Beiträge von 1.4Turbo

    Ich darf mich zu den glücklichen Käufern zählen. Hab mein Notebook Anfang Januar gekauft mit XP Pro und bekomme ein kostenloses Upgrade ( 4,66€ Versand) zu Vista Business. Bin schon gespannt was das gibt.

    Hab auch noch Hemmungen Vista zu installieren, da sicher noch einige Treiber fehlen. Aber zum mal Anschauen wird es schon gehen. Die Vista Aero Sache gibts auch für XP was ja schon mal ganz lustig ist. Ansonsten: Kommt Zeit, kommt Rat.

    Zitat von mathees

    hey leute!!! hab echt nen riesen problem!!! ich bekomm keine gänge mehr rein!!! glaube aber nicht das die kupplung defekt ist, der schaltpunkt der kupplung liegt einfach zu tief also drücke ich das pedal bis zum bodenblech!!! kann man das irgednwo einstellen!!!was für ne flüssigkeit muss ich denn eigentlich für die kupplung einfüllen!!!! ich fahr nen 95er 1,3 mit 63 ps bedanke mich schon mal im voraus!!!
    gruß mathees

    Bremsflüssigkeit wie auch in deiner Bremsanlage. Wenn der Pegelstand im Vorratsbehälter schon zu niedrig war das du Luft gepumpt hast, dann das Entlüften nicht vergessen.

    Ein- bzw. Nachgestellt wird an einer hydraulischen Kupplung eigentlich nichts. Gibt nur den Plunger(?)anschlag am Gehäusedeckel, aber da hast du ja sicher nix verändert.

    Möglichkeit wäre noch das einer der Zylinder defekt ist, dafür gibt es entsprechende Reparatursätze.

    Kickbässe sollten eigentlich immer in ein geschlossenes Gehäuse. Normal wäre ja dafür ein Türpanel besser.

    Sub im hinterem Handschuhfach denk ich mal ist nicht so originell, da dieses ja voll umblecht ist.

    Anregung: Ich hab eine kleine aktive Kiste mit Passivmembran hintern Beifahrersitz stehen. Die bringt für meinen Geschmack genug Bass und ist fix mal rausgenommen wenn der Platz benötigt wird.

    Gibt es da eine Klemme 1 und 15?

    Wenn ja ist eine davon Masse und die andere +. (Zündung)

    Welche weis ich nicht, kann ich mir nicht merken, deshalb wird sowas bei mir gekennzeichnet.

    Das schwarze Zauberkästel sieht nach einem Kondensator oder Widerstand aus.

    Organisier dir doch einfach nen Schaltplan (z.b. bei Minimotorsport im Downloadbereich, oder auch woanders) und vergleiche mit deinen vorhandenen Kabeln. Wenn da steht gold an 1 und silber an 15 dann kommt das auch so. Fertig.

    Einfacher und richtiger wäre es natürlich wieder die passende Spule einzubauen;)


    Edit: hatte das schwarze Kästel rechts im Bild garnich gesehen.....

    Zitat von Minifan07

    Was, wo, wie? Steh ich etwa so aufm Schlauch?

    Zitat von 1.4Turbo

    Ein MUSS ist es sicher nicht, aber ich persönlich glaube nicht das es in der kalten Jahreszeit von Vorteil ist.<---ohne T. zu fahren

    Wenn das Öl trotz Minusgrade genauso schnell warm werden würde, wie ohne Kühler, dann wäre der ganze Kühler sinnlos und man könnt ihn sich schenken, da er dann bei warmen Temperaturen (und Öltemperaturen) genauso wenig Effekt hätte. --->ergo, brauch man ein T.

    Nun alles klar Minifan?

    Nochmal:
    Ich bin dafür ein Thermostat zu nutzen (auch schon vor deinen Ausführungen)
    Ich weis wie ein Thermostat funktioniert (auch schon vor deinen Ausführungen)

    Ich nutze doch selbst eins :scream:

    Oh mann, nu ists gut.:rolleyes:

    Wenns jetzt immer noch nicht klar sein sollte, mach ich dir persönlich den Erklärbär (du gibst einen aus)

    Zitat von Stefan-Estate

    @1.4.... och komm....Natürlich gab es auch Minis, die serienmäßig ab Werk einen Ölkühler hatten........ aber keinen Thermostat;)

    Gruß Stefan

    Die hatten doch dann aber mehr Leistung als ihre Kollegen oder nicht? Siehe S.

