Beiträge von Mad1980

    Hi,

    danke schonmal für die Antworten.

    Zitat von rechtslenker

    Aus meiner Sicht war es schon mutig - die 13 Zöller aufzuziehen, denn die killen Radlager.

    Zum Radlager-Killer 13" kann ich noch keine Erfahrung liefern, da bei mir bis jetzt noch kein Radlager kaputtgegangen ist, jedoch kenne ich die Argumente beider Seiten.

    Die zu erwartetende jährliche Laufleistung meines Minis ist jedoch derart gering, dass das Argument Radlagerkiller eher zweitrangig ist, zur Not tausche ich die Radlager jährlich.

    Ich habe an die Spurplatten gedacht, da mein Mini eher zum Übersteuern als zum Untersteuern neigt und ich momentan halt drüber nachdenke ob als nächste Verbesserung das feste Negativ-Kit hinten gegen ein einstellbares ausgetauscht werden sollte, oder ob ich entsprechende Spurplatten montieren sollte.

    Und beim Teilesuchen bin ich eben auf den Hinweis "8mm bei allen 13 Zoll serienmäig montiert" gestoßen.

    Meine Räder schleifen nicht am Stoßdämpfer, also aus diesem Grund bräuchte ich keine.

    Hi,

    ich hab jetzt schon einige Hinweise darauf gefunden, dass serienmäßige 13-Zoll-Minis mit Spurverbreiterung (8mm) ausgerüstet waren, allerdings nirgendwo einen Hinweis, ob dies aus optischen oder aus technischen Gesichtspunkten geschehen ist.

    Da ich meinen Mayfair auf 13 Zoll umgerüstet habe, allerdings keine Spurverbreiterung montiert habe, nützt das was fürs Fahrverhalten, oder sollte man den Versuch gänzlich lassen?

    Grüssle


    Martin

    Zum Öltemperatursensor:

    Beste Möglichkeit ist IMHO die Verschluß-Platte an der Rückseite des Getriebes, mit der auch das Ölsaugrohr befestigt ist, Du musst allerdings darauf achten, dass es dort, wegen des Abgaskrümmers etwas warm werden könnte.

    Mein Sensor, sh. http://mein-mini.hofgesang.de/temp/oeltemp2.jpg steckt im Moment in der Befestigungsmutter für das Öldruckventil, das hat einen Nachteil, wenn das Ventil dicht macht fällt die Temperatur, was aber auch nen Vorteil hat, wenn die Temperatur fällt, weiss man, dass das Ventil noch korrekt arbeitet ;)

    Naja, ich würd ihn beim nächsten Mal nicht mehr dort montieren, allerdings mag ich die Einbauposition Ölablassschraube, bzw. Ölmessstab nicht wirklich, da hier nicht im Ölkreislauf gemessen wird, sondern in der Ölwanne, bzw. im Falle der Ablassschraube sogar am tiefsten Punkt der Ölwanne durch Fahrtwind gekühlt.

    Deinen Sensor musst Du auf jeden Fall passend zu der Anzeige kaufen, bei meiner Anzeige haben wir testweise mal einen VDO-Sensor aus einem BMW-Modell angeschlossen, der spontan auf 140° ging.

    Zitat von peterb.

    ...wollen wir auch kommen.Ist wie immerabhängig von den drei Faktoren Arbeit-Wetter-Frau .Aber bin sehr zuversichtlich daß diese zu beseitigen sind.

    Du willst Deine Frau beseitigen?

    Hätt ich aber nich so öffentlich innem Forum geschrieben :D

    Bin auch dabei, is ja quasi Heimspiel.

    Bei der Montage von Scheibenfolien auf gewölbte Scheiben wird normalerweise zuerst der Aufkleber umgekehrt aussen auf die Scheibe gelegt und mit einem Fön entsprechend an die Wölbung angepasst um anschliessend von Innen montiert werden zu können.

    So gesehen auf einem Foliatec-Stand der IAA.

    Allerdings hat es bei dieser Folie keine Auswirkungen wenn Sie sich verzerrt, da keine Schrift drauf aufgedruckt ist.

    Danke schonmal für die Kommentare :)

    Mit den Felgen, ja, da hatte ich im vorhinein schon groß überlegt, was ich mache und Polieren war eigentlich Mitfavorit, da man aber die Felgen auch im Nachhinein polieren kann und das Geld erstmal ins Fahrwerk ging, habe ich mich für eine Komplettlackierung entschieden und finds garnicht mal so schlecht, oder anderst ausgedrückt saugeil.

    Leider sieht man das Leuchten der Felgen auf den Fotos nur sehr schlecht, in echt kommt es 10mal besser rüber.

    Naja, wenn ich mir irgendwann mal noch nen Felgensatz hole, kann ich die ja golden machen :D

    Gulf-Sticker kommen natürlich auch noch aufs Auto, is ja Ehrensache.

    Am Motor ist eigentlich großartig nichts gemacht, nur nen K&N nebst Fächerkrümmer und RC40 ist verbaut, prioriätsmäßig spielt dieser auch keine große Rolle, denn wenn mir das Fahrwerk nicht passt und das Auto zusammenrostet hab ich mit Mehr-PS ja auch nichts gewonnen.

    Nimm auf jeden Fall ne neue Türhaut, mein Karosseriebauer hatte auch versucht die Stellen zu schweißen musste dann aber entsetzt feststellen, dass das Blech Wellen wurf, also wieder von vorne und doch neue Türhaut drauf.

