Nicht 99 sondern 199. Die Motornummer soll wohl heißen:
8G199ESI5372AD (Gold seal with Duplex)
Nicht 99 sondern 199. Die Motornummer soll wohl heißen:
8G199ESI5372AD (Gold seal with Duplex)
.. findest du auch unter:
Habe den Sigma Sport BC800 im Inno. Funktioniert bestens. Kabel mußte allerdings verlängert werden.
Sind es die 5Jx10H2 ET 21 (Typ-Nr 1504.041), dann sollten die eigentlich die KBA-Nr 40035 eingegossen haben. Falls nicht, sind sie vor Bj. 09/73. Dann hilft es am besten eine Baugleiche Felge mit Nr zu leihen und bei der Begutachtung vorzulegen.
145´er nicht als Niederquerschnitt sondern 145 SR 10. Ansonsten 165/70 SR 10. Welche Stahlfelge ist denn vorhanden. Manche dürfen nur mit Schlauch gefahren werden.
Der Teilehandel ist von der Rover-Insolvenz nicht betroffen. Dieses "Tafelsilber" haben die Rover-Manager bereits mitte letzten Jahres an Caterpillar Logistics Services (die mit den großen Baggern) verkauft um die gröbsten Finanzlöcher zu stopfen.
Sorgen mache ich mir dann eher schon um Unbedenklichkeitsbescheinigungen bzw. Herstellerfreigaben für z.B. Reifengrößen und AHK, wenn es die Abteilung Homologation nicht mehr gibt.
Zitat von MetroholicsFreddy : Unter fremden Sternen
aha .....damals schon Metro Fan !![]()
Metroholics
Und nochmals Freddy, aber hier mit "Junge komm bald wieder".
Für den Inno gab es: Carl Douglas mit "Kung Fu Fighting" und für den SPI Robert Miles mit "Children".
Wenn es die LP922 sind, solltest du auf der Felge die Nr. 40041 finden.
Wenn du den Mini bei einem Händler gekauft hast, hat er, nach dem Gewährleistungsrecht, in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf nachzuweisen, daß der Fehler (Mangel) beim Kauf noch nicht bestanden hat. In den 18 folgenden Monaten bis du in der Nachweispflicht. Bei dir heißt das also, wenn der Mini im Okt. 2004 gekauft wurde, schnell handeln!
Zitat von ellissonWer produziert hier eigentlich noch - Rover selbst?
Weder Produktion, noch Vertrieb.
Die komplette Ersatzteillogistik wurde an Caterpillar Logistics Services verkauft.
Sunday 21st August 2005 – Cornbury Park Oxfordshire
Der Block aus Mark Oliver´s ehemaligem Spi liegt jetzt auf der Werkbank und zeigt sein Inneres. Eigentlich sollte nur der Kupplungsnehmer überholt werden, da seit ca. 100 km immer 2-3 mal gepumpt werden mußte. Die Reparatur zeigte aber keine Besserung. Ein Blick auf die Riemenscheibe beim Kuppeln lies gar schreckliches erahnen.
Zitat von Mark Olivernach etwas längerer fahrpause muss ich mich nun auch mal wieder melden. problem ist folgendes: habe vor etwas längerer zeit den motor und das getriebe meines minis komplett zerlegt und instandgesetzt (neue gelagert, zylinder hohnen lassen, neue kolbenringe etc. halt das volle programm.
Die Öffnung des Blocks ergab, daß offensichtlich die Anlaufscheiben / Halbscheiben am Hauptlager falsch herum montiert wurden. Sie haben sich fröhlich in die Kurbelwelle eingearbeitet, sind letztendlich herausgefallen und lagen nun unnützt in der Ölwanne. Wundersamerweise sind sie komplett ganz geblieben (nur eine etwas krumm).
So, und nun das Irre an der ganzen Sache. Bei zweimaligem Ölwechsel fanden sich nicht übermäßig viele Späne am Magneten (und grobe Stücke schon gar nicht) und die Maschine lief bis zum Ausbau absolut ohne auffällige Laufgeräusche.
Als Positives Ergebnis der Demontage muß man da wohl sehen, daß das Zwischengehäuse noch keinen Schaden genommen hat.
So, jetzt hoffe ich mal, daß die Kurbelwelle aus meinem alten Inno-Block noch brauchbar ist und dann mal sehen, was der Motorenbauer sagt.
cinquanta tre (53)
"vermißt" jemand einen 1000´er Bj 86
Könnte evtl. die Dunlop 21A2744 sein. 3,5 x 10 mit 24 mm ET. Wird hier in meiner Liste auch unter dem Namen "Ruberg Owen" geführt.
Gleiche Größe und ET hat auch die Stahlfelge Lemmerz T384.
Zitat von lüdder
Die Zündung beim Mini wird aber an Super-Sprit angepasst wurde.. und auch noch ein Sicherheitsabstand zur Klopfgrenze eingehalten wurde .. dürfte der Höherwertige Sprit keinen Vorteil bringen .. weder mehr leistung noch weniger Verbrauch!
Dabei mußt du, besonders bei A-Serie und "nichtbleifrei" Motoren, beachten, daß bei dieser Spezifikation verbleites Super gemeint ist und dieses früher (bis in die 80´er) immer zwischen 98 - 100 Oktan hatte. Ergo muß man heute für diese Motoren Super-Plus verwenden (und wenn man sein Gewissen zusätzlich beruhigen will zzgl. einem Bleiersatzstoff), um die geforderte Oktanzahl zu erreichen.
Zitat von El GazolinoMengers is ok aber auch sehr teuer
Hey Gazo, Mengers ist nicht gleich Mengers.
den teuren hast du hier http://www.mini-mengers.de/
und den günstigeren hier http://www.jdmotors.de/start.htm
und
- eingeschlagen in der rechten Stehwand im Motorraum (Inno)