Beiträge von inno74
-
-
-
Werkstatthandbuch von 75: 1/3 Pint (~0,19 l) Hochdrucköl SAE 90
Öl auf einer Seite in die Manschette füllen / spritzen, Manschette wieder befestigen und Lenkung langsam in beide Richtungen bewegen, damit sich das Öl schön verteilt.
-
-
-
Antwort von Torsten wird wohl etwas dauern, er hängt momentan in Italien fest. Einen neuen HBZ hat er aber auch nicht mehr. Seinen letzten hab ich vor ein paar Wochen bekommen.
Nick von http://www.min-e-bitz.co.uk/index.html hatte mir damals auch einen HBZ angeboten, war sich aber nicht sicher ob er paßt. Lt. seiner page sieht er aus wie GMC159, es steht dort aber GMC160 und das wäre für Diagonal-Bremskreis. Preis wäre bei Ihm 100,00 £ + VAT + shipping. Rep.-Satz müßte eigentlich noch über diverse Händler zu bekommen sein. Preis liegt bei ca. 40,00 €. Falls du absolut nichts findest, meld dich nochmal.a presto
-
z.B. bei http://www.tbs-aachen.de/
Ich würde aber keine Kombi-Version nehmen, sondern lieber eine zum Lochen und eine zum Absetzen. Preismäßig nicht viel teurer.
.
-
Zitat von rechtslenker
Ich bin aber auch grade am überlegen, ob die 922 unbedingt Schläuche braucht und muß gestehen - ich weiß es gar nicht....Moin, die LP922 soll man, wie die ATS, wahlweise mit oder ohne Schlauch fahren können. Im Zweifelsfall einen fähigen Reifenmann fragen, ob der Hump ausreichend ist.
. -
Zitat von Helloween
Ist das Amperemeter beim Inno von hinten festgeschraubt oder nur reingesteckt?
Gruss Phillipp
Ciao Phillipp, das Amperemeter wird von hinten mit einem Bügel festgeklemmt. Wenn man schlanke Arme und lange Finger hat, kann man links die Belüftung ausbauen und vorsichtig hinter das Brett greifen. Ansonsten muß das Brett raus. Befestigt ist der Bügel mit 2 Rändelmuttern.
.
-
-
-
Chronologische Motorisierung:
Motobecane Mini-Moby
Puch Maxi N
Austin 850, Bj. 71 (1981 - 1982)
Audi 50 LS, Bj. 75 (1982 - 1983)
Honda CB 250 Twin, Bj.76 (1983 - 1984)
Inno 1300 Export, Bj. 74 (1983 bis heute)
Audi 80 GL, Bj. 78 (1983 - 1984)
Suzuki GS 650 G Katana, Bj. 82 (1984 - 1987)
Benz 200 D/8, Bj 71 (1984)
Honda Accord Hatchback 5-Speed, Bj. 82 (1984 - 1988)
Opel Manta 1900 SR, Bj. 78 (1988)
Benz 200 D/8, Bj 73 (1988 - 1989)
Mini Van, Bj. ? keine Papiere (1988 - 2001, nie gefahren, Baustelle)
Benz 200 D W 123, Bj. 77 (1989 - 1990)
Benz 240 D W 123, Bj. 78 (1990 - 1991)
Honda Accord Aerodeck Limited Edition, Bj. 88 (1991 - 1992)
Honda Civic V-Tec, Bj. 90 (1992 - 1993)
Ford Sierra 2.0 i Turnier, Bj. 89 (1993 - 1998)
Ford Mondeo 1.8 Turnier Ghia , Bj. 96 (1998 bis heute)
Mini SPI, Bj. 96 (2004 bis heute) -
-
Hallo Ellen,
da gehört ein durchsichtiger Plastikdeckel drauf, befestigt mit einer zentralen Schraube. Siehe auch bei http://www.miniminor.com/man_mk1_2/af.pdf
Bild-Nr. AF54 (hat keine Art.-Nr. und konnte deshalb wohl auch nicht einzeln nachbestellt werden). -
So, mal wieder nach oben holen.
Habe am Wochenende mal ein paar Bilder von der IMM 1984 in Bremen, der IMM 1990 in Rodenkirchen und vom nationalen Treffen 1994 in Rodenkirchen gescannt und ins Album gepackt:
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1808851
.
-
Zitat von rechtslenker
naja -was mir damals nicht gefallen hat, hab ich auch nicht fotografiert.
So geht´s mir auch. Werd mal schauen, was ich noch von meinem ersten IMM 84 in Bremen finden kann.
Damals war es geradezu "in" MB /8 Scheinwerfer und Kühlergrill zu verbauen. Wer erinnert sich? Haben davon welche überlebt?
-
ciao Zucker,
daß wäre dann schon die dritte Veranstaltung die ich an dem Wochenende verpasse. Na Prima.
Zur Info: am 17.09.05 findet in Italy einer der größten Teilemärkte statt (interessant für Inno-Besitzer)
http://www.mostrascambioimola.it/html/inglese/intro.htm
und der Club-Mini-France veranstaltet ein großes Treffen
http://www.clubminifrance.com/Les%20manifs%2…Mini%202005.htm
-
Wie Andreas schon gesagt hat, ist das ein bekanntes Inno-Problem. Gilt also auch für deinen 1001 (B38). Prüf bitte mal, ob das Kupplungspedal noch ganz zurückkommt, das ist eigentlich meist zuerst betroffen. Im Extremfall geht beim Kupplungtreten das Bremspedal mit runter. Dann wird es wirklich gefährlich. Also nicht auf die leichte Schulter nehmen.
-
Parker
"Luci" leuchtet (grün) sobald der Lichtschalter betätigt wird, also bei Abblend- ,Fahr- und Fernlicht. Bei Fernlicht leuchtet zusätzlich "Fari" (blau).
Die Instrumentenbeleuchtung kann nur bei eingeschaltetem Licht mit dem "Extraschalter" zugeschaltet werden (und die Verkabelung darf nicht mit "Luci" oder "Fari" verbunden werden). -
Bleifreiköpfe für 1000 gab es ab ca. Bj. 85/86
Kopfnummer sollte CAM4180 sein.