Beiträge von inno74

    Moin,

    nachdem ich mir am letzten WE einen Wolf gesucht habe, warum der Inno ab und an keinen Zündfunken mehr produzierte und einfach stehen blieb, habe ich heute Versuchsweise den Kondensator des Aldon-Yellow ausgetauscht => läuft wieder :-))

    Nun aber die Frage. Der Kondensator vom Aldon-Yellow trägt keine Teilenummer oder sonstigen Bezeichnungen. Absolut blank. Ich habe jetzt testweise einen alten Kondensator aus einem 25D eingebaut. Kann ich den bedenkenlos verwenden?

    .

    Zitat von Madblack

    ps. die beobachtung fand wirklich statt, das ist kein scherz!

    Glaube dir jedes Wort. Mein SPI (umgebaut auf Tachoei) zeigt die identischen Symtome, wenn ich die Seitenscheibe etwas herunterkurbel. Dieses Phänomen tritt allerdings nur bei Geschwindingkeiten über 80-90 km/h auf. In der Stadt ist alles ok.

    Smith-Instrumente scheinen da sehr empfindlich auf "Kabinen-Unterdruck" zu reagieren.
    .

    .. auch die 1000er Cooper sind B39 (B39/1 und B39/2). Erst ab B39/6 sind es 1300er.

    B39/2 sind 1000er Cooper MK2 und MK3. Das 5-Loch-Brett wurde beim MK3 verbaut (kann sein, daß auch die letzten MK2 schon dieses Brett hatten). Das 6-Loch-Brett wurde ab B39/6 verbaut.
    Das "i"-Logo hab ich bislang sowohl beim 1000er MK3, als auch beim B39/6 gesehen.
    Und noch so aus dem Bauch heraus. Ist der Kippschalter im 5er-Brett nicht für das Heizungsgebläse?
    .

    Zitat von Olaf Lampe

    Ist ein Austin 1300GT oder Inno-Cooper Kopf. Keine Ventilsitzringe, also verbleit fahren!
    Macht locker 80PS :D

    Viel Spass damit
    Olaf

    Der 1805er Kopf kommt vom MG1300, 1300GT oder Cooper S MK3. Im Inno Cooper findet man den nur, wenn der Kopf mal getauscht wurde. Ventilgrößen sind identisch mit denen beim MG Metro. Einlass 1.401" und Auslass 1.156"
    .

    [Werbemodus an]

    Gäste (und vielleicht zukünftige Mitglieder) sind uns immer willkommen.

    Unser nächster Club-Abend ist am Montag den 15.05.2006 (immer der dritte Montag im Monat). Wir treffen uns um 20:00 Uhr im "Zinnlöffel" in der Eichenstraße.

    {Werbemodus aus]

    Auch die Belgier haben kein Diagonal-System in die Innos gebaut. Bei Innocenti wurde nie ein Diagonal-Bremssystem verbaut. Diagonal-System kenne ich nur vom 1275GT und von einigen Spezial-Modellen.

    KSM
    Wenn du da einen Inno mit Diagonal-Bremssytem hast, dann muß den jemand umgestrickt haben.
    .

    Zitat von Lou Birdy

    Verdichtung liegt jetzt wohl bei 9,75:1, wohingegen diese beim original Innocenti bei zahmen 8 oder 8,8 liegt

    Werksangabe für den B39 Export ist eine Verdichtung vom 9,75 : 1 und eine Mindestanforderung von 98 Oktan an den Sprit. Mit deiner Konfiguration liegst du somit keinesfalls zu hoch.
    .

    Zur ADAC-Oldtimer Versicherung. Ich habe meinen Inno dort versichert (eigentlich läuft die Versicherung über den "Deutscher Herold", der ADAC ist nur Agentur und als Mitglied gibt es halt Rabatt).
    - H-Kennzeichen ist erforderlich
    - ein Erstfahrzeug muß vorhanden sein
    - Wertgutachten über Classic-Data muß erstellt werden (ca. 90,00 € - als ADAC-Mitglied gibt es Rabatt)
    - Zustand muß mind. "3" sein
    - Wert muß über ehemaligem Neupreis liegen
    - Haftpflicht: 65,28 € pro Jahr
    - Vollkasko mit 300,00 € SB (inkl. TK ohne SB) bei Wertgutachten über 6.500,00 € : 125,42 € pro Jahr
    - Diebstahl ist natürlich in der TK enthalten (in VK auch Vandalismus)
    - man zahlt immer das volle Jahr, auch wenn das KFZ im Winter abgemeldet ist
    - weis nicht ob noch Angaben fehlen

    Stefan und Zürich-Versicherung
    Die hatte ich damals auch in die engere Wahl gezogen. Problem hier im Norden: die Zürich hat keine offizielle Vertretung sondern arbeitet nur über Versicherungsmakler. Die aber wollten meinen Inno nur als Oldtimer versichern, wenn sie gleichzeitig noch ein Zusatzgeschäft abschließen könnten, sprich mein Erstfahrzeug auch zur Zürich oder noch ne Lebensversicherung etc. Ansonsten wäre solch ein Vertrag nicht rentabel für einen Versicherungsmakler. Fand nicht so toll.

    peter und Wuerthembergische
    Da hatte ich vorher meinen Inno als Youngtimer versichert. Kosten pro Jahr für Haftpflicht und TK mit 300,00 SB: 239,31 €. Auf meine Nachfrage, was die Versicherung denn nun mit H-Kennzeichen und Wertgutachten kosten sollte, bekam ich zur Antwort: Preis und Bedingungen bleiben gleich. Fand ich zu teuer.

    .

    Zitat von claudio

    den GMC 159 welcher Original war, gibt es ja nicht mehr neu zu kaufen.

    Ciao claudio,

    du hast PN.

    Falls ein alternativer HBZ (GMC227) verbaut werden soll, mußt du die Pedalerie auch auf "englisch" umbauen. Hubhöhe des Bremspedal ist beim Inno anders.

    .

    Wie Markus schon gesagt hat, freundlich beim TÜV nachfragen. Am besten gleich bei dem Prüfer, der für die H-Abnahmen zuständig ist. Ansonsten habe ich auch nur folgende Daten:

    Cosmic R2-021, 5J x 10 J2 ET 22
    freigegeben für 145 SR 10 und 165/70 SR 10
    KBA 40074 vom August 1973

    .