Beiträge von Claas

    Moin!

    Ich hab meinen UJ hier gekauft:

    Toy Werbung & Design
    Inh. Antonio Vilhena
    Brunostr. 86
    54329 Konz
    Tel.: +49 (0)6501-6011420
    Fax: +49 (0)6501-6011421
    email: info@toy-design.de

    Für schlappe 30 Euro. Die haben auch einen Ebay-Shop und preisen den UJ für knappe 40 an. Mach nen Preisvorschlag von 30 und du hast das Klebezeug. Ist übrigens gute MacTac 9000er Pro-Folie.

    Und anrufen kann man da auch. Nett und hilfsbereit.

    Viel Erfolg beim Kleben.

    C

    Also ich tendiere bei Grundierungen und Lacken auch immer zu guten Herstellern. Und möglichst 2K, ausser bei Basislack, der ist immer 1K.

    Mein Favorit ist MIPA. Hat gute Produkte und im Vergleich zu Spies Hecker, Standox, Lesonal & Co ist es deutlich günstiger. Aber im Endeffekt muss das jeder selbst entscheiden. Bei Bedarf (PN) gebe ich da mal eine gute Quelle für MIPA an.

    2K EP ist bei allen Lackern beliebt und isoliert sehr gut. Denn EP gibt´s je nach Hersteller als "reine" Grundierung oder als Füllgrund, der nach Aushärtung auch schleifbar ist. Füllgrund ist mein Favorit. Teilweise muss man dann unterschiedliche Härter wählen, je nach Anwendungszweck.

    Wichtig ist beim Umgang mit 2K EP, dass das Blech absolut blank ist. An unzugänglichen Stellen, Falzen und Ecken strahlen, ansonsten vernünftig schleifen (z.B. P120-P220). Ist Grundrost vorhanden, z.B. in den Poren, dann kommt der Rost auch bei EP zügig wieder durch. Also gründlich schleifen.

    Bei Reparaturblechen mit der meist schwarzen Beschichtung reicht ein Anschleifen oder Padden (Schleifpad), damit der EP hält.

    Kleiner Exkurs: SCHLEIFEN... mache ich generell trocken. Mit Schleifpads, Papier, Bürste... per Hand und Maschine. Das gilt fürs blanke Blech und die Grundierung. Nassschleifen der Grundierung is nich mehr. Beim Durchschleifen der Grundierung hast du schnell wieder Wasser in den Poren. Und Grundierungen sind meist hydrophil. Das Lackierergebnis beim Trockenschliff ist genau so gut und ich habe keine Probleme mit erneuter Korrosion an verdeckten Stellen. Denn Wasser und Metall... nicht gut. Nassschleifen nur beim "Reparieren" von Klarlack.
    Während des Schleifens immer mal mit Druckluft Staub entfernen, das verlängert die Lebensdauer deines Schleifmediums und beugt Rillen und Kratzern vor. Und natürlich nach dem Schleifen alles gründlich entstauben. Nachträgliches Reinigen/Entfetten versteht sich von selbst. Nehme manchmal zur Grundreinigung Bremsenreiniger und vorm Grundieren IMMER nochmal ordentlich Silikonentferner mit sauberen, fusselfreien Tüchern. Solange reinigen, bis die Tücher keinen Schmutz mehr aufnehmen. Wirst sehen... da geht einiges runter.

    Dann grundieren mit 2K-EP. Dann Decklack z.B. 2K-PUR, oder im Zweischichtverfahren einen 1K-Basislack und 2K-Klarlack druff. Die Decklacke bieten einen zusätzlichen mechanischen und chemischen Schutz und verhindern eine potentielle Wasseraufnahme der Grundierung.

    Bei gestrahlten Falzen etc. verdünne ich EP bis zu 30 oder 40% und lasse es dann in die Falze laufen - mit Pinsel oder Spritze. Den Rost innerhalb des Falzes, den bekommst du sowiso nicht komplett raus. Auch mit Fertan nicht. Es sei den du trennst den Falz auf. Und dann greift wieder die beschriebene Prozedur. Bei Überlappungen nehme ich nach dem Schweißen auch verdünnten EP. Vor dem Schweißen kann man über Schweißprimer nachdenken. Habe aber bislang keine eindeutigen Meinungen vernommen. Manche sagen datt is Mist, andere schwören drauf. Ich mach´s nicht.

    Kommt Karosseriedichtmasse zum Einsatz: Schleifen/Stahlen, EP, Dichtmasse (z.B. SIKAFLEX 529), wieder EP, Lack.

