Hallo Uwe,
ruf mal bei Torsten http://www.innocenti-mini-bits.de an.
(ist aber erst ab nächsten Montag wieder zu erreichen)
Hallo Uwe,
ruf mal bei Torsten http://www.innocenti-mini-bits.de an.
(ist aber erst ab nächsten Montag wieder zu erreichen)
von links nach rechts:
1) Wassertemperatur
2) Amperemeter
3) Öldruck
4) DZM
5) Tachometer
6) Tankanzeige
Ruf mal bei http://www.mini-mania.tv/ an, ich meine er hat den Reparatursatz da.
Die Nummern sind direkt ins Blech eingeschlagen (sowohl rechtes Stehblech, als auch Windleitblech)
Einige Inno´s haben die Nummer noch ein Zweitesmal in der Rinne vom Windleitblech (in Höhe des Überlaufbehälters) eingeschlagen.
Teste mal ob das Problem eher beim "harten" Bremsen oder beim "leichten" Bremsen auftritt. Sollte ersteres der Fall sein, könnte der Fehler im Inno-Bremsservo liegen, der den aufgebauten Druck nicht schnell genug wieder los wird (im Bereich Luftventil und -kolben).
Wer 10´Zöller in einen "Bigfoot" verwandelt, der scheut auch vor anderen Missetaten nicht zurück. Also, Vorsicht ist geboten!
In meiner Tageszeitung habe ich gerade folgenden Artikel gefunden:
http://www.nwz-online.de/2_dyn_449.php?…15&navpoint=3.1
Nach diesem Urteil sind zukünftig Klagen gegen Städte und Gemeinde wegen Fahrzeugschäden durch zu hohe Bodenwellen (bis 11,5 cm) zwecklos.
Also, vor dem Überfahren von Bodenschwellen immer schön nachmessen.
Ist der betreffende Mini-Fahrer zufällig hier im Forum vertreten (oder kennt ihn jemand)?
ZitatOriginal geschrieben von "Klein"er
Richtig,da er es Privat verkauft, haftet er nicht so, wie eine "Firma". Wenn vertraglich nicht vereinbart, haftet aber auch ein Privatverkäufer, auch bei Gebrauchtteilen.
Falsch,
jede natürliche Person die ein Gewerbe betreibt, wird auch bei "privaten" Verkäufen (in Bezug auf Gewährleistung) wie ein Kaufmann bzw. Händler behandelt. Das gilt sogar, wenn der Verkauf über "Strohmänner" abgewickelt wird (nur der Nachweis ist eben schwer).
Nur nach Bildern würde ich den Inno nicht kaufen. Da nimm dir lieber jemanden mit der sich mit Innos auskennt und begutachtet den direkt vorort.
Dieser hier hat zumindest vorne schon mal neue Kotflügel bekommen (es fehlen die Inno-Seitenblinker).
Kaufen, alles mitnehmen und dann zuhause in Ruhe überlegen und durchrechnen, ob ein Neuaufbau lohnt.
Schlachten kann man dann immer noch.
Der graue Van (Startnummer 44) trägt die Werbung des Cafe "Wunderbar" in 26655 Westerstede.
Hi Berti,
wenn dir 3000 Km nach dem Wechsel der Knochengummis die Schraube abgerissen ist, ist daran sicherlich nicht die Schraube schuld. Wenn du die Schraube wieder raus hast überprüfe bitte auch
1) ob die Bohrungen an der Spritzwandseite wirklich noch rund sind (sind sie es nicht, helfen auch keine neuen Gummis gegen Lastwechselbewegungen). Abhilfe schafft hier das Aufschweißen einer passenden Unterlegscheibe.
2) und ob die Augen des Knochen wirklich rund sind (hatte letztes Jahr das Erlebnis,daß das Auge zur Spritzwand hin wie ein Ei aussah). Abhilfe schafft hier nur ein neuer Knochen
sonst reißt dir die Schraube bald wieder ab.
Wenn der Stiefelknecht nicht zur Hand ist:
32er Maulschlüssel zerschneiden und schön "anspitzen".
(siehe Bild, wenn es freigeschaltet ist)
Habe letztes Jahr lange nach Quietschgeräuschen gesucht und nach Erneuerung der Gummibuchsen an den Zugstreben war es endlich weg.
ZitatOriginal geschrieben von Shorty
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,258441,00.htmlIch glaube, vom ADAC kann man ausgehen, dass die halbwegs ordentlich testen. Demnach können wir / ich uns die paar Cents auch wieder sparen und normal SP tanken - oder wer mag auch nur Super...
..nu mal nicht alle Mini´s über einen Kamm scheren Shorty. Für z. B. die B39 Inno´s sind zum Betrieb 98 Oktan vorgesehen. Diese 98 Oktan sind heutzutage mit Super-plus nur mit wohlwollen zu erreichen. V-Power liefert hier einen Sprit, der dann auch mal zur vollen Leistungsentfaltung hilft.
Außerdem sollte man bei der Überlegung ob nun Super oder Super-plus zu tanken ist immer bedenken, was für einen Mini man fährt. Wenn es einer aus der "vor-bleifrei-Aera" ist und dort steht Super-Benzin, dann bedeutet das, daß er wie mein Inno auch 98 Oktan möchte, denn das verbleite Super hatte damals immer so 97-98 Oktan und nicht wie heute 95 Oktan.
Ich bin da immer für das Original. Denk mal sollte sein:
Unipart GSP 4482
Wenn es die originale S / Inno Bremsanlage ist, trägt die zur Zeit wohl jede TÜV-Prüfstelle ein (bei denen ist das Geld nämlich auch knapp).
Vorsichtshalber vorher anrufen, ob Datenblatt für die Anlage vorliegt.
Welche 10" Felgen sind denn das Problem?
Bin jetzt etwas über 1000 km mit meinen neuen Yokos A008 (165/70 R10) unterwegs und hatte die zuerst wie meine alten Bridgestone mit 2,5 bar (VA) und 2,0 bar (HA) gefahren: absolutes Desaster.
Bei höheren Geschwindigkeiten waren die Yokos so nicht fahrbar (die Dämpfungswirkung der Reifen war gefühlsmäßig gleich null - Vibrationen ohne Ende). Ich habe den Luftdruck jetzt auf max. 2,1 bar (VA) und 1,9 bar (HA) und denke, daß man sogar noch 1-2 Zehntel weiter runtergehen könnte.
.. mit einer zweiten Cooper-Engine im Heck. Hab leider keine weiteren Infos wie das realisiert wurde.