Beiträge von Claas

    Ich suche das bekannte Buch von David Vizard: "Tuning the A-Series Engine", gerne die neuste Auflage (ISBN: 1859606202; 1999). Gebraucht, muss nicht top sein.

    Vielleicht hat´s ja jemand auswendig gelernt oder sein Hobby aufgegeben und folglich keinen Bedarf mehr...?

    Danke.

    C

    Dremel... genau... damit mach ich´s auch. Vorallem wenn der Lagerrand schon hin ist. Sehr gut geht das mit dem kleinen Schleifpapierrollen des Dremels. Ganz vorsichtig das Lager an einer Stelle über die gesamte Breite aufschleifen, immer mal zwischendurch kontrollieren und nach kurzer Zeit macht es "knack" das Lager in hin und öffnet sich nach innen. Dann mit ner Zange problemlos rausziehen. Funktioniert subbär.

    nein ;) von mir, und 123ignition aus kannst du eine 12 volt 1 ohm (1,5ohm wird leichter zu finden sein) spule nehmen, und die wird auch halten.
    bei dir wirds warscheinlich so gewesen sein das du serie einen vorwiderstand mit der entsprechenden spule drin hattest. damit hattest du aber keine 12 volt spule drin als du spule und verteiler direkt an 12 volt angeschlossen hattest, sondern du hast eine 10 volt spule permanent mit 12 volt versorgt, was die nicht verträgt.

    Also nebenbei... ich hab NOCH nix verändert oder angeschlossen. Das kommt jetzt.
    Ich weiss nur, das mein Primärwiderstand umgangen wurde und das ich o.g. Bosch K 12V verbaut habe. Das wurde wohl bei der Umrüstung des Vorbesitzers von Serie auf 123-Verteiler so gelegt.

    Wozu bestellen?
    Ruf Stefan Schultz an und frag ihn, zu 99% hat er sogar eine für Dich auf Lager zum direkt abholen, einbauen, glücklich sein...;)

    Stefan kenn ich doch... bin doch Kunde des Monats bei BritishOpen. Er hatte aber nix da bzw. ich bestell´ sowieso über ihn. Aber... ich möchte das richtig verstehen, aussuchen und dann sag ich ihm was ich will. Wenn das nicht passt, gibt er schon seinen Senf dazu ;)

    Du arbeitest nicht zufällig bei Stefan? Kennen wir uns?

    mit dem 123ignition verteiler MUSS die spule mindestens 1 ohm primärwiderstand haben.
    und es sollte eine 12volt spule sein wenn der vorwiderstand überbrückt ist


    12V ist klar... Du sagst MINDESTENS 1 Ohm, Lomo sagt 3 Ohm weil unter 3 Ohm die Dinger bei 12V nicht lange halten. Also 3 Ohm, ja?

    @all

    Die Produktseite bei LUCAS UK ist down, bzw. kann keine Daten zu den Zündspulen abrufen. Bei Google kommt auch nur Schrott. Wo finde ich den heraus was z.B. eine GCL 216 oder GCL 333 genau ist?
    Möchte schon gern wissen WAS ich da bestelle...

    Tach!

    So, nachdem mein Kleiner absolut nicht starten will hab´ ich mich auf die Elektrik gestürzt und siehe da, die Zündspule is hin. Durchgemessen das Teil - nix is.
    Die ist so verrostet, dass ich nach langem Entziffern eine BOSCH 0 221 119 040 12V (Schwarz) definiert habe. Bei Bosch im Netz geschaut was das für´n Ding is. Finde aber keine Daten. Ist das einen Hochleistungsspule? wieviel KV? Wieviel OHM??? Hmmm...
    Hier im Forum VIEL gelesen und nu is die Verwirrung komplett... Denn, ich hab´einen 123ignition-Verteiler und der Primärwiderstand (ballasted, richtig???) wurde deaktiviert bzw. Zündspule ist direkt mit Sicherungskasten verbunden.

    Nu brauch ich ne Neue und bin mir ehrlich gesagt unsicher welche das sein kann. Möchte gern eine Hochleistungsspule verwenden. Könnte die gleiche verwenden, gut, bin aber generell unsicher ob o.g. Bosch überhaupt da reingehört... da der Vorbesitzer da hobbymäßig rumgebastelt hat und die Verkabelung wie sau verlegt ist...

    Zur Wahl stehen wieder BOSCH oder Pertronix oder LUCAS mit 12V. Aber wieviel OHM muss die Neue haben?

    Bevor ich hier weiter am rätseln bin, frage ich lieber euch.

    Dankescheeen!

    C

    ...wie gesagt, nie "konkret" Gedanken darüber gemacht.

    Jedenfalls finde ich einen passenden, horizontalen, schwarzen Rändelknopf mit Poti besser. Der muss natürlich passen und erfordert mehr Modifikation bei der Aufnahme.

