Beiträge von 1.4Turbo

    Zitat von dodo_z

    Soo teuer ist eine GmbH nicht, außerdem soll die Einlagehöhe nächstes Jahr reduziert werden oder eine neue verkleinerte GmbH etabliert werden.
    dietmar

    Quasi nach der Ich-AG nun auch die Ich-GmbH:rolleyes: :D

    Zitat von dodo_z


    Vorteile hat man als EU oder GbR bei einer Bank immer!
    dietmar

    Jupp! "...der Haftet privat, also kümmert er sich..."

    Wird alles gut. Erstmal als EU etablieren und später Absichern. Wer weiß wie es in ein paar Jahren aussieht.

    Zitat von dodo_z

    Dazu würde ich dir ein gespräch mit deinem (Firmen) Rechtsanwalt und der zuständigen Kammer (zB. IHK) empfehlen. Die sagen dir wer seriös ist und was es bringt/kostet.

    Naja, bei meiner örtlichen IHK konnte mir niemand eine Auskunft drüber geben ob man als Inhaber einer Ltd. zum Beispiel Anspruch auf Fördermittel hat.

    Zitat von dodo_z


    Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch sagen in den meisten Fällen bringt es nichts und kostet mit einer GmbH verglichen unter dem Strich auch sehr ähnlich.


    Nur kann es sich ja nicht jeder leisten eine GmbH zu gründen. Und als EU stehst du(wenn es denn schief geht) schnell ohne alles da.

    Zitat von KLAS

    am besten fragst du einen anwalt der sich damit auskennt. alles andere ist spekulation.
    es gibt da viele unterschiede, ua der firmensitz, die berückrichtigt werden wollen

    Soweit ich weis muss der Hauptsitz in GB sein. Aber das mit dem Anwalt ist sicher ne gute Idee.
    Mir wäre schon die doppelte Steuererklärung zu viel:rolleyes:
    Aber als Einzelunternehmer mit etwas höherem Investitionsvolumen ist das mit Sicherheit eine Alternative.

    "unseriös"

    Naja, eigentlich bist du ja auch dann unseriös weil du ja normalerweise zumindestens ein Büro da brauchst. Da ich mal von ausgehe das du das nicht haben möchtest und nicht brauchst läuft es ja auf eine Briefkastenfirma mit Kasten in GB. Solche Firmen gelten ja irgendwo im Allgemeinen als "unseriös", obwohl sicherlich bei Dir nur der Haftungs und Steuerspargrund dein Gedanke dahinter ist und keine Abzocke.

    Zitat von KLAS

    ich kenne keinen der ernsthaft WICu rohr in ner fußbodenheizung oder auch nur -erwärmung benutzt, das WI steht für WärmeIsoliert, ist dieser meist gelbe kunstoffmantel, weiterhin gibts das WICu auch als stangenmaterial. gemeint ist warscheinlich "entspanntes kupferrohr" das meist in rollenform verkauft wird

    Dachte das ist das WICu.... wohl falsch informiert. Aber Dank Herrn "Röhricht" alias Klas klärt sich doch so einiges auf.

    Zitat von KLAS


    und was sich auch schön übernehmen lässt:
    weichlöten ist im heizungsbereich auch nur bis 110°C vorlauftemperatur erlaubt, drüber besteht die gefahr das die lötstelle weich wird und unter dem meist bescheidenem druck (unter 5bar) nachgibt

    Naja wenigstens lag ich mit dem Weichlöten nicht ganz so daneben. Hatte schonmal ne Disskusion darüber mit meinem Garagennachbarn der wohl bei so nen Sanitärgroßhandel arbeitet. Der Meinte irgendwas von 120 Grad.... und als er mein Kühlsystem gesehen hat.....;)

    Zitat von bomb007

    hab grad mal geschaut:

    Handelsübliches Lötzinn hat eine minimale Schmelztemperatur von 180°C..

    Dacht es wäre weniger, na dann...;)

    Zitat von bomb007

    Nun wäre noch zu klären wie die Lötverbindung nachgibt bei erwärmung...
    Solange es Spannungen von 20 N/mm² aushält bei solchen Temperaturen, dann sind wir bei 20 Bar... das dürfte wohl mehr als ausreichend sein...

    Das ist mal dein Gebiet, bist also für verantwortlich wenn`s ..*pfffffffffzischhhh*:p

    Bleibt noch der Preis. Vermute mal das die Fittings im Baumarkt (also für den Ottonormalbürger) nicht soooo günstig sind. Und je nach Anzahl.....springt vielleicht sogar die Biegezange wieder raus.:confused:

    Oder einfach

    .biegen

    Dann sparst du dir das verlöten. Glaub der Schmelzpunkt von normalem Zinnzeugs was im Heizungsbau verwendet wird, ist garnicht mal so hoch. Wäre Hartlöten vielleicht besser, aber auch aufwendiger.

    Gibt auch noch das WICu Kupferrohr, wird bei Fußbodenheizungen verwendet und ist "flexibel" und glaub Kunststoffummantelt.

    Edit: sollte eigentlich ein Rohrbiegerbild zwischen einfach und biegen sein, nur irgendwie...

    Zitat von christopher

    Die Antwort auf die Frage warum Stabis störend/überflüssig sind steht noch aus .... wann sind die sinnvoll??

    (hätt mich auch interessiert)

    Gruß
    Chris

    Sollen wohl Grenzbereich erweiternt sein, danach folgt "unmittelbar" der Abflug:confused:
    Hab ich mal gehört, sicher wird A.H. noch eine Erklärung liefern.
    Ist sicher auch eine Einstellungssache und eine Frage der Reaktionsfähigkeit des Piloten.:rolleyes:

    Zitat von Mini85

    @ Andreas Hohls

    Wo für sind die verlängerten Spurstangenendstücke gut?

    Wenn sich der Sturz in Richtung negativ ändert, verändert sich zwangsläufig die Spur ( glaub Vorspur?), quasi die Räder stehen in Fahrtrichtung gesehen offen.
    Um das auszugleichen müssen die Spurstangenköpfe weiter von den Spurstangen gedreht werden um den Normalzustand wieder her zustellen. Dadurch kann das Gewinde ziemlich knapp werden und der Kopf sitzt nur wenige Gänge auf der Spurstange.

    @theralsb (oder so)

    "In den Jungen Jahren" macht man sich auch keine Gedanken darüber seine komplette Kohle in das Traumauto zu stecken. Aber glaub mal, das man irgendwan einsieht das es leider noch andere Sachen im Leben gibt die bezahlt werden müssen. Ob dann noch deine mobile Bank das machen wird oder kann ist, so sehe ich das mal, fraglich. Glaub ich hätte mir einen Satz "heiße Ohren" kassiert wenn ich sowas vom Stapel gelassen hätte. (Vater=mobile Bank)

    Denk daran das du das Geld nie wieder raus bekommst. Auch wenn eine Menge Fahrspaß angesagt ist sobald das Projekt auf seinen Rädern steht.;)