...die neue Adresse wurde doch schon mal gesucht:
Beiträge von inno74
-
-
Hier wirst du geholfen:
-
Zitat von saghir_fennek
nächstes jahr seid ihr in enkhuizen ziemlich allein!
es findet erst in zwei jahren wieder statt, da im nächsten jahr die oldenburger wieder ein treffen machen.
quasi ein treffenaustauschNee, nee, das Treffen soll doch im Wechsel mit dem Paderborner Herbsttreffen stattfinden, oder ?? In Oldenburg ist für das nächste Jahr nur unsere Kohl-Party geplant. Sommer-Jubiläumstreffen gibt es erst wieder in 2011.
Ansonsten ist ja schon alles gesagt - das Wochenende war eines der highlights des Mini-Jahres.
peter: das besagte Lied war von Inga & Wolf (Text und Musik Reinhard Mey)
. -
So wie der Motorhalter und der Kopf aussehen ist das wohl ein 1300er "Silver Seal" Austauschblock aus einem MG 1300 GT.
-
Zitat von Herr_der_Ringe
desweiteren ist mir aufgefallen bei den leistungsmessungen wie ddd
es wurde immer mit 12 zoll reifen gemessen , sprich ein 10 zöller hat mehr umdrehungen ( hat er aber auch dann mehr ps an den rädern ? )Ist so nicht ganz richtig. Beim letzten DDD wurde bei den 10 Zöllern Klötzchen beim Querlenker unterlegt um die nötige Höhe zu erreichen.
. -
..das ist ein Kadett Typ K38 (oder ein baugleicher Moskwitsch 400 der noch bis 1954 gebaut wurde).
-
Die Daten stammen vom letzten DDD. Gefühlt ist auch mehr Leistung vorhanden, aber so sagt es das Leistungsblatt:
Norm-Leistung nach DIN 70020: 74,8 PS
Motorleistung : 73,4 PS bei 30 Grad Lufttemperatur
Radleistung: 37,4 PS
Schleppleistung: 36,0 PSDie V-max ist aber nur auf der Rolle erzielbar. Die Realität sieht anders aus, da ist bei ca. 170 km/h (GPS gemessen) Schluß.
bis denne
. -
laufruhiger Motor für eine Dauer-Reisegeschwindigkeit von 140-150 km/h (so aufgebaut von Jann-Dirk Mengers):
ccm: 1. Übermaß
Block: A-Serie
Zylinderkopf: 12G1805 (Serie B39/7)
Kipphebelwelle: 1:1,5 HHKHW
Einlassbrücke: 2 x HS2 (Serie B39/7)
Gemischaufbereitung: 2 x HS2 (Serie B39/7)
Nadeln: Serie AAP (Serie B39/7)
Luftfilter: Serie B39/7
Auslasskrümmer: Maniflow LCB
Auspuff: 1-Topf Cooper S
Nockenwelle: MD266
Sonstiges: Omega-Kolben, Pleuel ausgewogen, Kurbeltrieb feingewuchtet, langes Ölansaugrohr, Kupplungsdruckplatte Orange, Aldon-Yellow ohne Unterdruck, Endübersetzung auf 3,21 verlängert, Kühler vom örtlichen Kühlerbauer mit Hochleistungsnetz versehenLeistung: 74,8 PS bei 6700 U/min
Drehmoment: 96 Nm bei 3530 U/min
V-max 188 km/h bei 6840 U/Min
. -
Na, dann bin ich mal gespannt, wie das Gelände in 3 Wochen aussieht.
Hier der Bericht:
-
-
Eine wirklich gelungene Veranstaltung. Besten Dank an alle von den beiden Oldenburgern.
Hier auch nochmal einen speziellen Dank von Henning an das Team von Rüddel-Motorsport für das unbürokratische schweissen seiner Sitzkonsole.
Nur beim Wetter wurde ja UMC-maßig richtig übertrieben :-)))
. -
...und verkauft.
-
.. und manchmal werden sie erst gar nicht abgeholt.
Nachdem der letzte "Käufer" es in mehr als 2 Monaten nicht gebacken bekommen hat den Mayfair abzuholen, biete ich ihn hier erneut an.
Der Mayfair gehörte der Nachbarin eines Arbeitskollegen und da ich weder die Zeit zum Zerlegen, geschweige denn zum wieder Aufbauen, habe, möchte ich ihn gerne weiterreichen.
Vorab die wenigen Vorzüge des Mayfair. Er ist komplett, unverbastelt, noch ungeschweißt und (soweit ich das sehe) unfallfrei (bis auf eine kleine Delle am rechten Rücklicht und in der Heckklappe).
Zu den nackten Fakten:
EZ 27.01.1992
Tachostand (1)28.900 km
Motor dreht (per Hand getestet) und ist trocken
ohne Kat
Papiere und Schlüssel vollständig
letze AU war am 18.03.2004
letze HU war am 03.06.2004
abgemeldet wurde dann am 28.06.2004 (d.h. Vollabnahme nötig).
