Zitat von Lenkradbeisser
Fährt deine Beule überhaupt?
Beiträge: 10 (0,02 Beiträge pro Tag)
Zitat von Lenkradbeisser
Platzgründe?
Minimotor?
Ist Hier nicht die Fremdmotorenabteilung?
Man wird halt älter.
Bin schon wech....
Zitat von Lenkradbeisser
Fährt deine Beule überhaupt?
Beiträge: 10 (0,02 Beiträge pro Tag)
Zitat von Lenkradbeisser
Platzgründe?
Minimotor?
Ist Hier nicht die Fremdmotorenabteilung?
Man wird halt älter.
Bin schon wech....
Zitat von Ringmini
Ich denke mal das ist einigen schon aufgefallen die nen Flipfrontumbau haben das ist der seitlich sitzende Minikühler auch nicht mehr so leistungsfähig wie vorher, die Luft kann durch die fehlenden seitlichen Spritzwände ungehindert abfließen und nimmt nicht mehr den Weg gurch den Kühler.Fazit nicht die ganzen seitlichen Innenkotflügel rausschneiden sondern nur so viel wie unbedingt notwendig.
bewährt.
Kann ich nicht sagen. Da das ganze noch zwangsgekühlt wird, funzt das recht gut. Obwohl ich keine Veränderungen ausser nem kleinem Wapu-Rad habe.
Dies ist auch der Grund warum ich nix von Frontkühlerumbauten halte, wenn aus Platzgründen nicht unbedingt nötig. Beim Minimotor zumindestens. Finde eine Kühlleistung proportional zur Motordrehzahl besser als zur Geschwindigkeit. Und im Stand wird trotzdem noch gekühlt.
Zitat von Monster-SaschaAutsch!
Das sieht ja mal heftig aus!
Wenn's Dir hilft:
Ich hätte evtl. noch von einem MG Metro Turbo einen bis auf den Kopf kompletten Motor inkl. Getriebe, etc. da.
Ist aber nicht ganz billig ...
Evtl. aber biliger wie Deinen Block bei einem Motorenbauer richten zu lassen.
Danke. Aber noch hab ich den Gußklumpen nicht aufgegeben;)
Zitat von Monster-Sascha
Kannst Dich bei interesse ja mal melden.Grüße Sascha
P.S.: Habe jetzt das Deckelchen für das Wurzelholzarmaturenbrett fotografiert - wo soll das Bildchen hin?
Ach ja, dw war ja noch was. frank.ruedig@hotmail.de
Hab mich gerade mal an die Bohrungen gemacht.
Mann nehme:
-20er Messingrohr schön blank geschliffen und entfettet!
-180er Nassschleifpapier (hat eine Stärke von 0,25mm)
Füge beides mit Sekundenkleber zusammen und dies ergibt eine Handreibahle des kleinen Mannes mit einem Nenndurchmesser von 20,5mm! (+/- 0.05mm)
Hab zwar erst eine Bohrung fertig, aber das Ergebnis lässt hoffen.
Brauch nun neues Schleifpapier was Ölbeständig ist. Gibt`s sowas im Baumarkt? Meins löst sich irgendwie ständig auf.
Nochwas: die neuen Isky-Becher sind 40 mm lang und die alten 38,...mm! Könnte es da Probleme geben? Konnte die neuen Becher und Nockenwelle noch nicht montieren und die Freigängigkeit prüfen.
Hab nix drann bearbeitet. Sind laut Auskunft vom Respeedseller Standard ohne Bohrung und nicht erleichtert. Hab sie allerdings nicht mit den originalen verglichen. Kann aber auch täuschen da der eine, wie schon erwähnt, sich konisch abgearbeitet hat. Warum, entzieht sich leider meiner Kenntnis bzw. meines Vorstellungsvermögens.
Giebt es eigentlich unterschiedliche Längen der Becher oder ist das alles ein Maß?
....braucht für den Spott nicht zu sorgen.
Das mit der Buchse hab ich mir auch schon überlegt, Übermaßpassung und rein damit. Aber bei einigen Bohrungen dürften die Rippe im Block im Weg sein um da gescheid zu bearbeiten.
Die Riefen in den Bohrungen sind nicht sooooo gravierend tief, was der Grund ist das ich ein wenig nacharbeiten wollte.
Die Becher hingegen
Becher 1: nur noch halb so hoch wie die anderen und eigenartig deformiert. Erklärt wenigstens die größeren Splitter im Öl.;)
Becher2: Konich(?) zur Öffnung hin verjüngt und nun geriffelt.
Becher3-7: relativ normal aussehend.
Becher 8: Wulst am Boden, sieht aus wie gestaucht.
