12H610/635 Innocenti Cooper with duplex chain, 64HP
12H719/832 same with simplex chain and tensioner
Beiträge von inno74
-
-
Hab gerade den neuen Bescheid für meinen 1300´er Inno bekommen, € 329,27 !!
-
Habe meinen hinteren Hilfrahmen 1984 strahlen und spritzverzinken lassen. Anschließend mit 2K-Autolack (von Glasurit) lackiert. Bis heute keine Probleme mit Lackbläschen oder Rost.
Stefan
Selber machen ist beim Strahlen und Spritzverzinken kaum machbar. -
innomatix - Sicherungen
Hab heute mal meinen Inno im Winter-Quartier besucht.
Auf 1 und auf 7 hab ich eine 16A Sicherung (auf 1 liegen z.B. Zündanlaßschalter und Amperemeter, auf 7 Anlasser und Magnetschalter), alle anderen haben 8A.innouwe
Suche übrigens immer noch'n Inno 1300 B39 Schaltplan mit Warnblinkschalter!Gib es meines Wissens nicht (im Werkstatthandbuch gibt es nur die Bemerkung: Nr. 153/154 "sofern eingebaut").
-
Die Köpfe 12G1805 sind ursprünglich beim Cooper S Mk 3 und beim MG 1300 und 1300 GT verbaut worden. Auch bei machen 1300 Inno-Cooper Export wurden diese Köpfe eingebaut (so bei meinem).
---------------------------------
@Auch ist mir aufgefallen, das die Ventile (glaub Einlaß) höher aus dem kopf ragen.
---------------------------------=> Die Ventiführungen sind unterschiedlich lang
- Einlaß = 42,87 mm
- Auslaß = 46,83 mm -
Hab bei mir seit ca. 15 Jahren die Teermatten von Teroson in der Haube verklebt. Keine Probleme obwohl meinem Inno-Motor manchmal ziemlich heiß wird.
-
standard Metro 1275 ccm Block vor Okt. 1984
-
Die beiden zusätzlichen Bolzen können weg bleiben (hab sie bei meinem Tauschblock auch nicht nachgebohrt).
Bei Inno-Kopf auf Metroblock würde ich zuerst genau kontrollieren, ob die Wasserkanäle auch wirklich genau übereinander passen (Schablone anfertigen oder alte Kopfdichtung).
-
Mal ein paar Daten aus dem Werkstatthandbuch:
Cooper S Mk III (Typ 12H 397 / 398)
Einlaßventil 35,58-35,71 mm
Auslaßventil 30,83-30,96 mm
Ventilhub 8,08 mm
Bohrung 70,61 mm
Hub 81,28 mm
Verdichtung 9,75 : 113oo Inno Cooper (Typ 12H 610/635 u. 719/832)
Einlaßventil 35,59-35,71 mm
Auslaßventil 29,24-29,37 mm
Ventilhub 8,07 mm
Bohrung 70,61 mm
Hub 81,28 mm
Verdichtung 9,75 : 1=> nur die Auslaßventile sind beim Inno kleiner.
Ein Hauptunterschied liegt bei der Nadelbestückung der Vergaser und beim Luftfilter (beim Cooper S ein einfaches Drahtgeflecht). Die alten Cooper S I + II sind mit dem Inno überhaupt nicht vergleichbar.
-
Toni
??? oberste Stellung - kein LichtOberste Stellung sollte Standlicht sein!
Sicherungen / geschützte Kreise (bei Draufsicht von links nach rechts):
1. Scheibenwischermotor, Innenleuchte
2. Bremsleuchten, Signalhörner
3. Blinker, Heizungsgebläse
4. Fernlicht, links
5. Fernlicht, rechts
6. Abblendlicht, links
7. Abblendlicht, rechts
8. Begrenzungsleuchten
9. Armaturenbrettbeleuchtung -
@gunman
Restaurierungs- Handbuch für Karosserie und Lack. Oldtimer,
Youngtimer, Liebhaberfahrzeuge. von Lindsay PorterHab ich auch und kann es weiterempfehlen (Arbeiten sind sehr gut beschrieben und jede Menge Beispielbilder).
-
Aus einem Interview:
F1 driver Jacques Villeneuve was asked to drive a Mini Cooper S up some twisty mountain roads in the alps this is what he had to say:
"The way you sit is like in a go-kart. With your shoulders right forward it puts you in an agressive posture. If feels like a race car, not like an old car at all. It is really well built and still feels good. The gearbox is like driving a Formula Ford. This is great. It is quite stiff and reacts well. It handles like a go-kart. I feel at home in this definately. Quick, quick, quick, the faster it goes the better it gets. It is perfect for this mountain roads. He then adds:
This is the type of car I'd get" !!und in memoriam Marc Bolan
-
Ja, bei Inno Cooper 1300 Export.
-
Sorry, hätte auch den Anhang für "later-models" im Haynes-Manual beachten sollen.
-
ducellier 57°+/-2 sag ich auch, aber
lucas 54°+/-5 ???=> Für Lucas 45D4 (25D4 wurde meines Wissens nach 1986 nicht mehr verbaut) sagt mein Haynes-Manual:
Lucas 45D4 = 51° +/-5°
(Lucas 25D4 = 60° +/-3°) -
Infos gibts vieleicht über den Club
http://www.ijohnson.demon.co.uk/gtmoc/gtmoc.htm
Hier auf dem Festland sind die GTM sehr, sehr selten.
-
Eine Lucas 16 ACR sollte z.B. bei 2800/min 34 A bringen.
-
Schaut doch mal unter
http://www.inno-mini-world.com
Eine Auflistung der Unterschiede zu "normalen" Minis würde ein ganzes Buch füllen. Deshalb gibt es auch für die technischen Besonderheiten ein extra Werkstatthandbuch für Innos (Ergänzungsband zum Werkstatthandbuch für Cooper S Mk.III).
-
Wenn der Mini noch die originale Verglasung hat, kann man über deren Beschriftung das Alter bestimmen.
Dieses Verfahren funktioniert aber nur bis Bj.69.
Es gibt 2 Glasherstellern:Indestructo
http://www.adelaide.net.au/~shill/MiniAge.html -
F_Vau
Das sind 5*10 ATS 5 Speichen Felgen. Bekomme ich die Eingetragen??KBA-Nr. 40013 auf der Felge? Dann ja!