Seitdem steht der Mayfair (und seit Anfang Februar bei mir in 26125 Oldenburg)Nun zu den weniger schönen Dingen (das Grauen lauert immer und überall) .
Alle üblichen Roststellen sind deutlichst vorhanden und durch die Standzeit bei mir, ist der Zustand nicht gerade besser geworden. Zwischenzeitlich hatten irgendwelche Nager im Motorraum gehaust und haben einen Teil der Dämmmatte hinter dem BKV verspeist. Also, dringender Handlungsbedarf besteht an:- Kotflügel r + l
- Dreiecksbleche r + l
- Frontmaske
- Scheibenrahmen
- Tür links (Türhaut, Boden + untere Führungsschiene Verglasung)
- unter den Rückleuchten r + l
- Stoßdämpferaufnahme rechts
- Verstärkungsblech der Hilfsrahmenverschraubung rechts
- Hilfsrahmen hinten
- Außenschweller (+ Teile des Bodenbleches) r + l
- Innenschweller r + l
- und bestimmt noch an einigen weiteren Stellen im Verborgenen........Für die Bilderfreaks habe ich mal ein kleines Album online gestellt:
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=2401761
Preis (trotz der vielen Roststellen): 200,00 Euro
Da die Bremsanlage und der Motor ungeprüft sind, muß der Mayfair mit einem Trailer geholt werden.
. -
Von der Kappe her ist das passend zum MK3. Mein 71er hatte die auch. Aus dem Gedächnis heraus, war aber der Sockel beim Mini nie verchromt. Tippe daher eher auf einen Morgan Blinker (Landy entfällt auch wegen Chromrand).
-
1. wenn die Reparaturkosten höher sind, als der Fahrzeugwert vor dem Unfall, handelt es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden.
2. ist das der Fall, bekommst du den Fahrzeugwert vor dem Unfall abzüglich des Restwertes (Zustand jetzt) ausgezahlt.
3. ist es deshalb nicht immer gut, wenn der Restwert des Fahrzeuges hoch angesetzt wird.
4. gibt es noch die sogenannte "130% Regelung". Diese besagt, daß die Reparaturkosten zur Wiederherstellung bis zu 30% über dem Fahrzeugwert vor dem Unfall liegen dürfen und die Versicherung muß trotzdem zahlen (die sind auf diesem Ohr aber immer ein bischen taub).
. -
Mittlerweile sind auch noch weitere Fahrzeuge betroffen. Bei meinem Mondeo habe ich eine Vorratslager unter der Dämmatte der Motorhaube gefunden und mehrere leere Nußschalen auf dem Ventildeckel. Bei dem 1000er Mayfair der hier noch rumsteht, ein Nestbau hinter dem BKV. Scheint sich somit um einen Großangriff zu handeln.
Das mit dem Hasendraht ist eine gute Idee. Ich glaube, ich habe davon sogar noch was in der Garage liegen. Werde ich gleich mal ausprobieren. Interessant wäre dabei noch, wo die Biester den Motorraum entern.
An ein Eichhörnchen kann ich nicht wirklich glauben. Da habe ich hier schon länger keine von gesehen. Und von wegen süß, daß sind ganz gemeine Raubtiere und Nesträuber
Danke für das Angebot mit den Hundehaaren. Da melde ich mich nochmal wenn alles andere nicht hilft.
Bis denne,
. -
so, sorry for delay und danke erstmal für die aufbauenden Antworten.
Alle Kabel sind wieder dran und die Öffnung ist mit Teerpappe verschlossen.
Den Tip mit den Hunde- / Katzenhaaren habe ich auch schon mal gehört. Ein Hund ist aber gerade nicht greifbar und mein Kater wehrt sich auch noch.
Stefan
Ein Blech habe ich da noch nie gesehen. Mein Inno hat da nur eine dünne Pappe und der SPI hier hatte so einen Dämm- / Schaumstoff davor (der jetzt komplett zernagt ist und inzwischen im Staubsauger gelandet ist). Aber wenn es so etwas gibt, dann wäre das eine gute Lösung.peter
...nicht wirklichSven
s.o. Katze wehrt sich noch und hat auch längst nicht so langes Fell. Da muß ich wohl noch ein paar Tage länger bürsten.
. -
...wenn das Licht ausgeht. Manchmal hat man auch unliebsame Untermieter. Da hat sich doch so ein Nager im Tachoei häuslich niedergelassen, die Hälfte der Instrumentenbeleuchtung ausgeschaltet, die Stromversorgung zum Radio unterbrochen und noch ein Vorratslager hinter dem BKV angelegt.
Hat jemand ein Hausmittelchen parat, damit das nicht wieder vorkommt?
-
-
Zitat von austin-mini.de
Wo sind denn die 10% Abweichung?:p
Du hast vergessen:
- Kolben
- und jedemenge Kleinkram (langes Ölansaugrohr usw.)also ca. noch nen 1000er drauf.
.