Beiträge von Mad1980

    Zitat von Saschä

    Also mal folgendes, ich komme aus dem Handel und rate dir nun etwas, was du machen kannst. Wer war dabei als der handshake über die Bühne ging? Hol dir diese Person, zeige den laden an und bestehe auf genau deine Ware. I

    Das ist ein zivilrechtliches Problem, da gibt es nichts anzuzeigen.


    Einfach bei dem Händler nicht mehr kaufen dürfte das Effektivste sein, wenn der noch mehr krumme Dinger macht, dann sollte der verminderte Umsatz irgendwann zum Umdenken anregen.

    Im Übrigen war das für "Lehrgeld" doch ziemlich günstig, oder nicht?

    Grüssle


    Martin

    Eins sollte denke ich nicht unberücksichtigt bleiben, ein Mini ohne Katalysator emittiert weniger CO2 als ein Mini mit Katalysator.

    Klingt komisch, ist aber so und in der Wiki unter Fahrzeugkatalysator steht auch beschrieben wieso, bei Fahrzeugen mit Kat wird CO in CO2 "umgewandelt".

    Eine Berechnung rein über den Spritverbrauch ist also allerhöchstens ein Näherungswert.

    Zitat von peterb.


    Es gibt auch Metrinch-Kästen,die eignen sich für Zoll und Metrische Sachen.

    Aber da scheiden sich die Geister,ob die sich für so was eignen.

    Bei Welt der Werkzeuge [1] gibts einen günstigen Satz Nüsse in Metrinch, hab die schon seit über einem Jahr im Einsatz und finde die tauglich, für den Preis sogar fast ein Schnäppchen, vielleicht wär das was für den OP.

    Grüssle


    Martin
    [1] https://shop.welt-der-werkzeuge.de/product_info.p…roducts_id=4774

    Zitat von 1.4Turbo

    Warum nicht?

    UMTS, ist aber nicht wirklich billig

    Aber auch nicht teuer.

    Zumindest wenn man die UMTS-Flat von Base nimmt, die kostet 25 EUR im Monat bei freiem Volumen.

    Vorteil:
    Man hat überall in Deutschland seinen Internetzugang, macht aber nur wirklich Sinn, wenn man in den Gebieten, in denen man surfen will UMTS hat, GPRS ist zwar als Rückfalloption vorhanden, dürfte aber nicht wirklich Spaß machen.

    Was mir sehr gut gefällt:

    Zitat


    Remember the days when sex was save and racing was dangerous.

    und in einem anderen Forum hab ich dies hier stehen:

    Zitat


    Die 3 großen Regeln des Erfolgs:
    1. Verrate nicht alles was Du weist

    Zitat von Minifahrer


    Ich will keine extrem laute Wumm-Wumm-Musik hören, aber ein wenig rocken darf's schon (bin schon 39... ;) )
    Und es sollte nicht zu teuer werden, ich will schließlich nicht einen Marktplatz beschallen. Also keine High-End-Lösungen, sondern was für den "bescheidenen Hausgebrauch" ;)

    Bei dem vorhandenen Equipment würde ich überlegen, ob ich die 10cm-Tieftöner nicht ins vordere Armaturenbrett setze (z.B. in die Lüftungsöffnungen) und die Hochtöner oben drauf.

    Eine wichtige Regel beim Car-Hifi lautet, dass die Musik von vorne kommen soll, dies ist erstens dem Klang förderlich und zweitens setzt sich ja auch keiner bei einem Konzert mit dem Rücken zur Bühne ;)

    Willst Du die Lüftungsöffnungen nicht opfern, so bau wie schon vorgeschlagen, die Hochtöner aufs Armaturenbrett und die Tieftöner hinten rein, entweder unter die Rücksitzbank oder auf die Hutablage.

