Beiträge von 1.4Turbo

    Zitat von Rennsessel

    ich dachte immer 1000upm aber ist das nicht im grunde genommen egal, da die lampe ja so wie so immer das gleiche bild macht immer von der ersten zündung aber wenn ich mich irre dann klärt mich auf aber ich werde erstmal den filter einsetzen und dann auf die autoban das kerzenbild einstellen danke für die gute anleitung von minimania.de;) aber wie schon am anfang gesagt was ist mit dem unterdruck schlauch und was ist mit dem vorheitzen des gemisches mit hilfe der Brücke?

    Also Luftfilter sollte schonmal dran sein, sonst ändert sich ja logischerweise das Gemisch.
    Zzp ändert sich mit steigender Drehzahl in Richtung früh (Fliehkraftverstellung).
    Also nach Vorgabe einstellen. Wenn 1500 oder 1000 dann da einstellen/messen. Ob mit oder ohne angeschlossene Unterdruckleitung weis ich nicht, denk aber mal ohne(wenn abgezogen, dann verschließen). Dicht sollte die Unterdruckleitung auf jeden Fall sein, sonst zieht der Motor mit steigender Last Falschluft und das Gemisch magert ab----->Motorschaden möglich.
    Wenn der Zzp passt dann am besten CO einstellen(lassen) und eine passende Nadel verwenden. Eventl. Händler für die passende Nadel kontaktieren, vorzugsweise den wo du deine Teile gekauft hast.
    Wenn CO passt Leerlauf korrigieren und evtl. Chokezeugs aufs korrekte Spiel einstellen.

    Vor sämtlichen Einstellarbeiten sollten Kerzen/Ventilspiel Dichtigkeit Ansaugtrak(Luftfilter/Unterdruckleitung) eingestellt bzw. in Ordnung sein. Sonst bringt das alles nix.


    Edit: hatte den letzten Beitrag übersehen, da stand ja schon die Hälfte.

    PS: Würde vielleicht an deiner Stelle die 100(?) Euro investieren und den Motor vom Fachmann einstellen lassen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich vieles Fragen und läuft nicht Gefahr den im Moment kaputtgetunten Motor gänzlich zu zerschießen.

    Spreche aus Erfahrung


    Vorwärmung der Ansaugbrücke hat nur was mit den Kaltlaufeigenschaften des Motors zu tun. Sollte aber wenn vorhanden angeschlossen werden.
    Hintergrund ist, das das "warme" Benzinluftgemisch an den kalten Gussteilen(Brücke) kondensiert und somit abmagert. Wenn du den Choke betätigst wird wird es im Vorhinein schon überfettet und ein Teil kondensiert wieder, somit "passt" das Gemisch wieder und der Motor kann arbeiten. Ohne Vorwärmung der Ansaugbrücke würde es wesentlich länger dauern bis du ohne Choke fahren kannst und der Motor wird länger mit einem ungünstigem Gemisch versorgt. Verbrauch/Abgas/Verschleiß verschlächtern bzw. Erhöhen sich.

    Baujahr:
    Laufleistung:
    Letzte Durchsicht:
    Hubraum:
    Vergaser:
    Ansaugbrücke:
    Nadel:
    Feder:
    Dämpferöl:
    Kopf:
    Ventile:
    Hhkw?:
    Verteiler:
    Zzp: Grad bei: U/min Mit/Ohne Unterdruck:
    Zündkerzen:
    Krümmer:
    Auspuff:
    Luftfilter:

    Rennsessel: einfach zitieren und andersfarbig ausfüllen soweit du kannst;)

    @Rest: bei Bedarf ergänzen:rolleyes:

    Zitat von uracoan_mini

    tut mir ja leid aber wenns um den mini geht bin ich immer so ungeduldig. :D

    Kennen wir doch alle;)

    Erstmal lesen und wenn es dann noch spezielle Fragen gibt wird dir sicher von einem der vielen hier geholfen werden können.

    Find eigentlich einen normalen Mini nicht teuer, vom Unterhalt her usw. Wer sich den nicht leisten kann sollte Fahrrad fahren wie sich das für so einen Studiosus auch gehört:D


    Bis dahin.... teeeeeeeeeeeeennnnnnnnnnnngggg telengggggg teng teng teng teng teng teng :rolleyes:


    PS: Denk mal es geht nur darum mal ein wenig ostalgische Erfahrungen zu machen:)

    Zitat von mb_eightball

    Hallo,

    leider habe ich noch kein Mini-Handbuch und dies wird mir auch wohl vor dem Wochenende nicht mehr geliefert. Ich habe eigentlich auch nur ein Problem:
    An meiner Neuanschaffung (Mini MK II 1,0L Bj. ´84) war der Zündverteiler demontiert. Nun habe ich diesen wieder angebaut, weiß aber nicht welcher Zündkerzenstecker auf welche Zündkerze gesteckt wird. Von der Zündreihenfolge 1-3-4-2 entgegen dem Uhrzeigersinn habe ich bereits gelesen, aber wie ich jetzt weitermachen soll weiß ich nicht. Habt Ihr ein paar Tipps für einen Amateur?
    Danke!