    Bei nicht zugänglichen Falzen und Hohlräumen: Mike Sanders oder FluidFilm & Co.

    Bei Unterboden "transparenten" UBS (z.B. Permafilm & Co) zum Schutz vor mechanischen Einwirkungen aufbringen. Der transparente UBS ermöglicht eine gewisse Sichtkontrolle des Bleches unter dem UBS. Das Problem beim üblichen schwarzen Bitumengedöns ist ein verdecktes Weiterrosten.


    Schau dir mal die Anleitungen bei LESONAL http://www.lesonal.de an - datt reicht als grober Anhaltspunkt für nen guten Lackaufbau - bei "Anwendungen" suchen.
    Gibt noch ein gutes Lackiererforum, da wird dir auch kompetent geholfen http://www.diespritzer.de

    Und... alle namhaften Hersteller bieten auf ihren Webseiten Datenblätter an. Diese genau studieren und dann loslegen.

    Am Unterboden oder Innen würde ich die gesamten Arbeiten quasi selber machen. Im Sichtbereich machst du alle Schritte einschließlich Grundieren. Den Rest macht besser der Lacker. Sprich das vorher ab, arbeite sauber und frag ggf. nach seinen verwendeten Produkten. Dann gibt´s im Nachhinein keine (möglichen!!!) Materialunverträglichkeiten. Und je besser die Vorarbeit, desto weniger kostet die Endlackierung.

    Und... exotische Produkte aussem Baumarkt sind ein NO GO... wenn das ein seriöser Lacker sieht und darauf weiterarbeiten soll, bekommt der die Krise und holt den Mist sowieso komplett runter.

    Und Fertan und diese ganzen Wundermittelchen... hab auch immer dran geglaubt... hehe!

    Oh je... könnt hier nen Roman schreiben... denn Lackieren is ne Wissenschaft für sich. Daher "meine" Verfahrensweise nur mal grob dargestellt.

    Bei Fragen... Fragen!

    Gruß

    C

    Wir - 5 Jungs aus HH - haben ab Anfang 2010 in Hamburg-Wandsbek noch nen Platz zum Schrauben frei. Wir schrauben primär an britischem und stuttgarter Blech (Trimph, Mini, Mercedes).

    Die Werkstatt befindet sich in einem Hinterhof mit ausreichender Freifläche zum Parken, Schrauben, Lagern und Grillen. Bezüglich der Ausstatung sind wir ganz gut bestückt: Großer Kompressor, Grube, Sandstrahlbox, Lackierwerkzeug, Kaffemaschine, WC, Kühlschrank und, und, und... eben alles was man so braucht. Und... Fachkompetenz mit Hebebühne ist nebenan vertreten.

    Der freie Platz wird dauerhaft oder zum gelegentlichen Schrauben angeboten. Bedeutet... je nach Nutzung variiert die Miete zwischen 55 und 130 Eur/Monat.

    Details per PN.

    Nen Vorgeschmack bekommt ihr hier: http://www.stadtrand24.de

    Grüße

    Claas

    @all

    Vielen Dank für die vielen Angebote!

    Ich habe gestern noch eine Schwinge organisiert. Also erstmal STOP!

    Aber... ich vermute, dass ich auch die rechte Schwinge brauche - die weitere Bestandsaufnahme erfolgt aber erst nächste Woche, brauche den Mini grad... also linke Schwinge rein, fahren, dann die rechte raus und schauen.

    Ich poste bei Bedarf nochmal.


    Grüße von der Elbe

    Claas

    Moin!

    Hab heut´meine linke Hinterachsschwinge mit nem Reparatursatz instandsetzen wollen, doch Fehlanzeige. Völlig durch das Ding.

    Hat jemand eine funktionstüchtige Schwinge(n) im Angebot? Ich suche nur Material, dass mit dem Reparatursatz noch instandzusetzen ist oder nen günstiges Neuteil.

    Mini, Bj. 90, NICHT Hydrolastic


    thx

    Claas

    Moinsen!

    Bin neu hier, habe Hamburg vor kurzem um einen Mini bereichert und bin recht angetan von den vielen Postings hier. Danke... :)

    So, zum Thema: Ich muss meine Schwingen neu klöppeln und benötige die besagte Reibahle für die Buchsen. Gibt´s nen netten Minifahrer aus Hamburg, der mir so´n Ding mal ausleiht? Steck grad nen Haufen Kohle in das gesamte Fahrwerk und mag nicht noch mehr Geld in den Äther pusten.

    Und... wenn mal jemand in Hamburg mal einen Federelementspanner braucht... verleih´ ich gern.

    Dankescheen!

    Bis densen.

    Claas