Zitat von DariuwashaAHK auch für Kombi:)
Frag mal bei Torsten nach http://www.innocenti-mini-bits.de/
(aber erst ab Montag)
.
Zitat von DariuwashaAHK auch für Kombi:)
Frag mal bei Torsten nach http://www.innocenti-mini-bits.de/
(aber erst ab Montag)
.
Dank dir Andreas, hat sich aber zwischenzeitlich erledigt. Ich war heute kurz bei Jann-Dirk zum Teetrinken und er hat mir, so denke ich, das passende Bauteil mitgegeben.
.
Zitat von Wollhose-ein Stehbolzen schien etwas krumm bzw. verzogen. Man konnte den Kopf nicht anheben. Erst nachdem Stehbolzen entfernt wurde, ging Kopf ab.
Unbedingt auch kontrollieren, ob der Block plan ist. Da war wohl jemand mit sehr viel Kraft dabei. Wenn sich um die Stehbolzen eine "Wulst" hochgezogen hat, muß die wieder abgesenkt werden, sonst ist alles für die Katz.
.
Erst mal vielen Dank an Diddi und Holger. So ähnlich war mein Gedankengang auch. Da ich aber auf dem Gebiet KFZ-Elektrik eher zu den Amateuren gehöre und ich speziell von Kondensatoren gar keine Ahnung habe, war die Befürchtung, daß, wenn der Kondensator des 25D zu "schwach" sein sollte, mir jetzt alle Nase lang der Unterbrecherkontakt wegbrennt. Ich werde das jetzt erst einmal so lassen und beobachten.
.
Bis denne
Moin,
nachdem ich mir am letzten WE einen Wolf gesucht habe, warum der Inno ab und an keinen Zündfunken mehr produzierte und einfach stehen blieb, habe ich heute Versuchsweise den Kondensator des Aldon-Yellow ausgetauscht => läuft wieder :-))
Nun aber die Frage. Der Kondensator vom Aldon-Yellow trägt keine Teilenummer oder sonstigen Bezeichnungen. Absolut blank. Ich habe jetzt testweise einen alten Kondensator aus einem 25D eingebaut. Kann ich den bedenkenlos verwenden?
.
Zitat von Madblackps. die beobachtung fand wirklich statt, das ist kein scherz!
Glaube dir jedes Wort. Mein SPI (umgebaut auf Tachoei) zeigt die identischen Symtome, wenn ich die Seitenscheibe etwas herunterkurbel. Dieses Phänomen tritt allerdings nur bei Geschwindingkeiten über 80-90 km/h auf. In der Stadt ist alles ok.
Smith-Instrumente scheinen da sehr empfindlich auf "Kabinen-Unterdruck" zu reagieren.
.
.. auch die 1000er Cooper sind B39 (B39/1 und B39/2). Erst ab B39/6 sind es 1300er.
B39/2 sind 1000er Cooper MK2 und MK3. Das 5-Loch-Brett wurde beim MK3 verbaut (kann sein, daß auch die letzten MK2 schon dieses Brett hatten). Das 6-Loch-Brett wurde ab B39/6 verbaut.
Das "i"-Logo hab ich bislang sowohl beim 1000er MK3, als auch beim B39/6 gesehen.
Und noch so aus dem Bauch heraus. Ist der Kippschalter im 5er-Brett nicht für das Heizungsgebläse?
.
Anmeldeschluß 10. August
.
Schoenes Treffen und guter Platz
Schoene Gruesse aus Zakopane. Bilder gibt es wenn ich wieder daheim bin.
.
Zitat von Olaf LampeIst ein Austin 1300GT oder Inno-Cooper Kopf. Keine Ventilsitzringe, also verbleit fahren!
Macht locker 80PSViel Spass damit
Olaf
Der 1805er Kopf kommt vom MG1300, 1300GT oder Cooper S MK3. Im Inno Cooper findet man den nur, wenn der Kopf mal getauscht wurde. Ventilgrößen sind identisch mit denen beim MG Metro. Einlass 1.401" und Auslass 1.156"
.
Moin Peter,
schlag nach beim DEUVET
http://www.deuvet.de/archiv/pdf/2002/07%20im%20Ausland.pdf
Interessanter ist die Frage, ob dein Versicherer Auslandsfahrten mit 07-Kennzeichen zuläßt.
.
@all
Ich habe gestern zufällig auf der IMM-Seite http://www.imm2006.org/de/news.php gesehen, daß nochmals der Austragungsort geändert wurde. Was ist da eigentlich los? Weis jemand mehr?
Positiv ist ansonsten, daß die Anfahrt jetzt gut 3 Stunden kürzer wird.
[Werbemodus an]
Gäste (und vielleicht zukünftige Mitglieder) sind uns immer willkommen.
Unser nächster Club-Abend ist am Montag den 15.05.2006 (immer der dritte Montag im Monat). Wir treffen uns um 20:00 Uhr im "Zinnlöffel" in der Eichenstraße.
{Werbemodus aus]
Die Fahrgestellnummern beginnen mit
B38/[1 bis 8]..
B39/[1 bis 7]..
G38/[1 bis 8]..
.
Arster Hemm 50
28279 Bremen-Arsten
.
Auch die Belgier haben kein Diagonal-System in die Innos gebaut. Bei Innocenti wurde nie ein Diagonal-Bremssystem verbaut. Diagonal-System kenne ich nur vom 1275GT und von einigen Spezial-Modellen.
KSM
Wenn du da einen Inno mit Diagonal-Bremssytem hast, dann muß den jemand umgestrickt haben.
.
Die Sitze bekommst du auch hier: http://www.minimania.de/ und zwar in diversen Oberflächen und Farbkombinationen (mit und ohne Kopfstütze). Kunstleder würde ich aber wirklich nur für einen Winter-Mini empfehlen.
.
Zitat von Lou BirdyVerdichtung liegt jetzt wohl bei 9,75:1, wohingegen diese beim original Innocenti bei zahmen 8 oder 8,8 liegt
Werksangabe für den B39 Export ist eine Verdichtung vom 9,75 : 1 und eine Mindestanforderung von 98 Oktan an den Sprit. Mit deiner Konfiguration liegst du somit keinesfalls zu hoch.
.