Die letzten 3 Sachen und das sie halt die Spannung nicht hält.
Lad sie halt einfach bis der Mini anspringt und dann ab damit in die Werkstatt.
Die letzten 3 Sachen und das sie halt die Spannung nicht hält.
Lad sie halt einfach bis der Mini anspringt und dann ab damit in die Werkstatt.
Darauf achten das du die Batterie mal in einer Werkstatt prüfen lässt.
Edit: Ach ja, +/- nicht vertauschen
Normal hält eine ordentliche Batterie die Spannung länger als eine Woche;)
Wenn nicht, ist:
1. Batterie einfach fertig
2. Griechströme in der Fahrzeugelektrik (Batt. abklemmen bei langen Fahrpausen)
- nach der Ursache forschen
3. Du fährst wirklich zu kurze Strecken mit zu viel Verbrauchern
Ausgebaut muss die Batt nicht werden beim Laden.
Kontakte sauber halten und mit Polfett einschmieren
Moderne Batt sind Wartungsfrei (keine Deckelchen zum Nachfüllen)
Wenn doch mit Deckelchen, dann nur bis zur max. Markierung mit destiliertem (entionisiertem)Wasser auffüllen, nie zu viel, kocht sonst evtl über.
Beim Laden gasen Batt Wasserstoff(?) aus, deshalb würde ich beim Laden den Kofferraumdeckel ein stück offen lassen.
Keinesfalls den Ladezustand mittels Kurzschlußmethode prüfen---> Explosion garantiert.
Auch nach dem Laden, vor dem Anschließen noch etwas ausgasen lassen.
Drauf Achten das die Polys auch richtig ind den Führungen sitzen, sonst bewegt sich da trotzdem was.
Zitat von bomb007
Aber es ist mittlerweile nicht mehr der Rolls Royce unter den Cad-Programmen....
War ja auch eher auf den Preis bezogen. Soll wohl einige 10Teuro kosten...
Zur Bedienung kann ich nix sagen, noch nie gesehen.
SW wird aber auch von vielen Usern als Maleprogramm abgetan, liegt wohl an der fürchterlich bunten Benutzeroberfläche.
2004 ist noch recht angenehm zu arbeiten, danach wird es schon ziemlich kitschich...leider.
Verbesserungen gut und schön, nur nicht jeder kann sich einen Servicevertrag von SW leisten wo jedes Jahr ca. 20% des Lizenspreises fällig sind.
Pro Arbeitsplatz logischerweise.
Wie das bei den großen Systemen gehandhabt wird weis ich nicht, kenne aber auch Programme wo jährliche Updates und ServicePacks gratis sind.
Bedienungsgfreundlichkeit und Erlernbarkeit sind aber mit Sicherheit unübertroffen.
ZitatDie anderen Entwickler sind nun auch dran mit den 3D-Progs...
Catia hat nun noch den Vorteil, das es so ein paar Tools mit drin hat die andere nicht anbieten..
Zum Beispiel dieses Kabel-Tool zum Strippen verlegn...
Gibts aber auch bei SW. Routing oder war es Piping? Egal, es geht. Gibt ja auch zig Zusatzanwendungen.....alles eine Preisfrage Hehe
Zitat von J&AIch bin froh, wenn ich die aus dem Programm exportierten STEP-Daten halbwegs anständig einlesen kann....da kann der Rest nicht wirklich gut sein...
Hehe, wo er Recht hat:D
Catia ist wirklich nicht sehr exportfreudig;)
Ist halt der "Rolce Roys" unter den CAD-Systemen, zumindest was den Preis angeht.....
Im Fahrwerksbereich sollte eigentlich nirgends "spürbares" Spiel vorhanden sein
ATW-Gelenk:
Rad entlasten, Manchette mit zwei Fingern zusammendrücken und das Rad links/rechts etwas drehen (im Spielbereich) und fühlen ob Spiel vorhanden.
Radlager:
Entlasten, Hände auf 12 und 6 Uhr, Rad versuchen abwechselnd vor und zurück zu Kippen. Wenn Spiel vorhanden, dann genau lokalisieren ob Radlager oder vielleicht die Kugelbolzen fertig sind.
Wenn du nirgends was findest oder nicht genau erkennst wo das Problem ist, dann bitte eine Fachwerkstatt afsuchen;)
Ist aber auch die richtige? Nimmt man ja mal an.