    1342 ist die Zündreihenfolge des Motors, beginnend auf der Steuerseite (Kühlerseite)

    Verteiler läuft gegen den Uhrzeigersinn wenn man draufschaut. Erster Anschluss an der Verteilerkappe (für ersten Zylinder) ist "oben rechts", also der der ungefähr in Richtung des ersten Zylinders zeigt.:rolleyes:
    Vorausgesetzt dein Verteiler ist nicht total verdreht oder so.
    Wenn dem so ist dann auf das Rep-Buch warten;)

    1.Anschluß 1.Zylinder
    2.Anschluß (gegen Uhrzeiger) 3.Zylinder
    3.Anschluß 4.Zylinder
    4.Anschluß 2.Zylinder

    Zitat von Meister-Mini

    Planfräsen reicht vollkommen. Schleifen ist garnicht so gut weil ne rauhe Oberfläche dichtet Besser als ne geschliffene.
    Außerdem kann man beim Fräsen gleich 2mm mehr wegplanen.

    Und wenn man ihn so wie die meisten mit der Kipphebelwellenseite auf den Tisch legt und spannt ohne zu schauen ob er wirklich gut liegt kann sein das er sich Verspannt und beim lösen schon krumm ist. Klar Plan ist er trotzdem.

    Ich hab bisher alle Köpfe gefräst und hatte noch keinen undichten.

    Warum soll man beim Planen 2mm wegfräsen? Normal reichen doch einige 1/100mm
    Beim Spannen mit Magnetspannplatte und evtl. etwas unterlegen wo er hohl liegt, sollte es schwer werden ihn krumm zu spannen. Wer das nicht macht oder beherrscht sollte wohl besser keine Köpfe bearbeiten:rolleyes:
    Aber egal, da ich leider nicht über den geeigneten Maschinenpark in der Garage verfüge werd ich weiterhin zum Motorenbastler meines Vertrauens gehen und für kleines Geld nen "perfekt" geplanten Kopf erhalten.;)

    Zitat von tobi007

    Erste Frage: Ich fahre den Mini nur im Sommer der Motorraum soll so leer wie mgl. werden. Heizung ist ausgebaut.. Also entweder die Heizschläuche überbrücken oder halt Thermostatersatz.
    Zweite Frage: Mir wurde gesagt der Kopf sollte am besten mit einem Messerkopf mit einem Fräsplätchen abgefräst werden um eine gute Dichtheit zu erreichen. Einen so großen Messerkopf habe ich nicht! Ich habe heute einige Versuche mit einem "Wohlhaupter?" Ein Teil eigentlich zum aufspindeln(damals) großer Löcher gedacht gefahren aber die Flächen wurden meiner Meinung nach zu Rauh.
    Ich werde also Planschleifen und Klas du hast PN.
    Gruß Tobias

    Also Planfräsen sollte man den Kopf nicht, da jeder Fräser schwingt bzw. taumelt und es somit sehr schwer wird die Oberfläche Plan zu bekommen. Klar, wenn der Kopf krumm ist wird er danach "gerade" sein, aber nicht wirklich plan. (je nachdem wie genau man es nimmt). Wendeplattenfräser in der Größe ist auch nicht gerade günstig und die Bearbeitung dauert mit Sicherheit länger. Planschleifen kostet auch nicht die Welt beim Motorfritzen.;)

    Wenn du die Heizschläuche überbrückst, dann lass doch wenigstens den restlichen kleinen Kühlkreislauf drinnen (Ansaugbrücke) und somit auch das Thermostat.

    Zitat von Boris

    Damit die Blinker bei Alarm mitblinken, müßte man doch im prinzip nur das Signal von der Alarm-Steuerbox zur Hupe(oder zum Relais?) abfangen und eine Leitung zum Warnblinkerkontakt(z.B. Warnblinkschalter, oder Blinkerrelais) legen, dann müßten doch theoretisch beim Hupen, während des Alarms auch die Blinker im gleichen Rythmus mitblinken.

    Hat das jemand schon mal so probiert?:confused:

    Gibts schon;)