Weis noch nicht ob ich es verantworten kann hier ein Foto zu posten. Hab auch noch keine gemacht
Werde berichten.
edit:
Frage wäre noch was passiert wenn die Sache etwas mehr Spiel durch nacharbeit bekäme und die Becher dann etwas kippen können.
Zitat von tobi007Hallo, ich werde bei meine SPI die Nockenwelle,Stößelbecher gegen eine Kent NW und neue Becher ersetzen. Ich war heute beim Motorbauer und habe nach Einlauföl gefragt und dieser meinte so was wird schon seit Jahren nicht mehr verwendet.... Die kippen immer das Öl drauf was auch später gefahren wird. Dann nach 1000km wechseln und gut is.
In der Suche steht in älteren Beiträgen was anderes. Was stimmt nun?
Was macht das Öl? Schmiert nur besser? Schließt Schmutzpartikel ein?
Gruß Tobias
Nehmen und gut!!;)
Zitat von StevenHallo liebe Mini-Gemeinde.
Hatte ja schonmal die Lenkbolzen und Tragarme in Blickpunkt weis aber nicht ob sich ein Verschleiß dieser so auswirken , oder sind es ehr die Antriebswellen oder oder oder
![]()
![]()
und bevor ich jetzt alles austausche frage ich doch lieber mal nach.
Ein Spiel sollte sich bei entlastetem Rad bemerkbar machen.
Besser geht es auf der Bühne und mit einem Montiereisen (o.ä.) mal hebeln.
Wenn auf der Bühne direkt alles Prüfen!
Also auch die 6 Aufhängungspunkte des vorderen Hilfsrahmens.
Wenn nix festzustellen ist, dann den Mini mal in eine Minifachwerkstatt bringen und checken lassen.;)
btw: Nettes Geburtsdatum. Kommt mir irgendwie bekannt vor!
Ja nu... nix?
Die Variante die Klas sagte sollte wohl die einfachste sein.
Öl/Wasser Wärmetauscher in den kleinen Kühlkreislauf basteln und bei Bedarf durch eine Standheizung ergänzen.
hat den Vorteil das du mit relativ viel Wasser nur eine wirklich kleine menge Öl erwärmen mußt, nämlich die die auch gerade "in den Block" gepumpt wird.
Auserdem gibt das bei heissem Motor eine extra Kühlung.
Nix? Keine Angaben vorhanden?
Glaub die Auswahl an Mittelchen ist rießig. Da hilft nur Probieren. Ich nehme für Chrom und Aluflächen immer Autosol. Gibt es bei uns sogar an der Tanke (Anal).
Das geht so in die Richtung Elsterglanz wenn du das noch kennst.
Zum feinem Polieren am Schluß (reinigen) geht Nevr Dull ganz gut. Das ist eine mit Flüssigkeit gertränkte Polierwatte aus dem Motoradzubehör (Polo z.B.) Das nimmt dann zum Schluß den schwarzen Schmutz aus den Poren. Dazu muß die Oberfläche aber schon richtig glatt sein.
Hallo Schrauber.
Hatt jemand eine Toleranzangabe für die Bohrung der Stößelbecher?
Müsste da mal was Nacharbeiten(oder gleich nen neuen Block nehmen)
Hallo.
Ne ordentliche Poliermaschiene in Flexartiger Ausführung (nicht so ein Ufo mit zwei Griffen), besser noch mit Drehzahlregelung.
Diverse Schleifpasten in verschiedenen Körnungen. Vielleicht tut es sogar schon Lackreiniger.
Und dann zeig ihm wo der Hammer hängt;)
Viel Spaß
Von Aufsätzen für die Bohrmaschine und dergleichen ist mit Sicherheit abzuraten.
So eine Poliermaschine ist eine nützliche Anschaffung, nicht nur für deinen Wohnwagen;)
Werden Prinzipiell 20 dazu addiert oder bei einer betimmten Geschwindigkeit?
Müssten ja sonst im Stand schon 20 anliegen?
Glaub ich werd mal mit SW Deutschland tefonieren.
Ja nö. Das die Grafikkarte gut mitspielen muß ist soweit schon klar.
Wir hatten da wo ich zuletzt gearbeitet hatte keine wirklichen Workstations sondern "normale" PC`s. Pentium 4 1GB Ram. Das lief soweit schon ganz gut, nur manchmal bei komplexeren Teilen war es halt nervig weil du erstmal nen Kaffe trinken gehen konntest wenn gerade irgeneine Rechenleistungsintensivere OP ausgeführt wurde. Beziehungsweise mit Importdaten gearbeitet hast die nicht optimal waren.
Hatte auch was gutes;)