Prost:(
Meine Meinung ist eher das die Ventilfedern zu wenig Luft hatten, ist aber nur eine Vermutung.
Bau den Motor doch selbst aus und trenne ihn vom Getriebe. Das kannst du wirklich selbst machen. Dann ab damit zum Motorenbauer und den die restliche Demontage machen lassen sowie eine Diagnose der beschädigten Teile machen lassen. Evtl. sind nur neue Kolben und ein schleifen der Zylinder notwendig.
Das hält sich doch in Grenzen.
In was für einem Zustand ist denn die Batterie?
Rischtig:)
Beileid zum Motorschaden;)
Aber glaub nicht das das bei dir ein Einzelfall ist. Mein Motörchen liegt demontiert seit Monaten in der Garage, Grund ist auch Geld und Zeitmangel. Zwischendurch hatte ich auch , so wie sicher viele Andere auch, die Phase alles hinzuschmeißen und den Hobel zu verkaufen. Nur mal ehrlich, aus logischer Sicht wäre das ja Blödsinn und man würde sich irgendwann ärgern wenn der Wunsch nach Minifahren wieder aufkommt denn dann fängst du wieder von vorne an und baust das nach was du jetzt schon geschafft hast(Karosse/Fahrwerk/usw.).
1.Möglichkeit: Verkaufen----> finanziell der größte Blödsinn
2.Stehen lassen bis Lust und Geduld sich wieder regeneriert haben----> kostet nix.
Höre auch immer wieder das ich den Mini doch verkaufen soll, aber das bringt doch nix und später ärgert man sich schwarz.
Dann ist die investierte Kohle weg, Arbeitszeit weg, Selbstvertrauen weg, Mini weg.
Pause machen, weiter schrauben und später freuen:)
Alles Gute und Durchhalten!!!
Da du ja Erfahrung im Schrauben hast, geh doch alle Punkte durch was die Radaufhängung betrifft. Also Rad entlasten und an jedem Gelenkpunkt auf Spiel prüfen.
Minispezifisches:
Lagerung des vorderen Hilfsrahmens prüfen:
Im Stand das Lenkrad abwechselnd links/rechts bewegen. Sollte sich vorn alles Bewegen (Motor) dann sind die Gummis des Hilfsrahmens ausgenuddelt;)
Motorlagerung:
Haube auf, vor den Mini stellen und mit beiden Händen den Motor am Ventildeckel packen und vor/zurück wackeln. Wenn sich da alles bewegt und gegebenenfalls anschlägt sind die Gummis des "Knochens" ausgelutscht oder die Halterung des selbigen am Querträger abgerissen;)
(Könnte zu dem Knallen beim Gas geben bzw. Gas wegnehmen passen)
Also mein SPi ist vorher Serie bei Vollgas 160 gefahren, bei fast Höchstdrehzahl. Eben das was er noch zu drehen geschafft hat.
Nur so zum Vergleich.
Sollte ja dann für dich genau das Richtige sein.
Könnte mit dir tauschen. 3,21(SPi) gegen deine.
Wenn de willst schreibste PN.;)
Wenn, dann komplett mit Tachoantrieb.
Wenn ich das noch vom Moppedbasteln richtig weiß.....
Unterbrecherkontaktabstand bei OT auf`s richtige Maß stellen.
Durchgang mit Prüflampe auf die richtige Gradzahl vor OT einstellen.
Eigentlich nicht so schwer.
Logisch, am ersten Zylinder (Steuerseite) messen und darauf achten das du im richtigem Takt bist. (beide Ventile geschlossen = OT)
Wees schon. Nur ging mir das grad durch den Kopf. Mit der originalen Konstruktionszeichnung und ein wenig Einfallsreichtum sowie etwas Zeit wäre das ja machbar.
Na schau mer mal.
Mal ein wenig OT:
Wo gibt es den 8Kanal Kopf? Bilde mir ein sowas schon mal auf einem Mini gesehen zu haben. Was kostet dieser?
Vielleicht kann man sowas auch günstiger herstellen, Voraussetzung wäre eine Konstruktionszeichnung des originalen Kopfes und vielleicht ein "Muster" des 8ers. Hieß das Teil nicht Crossport oder so....
Vielleicht hat jemand ein paar Infos;)
Danke für`s OT und zuhören