    Naja, egal. Ich jedenfalls hab ein Thermostat dran und denk mal das ich damit nix falsch mache. Wenn doch, sagts mir:)

    Nur sagt mal, ihr "ohne Thermostatfahrer" wie lang dauert es denn bei euch bis das Öl auf einigermaßen Betriebstemperatur gekommen ist? Würd`mich schon mal interessieren.

    Bzw. wäre mal der Vergleich mit/ohne Thermostat bei selbigen Ausgangsbedingungen von Nützen.

    Bis dahin... gut`s Nächtle

    Zitat von Minifahrer

    Der ADAC gab zumindest schon zu bedenken, das die Einstufung älterer Automobile etwas schwierig sein dürfte...

    Neulich erst nen Beitrag gesehen wo einer vom ADAC meinte das sie schon lange auf die neue Regelung drängen und sich nun freuen:rolleyes:

    Noch ein ganz anderer Gedankengang: wenn ich wenig im Jahr fahre, weil ich so öko bin und das Auto häufig stehenlasse, stoße ich (bzw. mein Auto) doch wesentlich weniger "Schmutz" im Jahr aus, als einer, der 40.000 km und mehr im Jahr fährt? Zur Einfachheit mal angenommen mit dem baugleichen Auto. Klingt doch logisch?

    Dann ist es ja jetzt auch schon ungerecht, und du hast dich sicher auch noch nicht wirklich drüber aufgeregt?


    t e x t t e x t

    Zitat von MiniFan07

    Nich persönlich nehmen, dachte das wäre Allgemeinwissen.
    Das schöne an dem Thermostat ist, daß wenn du bei -10°C in der Stadt rumgurkst macht das Thermostat auch wieder zu, wenn die Öltemperatur unter 80°C fällt, es hält das Öl praktisch immer auf optimaler Temperatur, wie beim Wasserkreislauf halt auch.

    Sebastian

    Ohne Dir jetzt zu Nahe treten zu wollen, aber ich dachte Studenten sollten den Inhalt eines Beitrages des Vorredners doch schon einigermaßen erfassen können.

    Speziell wenn Wörter wie : hätte, sollte, würde, könnte usw. fallen.
    Also nimm dir nochmal eine oder besser zwei Minuten Zeit und lies den umstrittenen, von mir verfassten, der Sache hoffentlich dienenden Beitrag durch und du wirst feststellen das ich mit deiner Meinung, was das Thermostat angeht, relativ konform gehe.

    Speziell wenn man Wörter wie "Schwachsinn" verfasst;)

    Bin ja nicht nachtragend, hattest wahrscheinlich einen anstrengenden Tag.

    Falls ich wirklich sooooo undeutlich schreiben sollte, dann haut mir auf die Finger.

    Zitat von MiniFan07


    Edit:
    Das ist Schwachsinn, das Thermostat blockiert den Zufluss zum Kühler bis das Öl 80°C hat. Ab da wird das Öl durch den Kühler geschickt und kann dort abkühlen. Prinzip ist exakt gleich wie Wasserthermostat. Du fährst doch auch nicht ohne Wasserthermostat, oder?

    Wer lesen kann....:rolleyes: ;)

    Wenigstens weis ich jetzt endlich wie so ein Thermostat funktioniert:rolleyes: :p

    Ein MUSS ist es sicher nicht, aber ich persönlich glaube nicht das es in der kalten Jahreszeit von Vorteil ist.

    Wenn das Öl trotz Minusgrade genauso schnell warm werden würde, wie ohne Kühler, dann wäre der ganze Kühler sinnlos und man könnt ihn sich schenken, da er dann bei warmen Temperaturen (und Öltemperaturen) genauso wenig Effekt hätte.

    Oder nicht?

    Also den kompletten vorkonfektionierten Satz(Schläuche,Thermost/Kühler) gibts bei einigen Händler. Ist sicher etwas teurer als selbst alles zusammen zu tragen/basteln, aber dann ebend auch Plug&Play.

    EDIT: Da war einer schneller. Thermostate gibts aber auch einzeln ;)