    Und 350 EUR finde ich als Preis sehr übertrieben!

    Zitat von P-B-M

    aber wer will das freiwillig machen??
    Denke es ist sehr Zeitaufwendig, wenn man nicht gerade mit dem PC beruflich zu
    Arbeiten pflegt...

    Diese Membermap (kenne die auch aus nem anderen Forum) wird vom jeweiligen einzutragenden selber gepflegt, man muss Sie eigentlich nur installieren und am Laufen halten.

    und jetzt ists nen Minigulf, naja, zumindest sieht er so aus :rolleyes:

    So sah er August 2003 aus, als ich ihn abgeholt hatte, nicht fahrbereit, mit ein paar Kratzern, Rostflecken, Beulen hier und da

    Und so sieht er zur Zeit (gestern aufgenommen) aus:

    Allerdings noch lange nicht fertig :D

    Als ich ihn letzten Monat endlich vom Lackierer geholt habe, ging der Horror mit dem Wiederzusammenbauen los, noch ein paar Teile gekauft (neue Dichtungen überall, neue Stoßdämpfer einstellbar hinten und vorne, Hi-Low, ne digitale Öltempanzeige *Jehova*) und natürlich dann auch eingebaut, allerdings ist mir beim Grill und den Stoßstangen das Geld vorerst ausgegangen, dort herscht noch dringender Nachholbedarf...

    Irgendwann gehts dann mit der Verbesserung des Fahrwerkes weiter und wenn ich glaube das optimale Setup gefunden zu haben, die restlichen optischen Feinheiten erledigt und mein König-Sitz eingebaut ist, werde ich mich an den Motor ranwagen, was ich da mache weis ich allerdings selber noch nicht.

    Naja, ich hoffe euch hat das Lesen bis hierhin trotz der Tatsache, dass es kein altes Auto, kein Estate, Van oder Pickup ist trotzdem Gefallen und gebt mir mal nen bischen Feedback :)

    Weitere Fotos gibts auf meiner Homepage, sowie die Arbeiten in Tagebuchform (exkl. den oben beschriebenen - vorerst).

    Das Orange des Mittelstreifens und der Felgen ist in echt allerdings 1000mal besser getroffen, als es die Cam darstellen kann.

    Gruß


    Martin

    Erstmal danke schonmal für die Antworten!

    Zitat von Mini-Martin

    Beim Getriebewechsel einen neuen O-Ring für das Ölsaugrohr verwendet??(zwischen Getriebegehäuse und Motorblock)

    Kollege Minifahrer mit dem ich das ganze Motörchen ausseinander- und wieder zusammengebaut habe schwört Stein und Bein daran, dass er diesen O-Ring eingelegt hat, ich persönlich bin mir zwar nicht 100%-sicher glaube aber auch, dass der drauf war.

    Zwecks Pumpe mit Öl füllen:
    Von anderer Seite ist mir der Tipp mit dem Füllen auch schon angetragen worden, allerdings ohne Durchdrehen in Gegenrichtung.
    Bringt das schon was?
    Das hab ich nämlich so ca. 15 mal probiert, bevor ich die Forumssuche benutzt hab :rolleyes:

    Grüssle


    Martin

    Zitat von minimotorsport

    Mal Öl in die Pumpe füllen, durch den Ölausgang zur Leitung an Filtergehäuse.

    Hätt ich vielleicht erwähnen sollen, hab ich auch probiert, erst Öl rein, dann wieder zumachen und wieder durchdrehen mit Anlasser - nix

    Dann Öl rein, mit Wapuzange in Gegenrichtung leicht durchgedreht (allerdings insgesamt wohl keine komplette Drehung) - nix

    Soll ich zweiteres nochmal länger probieren?

    Hi,

    Ich hätt da mal nen Problem mit meinem Motörchen.

    Folgende Ausgangslage:
    Motor Oktober letzten Jahres ausgebaut, dabei Öl abgelassen und in der Ecke stehen gelassen, diesen Monat aus der Ecke geholt, Getriebe gewechselt und eingebaut.

    Soweit so schlecht.

    Jetzt haben wir festgestellt, dass sich kein Öldruck aufbaut.
    Als ich den Öldruckschalter ausgebaut habe, hab ich gemerkt, dass der Schalter trocken ist und offensichtlich kein Öl dort ankommt, der Ölfilter war noch trocken (wurde vorher nicht gefüllt).
    Daraufhin hab ich mal den Ölfilter voll gemacht und wieder mit dem Anlasser durchgedreht und für eine kurze Zeit ist die Kontrollleuchte erloschen um später wieder anzugehen.
    Schau ich mir den Ölfilter dann an, ist er nur noch zu einem Viertel voll, offensichtlich pumpt er also kein Öl nach, aber das bestehende aus dem Filter ab.

    Den Ölfilter haben wir gegen das ältere Exemplar nochmal getauscht um einen Defekt des Filters auszuschliessen, das hat aber auch nichts gebracht.

    Ich persönlich denke einen Defekt der Ölpumpe ausschliessen zu können, da ja das Öl aus dem Filter gepumpt wird und ausser einer Verstopfung des Ölansaugrohres fällt mir persönlich nichts mehr ein.

    Hat jemand von euch evtl. noch eine Idee, was ich mir anschauen könnte?

    Ich will doch nach Neumarkt nächtes WE fahren :madgo:

    EDIT:
    Ist ein eigentlich stinknormaler 1000er.

    Grüssle


    Martin