    Wenn Du die Tieftöner vorne montierst, dann solltest Du diese auf der Weiche unter Low-Cut anschliessen, damit wird der Tiefpassfilter aktiv und die Boxen bekommen keine hohen Frequenzen ab, was auch Sinn macht, da dies die Aufgabe der Hochtöner ist. Solltest Du diese hinten montieren, dann würde ich auch mal den Through-Anschluß probieren.

    Zur Montage der Hochtöner ist es wichtig ob Du größtenteils alleine fährst, oder mit Begleitung. Um auszuloten wie diese am besten klingen richtest Du sie grob aus (z.B. bei Einzelfahrten in Richtung Fahrersitz), fixierst Sie etwas mit einem Punkt Heißkleber und hörst mal hin, zur Not wieder verstellen, bis Du meinst, dass es taugt und anschliessend ein Gehäuse oder ähnliches bauen, was schön aussieht und die Position der Hochtöner fixiert.
    Ist das System vorne / hinten montiert, so schliesse die Hochtöner erstmal über die -4db-Klemme an, testweise an -2db usw. bis es Dir am besten taugt, zu aufdringliche Hochtöner im Vergleich zu den Tieftönern ist nicht das Wahre.

    Da Du ja zwei Systeme zur Verfügung hast, könntest Du überlegen von dem einen nur die Hochtöner vorne zu montieren, über den Front-Ausgang Deines Radios und über den Rear-Ausgang die Tieftöner hinten anzuschliessen, dies hat den Vorteil, dass Du über den sogenannten Fader das Verhältnis von vorne / hinten einstellen kannst, Du also bei Bedarf die Hochtöner ausblendest, oder eben die Tieftöner etwas ausblendest.

    Das dürfte es erstmal an Tipps sein, der Rest ist ausprobieren :)

    Grüssle


    Mad

    Zitat von Mini-Man

    Das höre ich zum allerersten Mal. Demnach dürfte ich ja meinen Wohnwagen für den Mini mit einem Leergewicht von 210kg auch nicht ziehen. Ich darf mit dem Cabrio nur 220kg ungebremst fahren.

    Ich glaub Du hast mich falsch verstanden.

    Beispiel:
    Bei einem Gewicht des Anhängers von 500kg und einer Stützlast von 50kg braucht Dein Auto eine zulässige Anhängelast von 450kg, damit Du den Anhänger ziehen darfst. Vorraussetzung ist, dass Du die Stützlast von 50kg auch ausnutzt.

    Zitat von Mini-Man

    Ich hab da nen Problem. Ich hab ein 1,2er Opel Kadett C Coupé mit 60PS. Das Auto wiegt 805kg. Ich habe eine AHK für das Auto. Und ich habe einen ungebremsten Wohnwagen. Die zulässige Anhängelast für´s Coupe ungebremst wäre 430kg. Der Wohnwagen dürfte so auf 450kg kommen. Die 20kg krieg ich noch weg.

    Du weist aber schon, dass man die Stützlast von der eigentlichen Anhängelast wieder abziehen darf, so dass die zulässige Anhängelast, das Anhängergewicht - Stützlast ist, oder?

    Dann musste die 20kg wohl nicht mehr wegbekommen ;)

    Wie sich das bremst, probiers halt aus, normalerweise dürfte das aber so berechnet sein, dass da nichts schief gehen kann, Du solltest nur nicht unbedingt in einer Kurve eine Vollbremsung hinlegen wollen...

    Sorry, das ich alte Threads wieder aufwärme, aber...

    Zitat von williams mpi


    Ursache: Buchse im Rückwärtsgangrad hat sich gelöst, Rückwärtsgangrad geht nicht in seine Entstellung zurück und so wird verhindert das die Anlenkung der Schaltgabeln im Getriebe sauber arbeiten kann.

    ... ist das die Buchse, die hier auf dem Foto übersteht?

    Was macht man dann? Neues Gangrad kaufen, oder gibts da neue Buchsen für?

    Ich geh mal davon aus, dass, wenn man die Buchse mit sanfter Gewalt wieder zurückdrückt, Sie wieder rauswandert, oder nicht?

