Beiträge von inno74
-
-
Vor dem Anschleifen das entfetten der Bleche nicht vergessen (z.B. mit Sikkens Autocoat).
-
Meine Arme sind dann wohl zu kurz.
Da es außer Beifahrerseite oder unterm Dachhimmel keine mir bekannten Einbauorte gibt, habe ich mir ein klassisches Autoradio mit "Schwanenhals"-Bedienteil eingebaut.
PS: fertige Konsolen für die Montage unten dem Dach wurden früher von mehreren Firmen angeboten, sind aber mangels Nachfrage wohl ausgestorben.
-
..und hier gibt es noch mehr:
-
Meinst Du solche wie an meinem Inno:
https://www.mini-forum.de/attachment.php…8608&fullpage=1
Die California-Spiegel waren mal an einer 900´er Bol D´or-Vollverkleidung und sind gewöhnungsbedürftig (starke Verkleinerung).
-
Genau wie minicooper49 sagt. Entlüftung ist wie beim Inno und der Steuerkettendeckel sieht eher nach Simplex-Kette aus. Eigentlich hätte hier ein Kopf 12G1805 drauf gehört. Säubere mal neben der Thermostatöffnung die Öberfläche des Kopfes. (bei meinen ist dort ganz klein 12G1805 eingeschlagen).
PS: ich seh auf dem Bild keine "Seitendeckel"
-
Hallo Matthias,
wenn der Kopf zum Block gehört (also nicht irgendwann ersetzt bzw. fremdverwendet wurde), dann müßte wie folgt:
Head 12G940 11 Bolts
Inlet 1 13/32" = 35,6mm
Exhaust 1 5/32" = 29,53mm
Volume 21,4ccwurde verbaut im:
- Austin 1300 GT
- MG 1300 MK II
- late Cooper SSchau mal, ob du auf der Kurbelwelle eine Nummer findest.
-
Motornummer:
12 G/Ta/H 1275 `S` rods wolseley/MG/riley/vp 1300(ado16)na, na, so vereinfachen kann man das mit den 940-er Köpfen auch nicht. Da gibt es noch ne Menge mehr Möglichkeiten. Bei 9 Bolzen bis hin zum Metro-Motor und seinen Diveraten und bei 11 Bolzen sowohl die diversen Cooper-Lizenzbauten oder auch MG 1300-er.
nähere Info wäre schon nötig.
-
Wenn du schon dabei bist erneuere auch gleich die Kugelköpfe zwischen Trempete und Querlenker (Rep.-Satz komplett mit Pfanne und Manschette), denn die haben sich mit Sicherheit auch schon in deinen Querlenker gefressen und lassen deinen Mini tiefer liegen.
-
Die angespachtelten Verbreiterungen kommen mir bekannt vor.
Ist der Inno zufällig rot mit schwarzem Dach (so wie meiner), sind Sportsitze verbaut (Cobra´s o.ä.) und lief der früher mal in Oldenburg?Einen Preis zu nennen ist ohne Begutachtung kaum möglicht. Steht der Inno in deiner Nähe? Schortens ist nicht allzuweit von mir entfernt und ich könnte ihn mir mal anschauen. Bei Interesse PN.
-
Ist der originale Krümmer verbaut? Ich hatte das Problem nur mit einem schlecht eingepaßtem LCB.
Von verschiedenen Längen der oberen Knochen habe ich schon mal gehört, ich kann aber nicht mehr sagen ab wann oder in welchem Modell längere Knochen verbaut sind (mir ist irgendwie als ob es Automatic-Modelle betrifft).
-
Zitat
Original geschrieben von C&A
Mal 'ne blöde Frage....wie kann man sich einen mechanischen Temperaturgeber vorstellen????Sitzt da 'n Heinzelmännchen im Öl-bzw. Wasserbad, steht dann auf und dreht von hinten am Zeiger???
AndiEine mechanische oder besser gesagt eine kapillar-mechanische Temperaturanzeige gibt es im alten Benz-/8 W115. Vom Block führt eine flüssig gefüllte Kapillarleitung zum Instrument. Durch Zunahme der Motortemperatur dehnt sich die Flüssigkeit aus und bewirkt die Zeigerbewegung.
-
hallo Martin,
habe leider momentan kein anderes Bild auf dem Rechner.
-
Da die Substanz nicht beurteilt werden kann und die Angabe der Fahrgestellnummer fehlt, nur soviel
- Grill und Haube vom B 38
- fehlende Seitenblinker
- falsches Lenkrad
- falscher Motor
- falscher Warnblinkschalter
- etc.da ist meine Schmerzgrenze überschritten.
-
Hallo Mike,
der Anschluß für die Druckleitung ist nicht am Ölfilter, sondern dort, wo jetzt der elektr. Geber für die Warnlampe sitzt (wenn du beides haben willst, braucht du einen Adapter)
-
......auf Stoss arbeiten mit einem Verbindungsblech dahinter.
kann ich nur von abraten. Dadurch entsteht eine vorprogrammierte Rostquelle und außerdem ist auf Stoß schweissen an vielen Stellen nicht zulässig (Festigkeitsproblem).
Wenn man beim Lochpunktschweissen eine gute Absetzzange verwendet und die Bleche ordentlicht anpaßt, braucht man auch nur sehr wenig Spachtel / Zinn. -
z.B. hier http://www.mini-mengers.de/index1.htm gibs den Mini four (4-Türer).
-
Hallo Uwe,
schau mal bei http://www.standox.de unter Farbtonsuche.
-
lt. Werkstatthandbuch für Inno 1300 export
10,23 mkp (=100,23 Nm) bei 3.250 U/min
-
Hallo alter Mann,
habe leider nur ein Schwarzweißfoto nach dem Crash gefunden.