    So könnte man a) stufenlos und b) sehr schnell von 0 auf 100% schalten ohne "klicki klicki". Ich werd´ mal nach Teilen suchen...

    Und... hat mal jemand recherchiert, ob der originale Radialventilator durch einen leiseren mit besserem Wirkungsgrad ersetzbar ist... z.B. einer von EMB Papst? Das würde mich auch mal interessieren.

    Claas: so einen Scan hab ich hier, allerdings bisher nur ne größere Punktwolke. Was mich interessieren würde, wär ein Vergleich der beiden Modelle da ich auch nicht weiß, ob diese Schwinge exakt gerade ist.

    zu klären wär auch noch
    - sind die Achsen von Schwingenlagerung und Achsstummel parallel?? oder gibts da Winkelabweichungen (im Serien- und Sollzustand)
    - wo exakt steht die Anlagefläche de Bremsankerplatte

    da ich damals nur die eine ausgebaute Schwinge zur Verfügung hatte konnte ich das nicht genau überprüfen


    Schubi... Magst du mir die Scan-Daten mal schicken? Sind die in Autocad oder SolidWorks importierbar?

    Gruß

    Claas: so einen Scan hab ich hier, allerdings bisher nur ne größere Punktwolke. Was mich interessieren würde, wär ein Vergleich der beiden Modelle da ich auch nicht weiß, ob diese Schwinge exakt gerade ist.

    zu klären wär auch noch
    - sind die Achsen von Schwingenlagerung und Achsstummel parallel?? oder gibts da Winkelabweichungen (im Serien- und Sollzustand)
    - wo exakt steht die Anlagefläche de Bremsankerplatte

    da ich damals nur die eine ausgebaute Schwinge zur Verfügung hatte konnte ich das nicht genau überprüfen

    genau... sowas interessiert mich auch. Daher mein Thread.

    CAD is natürlich nicht notwendig... aber bequemer ;)

    Danke Andreas,

    klingt logisch... und diesen Vergleich hätte ich auf ähnliche Weise sowieso vorgenommen... auf der Werkbank.

    Nur eines habe ich wohl unterschlagen: Ich habe vor die Schwinge exakt vermessen zu lassen. Habe in der Uni die Möglichkeit kleinere Teile per Laser vermessen zu lassen, bzw. zu scannen um das CAD-Modell am Rechner auswerten zu können.

    Und daher interessiert es mich wie weit meine Schwinge voll Soll abweicht.
    Evtl. muss ich mal eine neue Schwinge auftreiben, als Referenz.

    Ne Wissenschaft mache ich nicht daraus, aber interessieren tut es mich sehr. ;)

    Gruß

    Moin!

    Irgendwie ist der Wurm in meinen Fahrwerk bzw. das linke Hinterrad hat zuviel Vorspur. Beide Schwingen wurden komplett überholt, daher kann die erhöhte Vorspur links wohl nur aus einer verbogenen Schwinge oder verzogenem Rahmen resultieren? An die Karosserie mag ich garnicht denken... Den hinteren Hilfsrahmen werde ich inkl. Lager sowieso ersetzen - zu viel Rost.

    Parallel möchte ich die Schwingen mal im ausgebauten Zustand vermessen (hätte ich mal vor der Revision machen sollen, ne?). Leider habe ich keine Referenzdaten für die Geometrie der Schwingen. Hat jemand Werte oder eine Zeichnung?

    ...Ist der neue Rahmen drin und die Schwinge nicht verbogen, dann hoffe ich auf Besserung. Ansonsten muss der Mini wohl mal in Profi-Hände.

    Gruß

    C

    Dann am besten in der Händlerliste schauen und dort einen bestellen. Denke nicht das neue, bei privaten, zum verkauf rumliegen (Oder irre ich mich da?)

    Nette Grüße und einen guten Rutsch
    Mirco

    Naja, is ja nicht so, dass hier keine Dealer im Forum sind, oder? Habe hier schon das eine oder andere Neuteil günstiger bekommen bzw. habe angefragt, nach einigen Tagen ohne Resonanz beim gewöhnlichen Händler gekauft und dann kamen doch Angebote von Mitgliedern - weitaus günstiger... weil man halt im Forum oder in der "Familie" ist.
    Und... so mancher hat bestimmt nen Neuteil auf Lager, das er eigentlich verbauen wollte... kenne das selber.

    Ich spekuliere halt auf den Zufall und checke lieber mehrere Möglichkeiten bevor ich den "Großen" die Kohle ins Portemonnai stecke...

    Lediglich die Gewährleistung/Garantie... das wäre ein definitiver Grund beim Dealer zu kaufen.

    Aber kann schon sein... so ein neuer Hilfsrahmen, das könnte schwierig werden.

    Gruß