    Grüssle


    Mad

    Zitat von Mini-Man

    Die 50kg Extragewicht sind kein wirkliches Gegenargument. Im Omega habe ich nen 80 Liter Tank. drin sind immer maximal 20 Liter. Ich brauch den Sprit ja auch nur noch zum Anlassen. Der Gewichtsnachteil gleicht sich auch beim Mini wieder aus, da bleiben dann höchstens 10 oder 20kg über. Und wie schnell hat man Zeugs im Auto, was 10 oder 20kg wiegt.

    Mein 77l-Reserveradmuldentank wiegt alleine schon 36,3kg, das meinte ich mit Zusatzgewicht (kann mir kaum vorstellen, dass nen Zylindertank mit 80l weniger wiegt, dazu kommt dann noch das Gewicht der restlichen Komponenten), das der Sprit nicht ins Gewicht fällt ist klar, was man an Benzin weniger mitnimmt hat man als Gas dabei.

    Zitat von Mini-Man

    Das sind ja mal ganz eigene Ansichten.

    Natürlich, es ist jeder frei seine eigenen Ansichten zu haben, wär ja schlimm wenn nicht.

    Zitat von Mini-Man


    Mein Omega (Einspritzer, 2l 16V 136PS fährt mit Venturi System (weil billiger). Das Backfire kann mal vorkommen, da hast du recht (selbst schon mehrmals erlebt). Aber dafür gibt es aus Sicherheitsgründen an geeigneter Stelle ne Stauklappe. Die macht beim Backfire zu und in meinem Fall sitz vor der Stauklappe ein dicker Gummiring, der drei große Öffnungen verschließt. Wenns knallt, bläht der sich auf und läßt den Druck entweichen (Bei mir war es übrigens ne defekte Zündkerze).

    Gesund ist das Backfire auf jeden Fall nicht, selbst mit Sicherheitseinrichtung.
    Mein Alltagsauto hat ne Prins VSI bekommen, eine Venturi kam nie in Frage, auch deshalb weil ich oft an der Drehzahlgrenze fahre.

    Zitat von Mini-Man


    Das mit dem verbastelten Touch läßt sich kaum vermeiden, bzw. man kann es ordentlich machen und dann siehts auch gut aus. Ist kein wirkliches Argument. Immerhin gibts dafür Autogas.

    Es lässt sich kaum vermeiden, richtig, aber wir fahren irgendwie alle angehende Klassiker. Bei nem Mini, den es noch an jeder Ecke gibt, seh ich den Umbau vielleicht noch ein, aber bei nem Estate eher nicht. Bei nem originalen MK1 würde ich sogar von Frevel sprechen.

    Zitat von Mini-Man


    Der Leistungsverlust ist auch kein wirkliches Argument, eher der Mehrverbrauch.

    Willst Du damit sagen, es gäbe keinen Leistungsverlust? Das glaub ich nämlich nicht. Nehmen wir mal das Auto von LPG-Mini, das ist nen Tausender. Gestehen wir ihm mal mit nem Stage1-Kit eine Leistung von 50PS bei Benzinbetrieb ein, da wirkt eine Minderleistung von 10% schon dramatisch, denn für 5 PS weniger schleppt man auch noch 50kg mehr mit.
    Lt. eigener Aussage fährt er, um den Motor nicht zu sehr zu quälen nur mit max. 4500 U/Min, da dürfte man schon einiges an Leistung vermissen.

    Zitat von Mini-Man


    Man muß seinen Mini schon sehr viel von A nach B bewegen damit sich das auch wirklich lohnt.

    Wenn man von den 1000 EUR Umbaupreis ausgeht, die hier angegeben wurden, dann würde ich sagen, rentiert sich das genauso schnell wie eine Autogasanlage in fast jedem anderen Auto auch.

