Zeit vor 1980) und Uhr (1996)
    Minilite-Felgen
    Lederlenkrad "Victory F"
    Stoßdämpfer vorn: Kayaba
    Stoßdämpfer hinten: Koni rot
    Chrombeschläge
    TÜV bis 2/2004

    Hätte da jemand Interesse?
    Benni
    Link zur Fotoseite (Insgesamt ca 6 MB)