    Man kann sich das ja individuell auf http://www.autogastanken.de/index.php?entryid=25 ausrechnen. Beispielrechnung (wenn mein Mini Alltagsauto wäre):

    1100 EUR Umrüstkosten (pessimistisch wie ich bin mal nicht die 1000 EUR genommen)
    Benzinpreis 1,39 (Super Plus derzeit)
    Autogaspreis 0,64
    Verbrauch auf Benzin 6l/100km
    Jährliche Fahrleistung: 20000km

    Jährliche Ersparnis bei Autogas wären ~750 EUR, die Anlage hätte sich nach ~1,5 Jahren amortisiert, das ist eher als die Anlage die ich jetzt gekauft habe.

    Man könnte höchstens argumentieren, dass der Mini verbrauchstechnisch schon auf einem guten Level ist und das Jammern über die Benzinpreise ein Jammern auf hohem Niveau wäre, aber an dem Grundgedanken Geld einzusparen ist nichts verwerflich, demzufolge spar ich mir das lieber.

    Ob man dann Einbauen lässt oder nicht, muss eh jeder für sich entscheiden, ich hab halt auch mal nen paar Argumente contra Gasanlage im Mini gebracht, die dürfen bei einer Entscheidungsfindung schliesslich auch nicht ausser Acht bleiben :)

    Grüssle


    Martin

    Zitat von El Gazolino

    hat jemand schon erfahrung damit gemacht ?? ich hätte mittlerweile auch ein enormes interesse meinen Estate umrüsten zu lassen !

    Im Mini hab ich damit noch keine Erfahrung, aber mein Alltagsauto fährt seit letztem Freitag mit Autogas :)

    Es gibt grundsätzlich drei Typen von Autogasanlagen, Venturi, sequentielle Systeme und Flüssigeinspritzung (stand hier bis auf Flüssigeinspritzung auch schon).

    Der Unterschied vom Venturi zu den sequentiellen Systemen besteht darin, dass beim Venturi das Gemisch in den Ansaugtrakt gespritzt wird und dann vom Motor angesaugt und verbrannt wird. Bei sequentiellen Systemen wird das Gemisch direkt in den jeweiligen Zylinder eingespritzt.
    Venturi-Systeme haben einen gravierenden Nachteil, dieser ist das sogenannte Backfire. Unter gewissen Umständen kann sich das Gemisch im Ansaugtrakt entzünden und erheblichen Schaden anrichten.

    Bei Flüssigeinspritzung wird das Gas im flüssigen Zustand in den jeweiligen Zylinder eingespritzt.

    Ich persönlich würde beim Mini keine LPG-Anlage einbauen und zwar aus folgenden Gründen:

    • Es kann nur ein Venturi-System zum Einsatz kommen (Ausnahme SPI, MPI), dieses System hat mMn zu viele Nachteile (Backfire, Leistungsverlust)
    • Zum Einbau der Gasanlage müssen hier und da Löcher gebohrt, Schläuche durchgeführt und Komponenten befestigt werden, was nicht mehr so leicht rückgängig zu machen ist. Das Auto bekommt irgendwie einen verbastelten Touch.
    • Man muss einen Betrieb finden, der sich mit dem Einbau einer Venturi in ein so altes Auto wie den Mini auskennt und dazu fähig ist, da sehe ich ehrlich gesagt das große Problem. Ich habe für mein Alltagsauto extra einen Umrüster in der Gegend ausgesucht um bei Problemen nicht ewig weit fahren zu müssen, wenn es allerdings nur wenige gibt die sich mit dem Einbau in Vergaserfahrzeugen auskennen, wird es kritisch einen Umbauer in der Nähe zu finden.
    • Zusätzlich zum Leistungsverlust muss der Mini auch noch das Mehrgewicht der Anlage mitschleppen. So ein Gastank wiegt locker mal 40kg leer, da bleibt doch die Spritzigkeit und das Fahrverhalten vom Mini auf der Strecke.

    Grüssle


    Martin