Beiträge von 1.4Turbo

    Zitat von minimotorsport

    Prüf doch mal ob der Motor oder das Getriebe blockiert.
    Eventuell die Anlasserschrauben für die Montageplatte des Kupplungsnehmerzylinders genommen ?
    Immer wieder gerne gemachter Fehler.

    Wollt ich auch erst drauf hinweisen, aber im Lehrlauf solllten sich dann trotzdem die Gelenkwellen bzw. Flansche drehen lassen;)

    Zitat von Wollhose

    Also mein Mini blubbert auch, wenn er im Schiebebetrieb läuft (heißt das so)?
    Also hoher Gang, am Besten leicht abschüssige Strasse, dann knallt es richtig hinten raus. Hab ne RC40 Edelstahl mitte, Ein-Topf-System mit Kat, ziemlich neu. Sonst keine Veränderungen.
    Obwohl ich mir grad Gedanken mache, ob ich (der Mini) noch ganz dicht ist ;)

    Ist doch nervig. Wenn mein Maschinchen warm ist blubbert ständig bei kleinen Gasspielereien, also abtouren vonn 1500 auf Standgas.

    Ungefähr so ------>:scream:

    Leise +Leistung, alles andere gehört in die Golf-Fraktion.

    Wenn jemand unbedingt beblubbert werden möchte kann er meinen
    Stummel-ESD erwerben. 2" Maniflow mit angeschweisten "Golf3irgendwasSportendrohren in Edelstahl (2x70mm) und nach innen gebörteltem Rand, daher rürt sicher das Blubbern.
    Ach ja, natürlich ohne VSD und Kat verbaut.

    Weg damit.:p


    RC40 2Topf Seite kommt ran mit schrägem Edelstahlendrohr für die Optik.
    Gibt es die eigentlich in 2"? (an die erfahrenen Leute gerichtet)

    Wo gibt es noch die alte Variante in Stahlblech und ohne Kat-Anschluß?

    Zitat von Mini-ster

    Recht hast du! Einmal Tester reinhalten wird Klarheit schaffen.;)

    Bin noch am überlegen, die Beläge zu checken, vielleicht sind die verglast. Kenn das vom Mountainbike/Rennrad -> eine sehr unangenehme Erscheinung.
    Aber dann müßte die Bremsleistung eigentlich kontinuierlich schlecht sein. Also wirds das eher nicht sein. *grübel*

    Bei verglasten Belägen ist zwar der Reibwert schlechter somit auch die Bremsleistung und somit drückst du stärker drauf, aber der Pedalweg bzw. Druckpunkt sollte sich nicht großartig ändern.

    Wenn der Pedalweg erst am Bodenblech endet hat das garantiert mit der Suppe zu tun. Hab das bei meiner Alltagswaffe auch. Autobahn zwei drei mal runter gebremst und dann ist es aus. Der Druckpunkt wandert bzw. wird schwammig.

    Zitat von Mini-ster

    Also das wage ich ganz stark zu bezweifeln! Da vertraue ich meinem Mechaniker schon. Soviel ich gesehen habe, hat er neue Bremsflüssigkeit verwendet.

    Wollt ja auch nix unterstellen, aber ne neue Flasche kann auch überlagert sein.

    Gibts da nicht auch so Tester für die Bremsflüssigkeit. Also ob wasser vorhanden oder nicht?:confused:

    Kann ja sein das sie schon älter war:confused:

    42€ beim Conrad

    Zitat

    Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir Ihnen, regelmäßig die Bremsflüssigkeit Ihres Wagens zu prüfen. Der SECORüt-Bremsflüssigkeits-Tester ermöglicht es Ihnen, den Feuchtigkeitsgehalt der Bremsflüssigkeit festzustellen. Das ist besonders wichtig, denn bei extremer Fahrt kann die Bremsflüssigkeit Temperaturen bis zu 200 °C erreichen! Der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit sinkt aber mit zunehmendem Alter. Dies geschieht durch Feuchtigkeits-Aufnahme der Bremsflüssigkeit. Im Extremfall kann es zum totalen Bremsenausfall kommen. Außerdem verursacht Feuchtigkeit Korrosions-Schäden im hydraulischen Bremssystem. Regelmäßiges Prüfen und Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist deshalb unerlässlich. Der SECORüt-Bremsflüssigkeits-Tester ermöglicht es, den Feuchtigkeitsgehalt der Bremsflüssigkeit sichtbar zu machen. Dazu müssen Sie den Messfühler in die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter halten. Drei LEDs zeigen nun den Zustand der Flüssigkeit an.

    Könnte eine Mangelerscheinung der Ölpumpe oder der Wellenlager sein.
    Würde zur Sicherheit erstmal ein Öldruckinstrument verbauen um eine Kontrolle zu haben. Ist besser als Lampe ein oder aus.;)

    Ach und: Wenn die Lampe leuchtet-> nicht mehr fahren und nicht erst über 2000 treten damit sie aus geht und das Gewissen erleichtert wird.:rolleyes:

    Zitat von eggy

    das bringt mich auf eine weitere frage, gibt es aufsätze für ein flexgerät?

    :)

    Wenn du ne Flex mit Drehzahlregelung hast?



    Zitat

    Der neu entwickelte Westfalia-Polierer mit LCD-Drehzahlregulierung und extra starkem Durchzug. Motor und verstärktes Spezialgetriebe des Kraftpaketes sind auf besonders hohen Drehmoment ausgelegt. Beste Voraussetzungen zum Polieren lackierter Oberflächen und für die Pflege von Natursteinböden. Durch perfekte Kühlung ist der Polierer hoch belastbar. Der Knaufgriff und die ergonomische und ausgewogene Gewichtsverteilung sorgen für die optimale Handhabung bei großen Flächen, gerade und speziell bei Rundungen und Vertiefungen. Die Drehzahlregulierung von 1000 bis 3000 U/min. sowie die hochwertigen Nadel- und Kugellager im Getriebe sorgen für Langlebigkeit und den optimalen Einsatz. Technische Daten: • Leistungsaufnahme 1200 Watt / 230 Volt • LCD-Drehzahl-Steuerung 1000 bis 3000 U/min. • Gewicht ca. 2,7 kg • Polierkörper Ø max. 180 mm • M14-Gewinde • Sanftanlauf. Grundausstattung: • Knaufgriff, 1 Klett-Teller 180 mm, 1 Wollfell 180 mm, 1 Klett-Schwamm. 2 Jahre Garantie.

    99,99€

    Link

    Hoffe du nimmst mich dann mal in deinem Kommprimierer mit?
    (aber nur mit funtionaler Pedalerie und Gurt)[/QUOTE]

    Ja, wird wohl nix mit dem Verdichterfahrzeugs, Schläuche sind noch net da:rolleyes:

    Schick mir nochmal deine Nummer, hab sie verlegt;)

    Also ich kann auch noch meinen Senf dazu geben.

    Meine Serienscheinwerfer leuchten wesentlich besser seitdem ich diese Zusatzleuchten entfernt habe, Sicher eine Stromsache.

    Ordentliche Birnchen rein (Phillips extra white, weis grad nicht genau wie sie heisen) und fertig. Super Licht, besser als bei der Alltagswaffe Misubiiiiiischiiiii;)

    Zitat von minimotorsport

    YSB103970
    1300cc SPI , mit Wegfahrsperre , 1 ECU Stecker, großer Sicherungskasten
    BD 103113 BIS BD 134454


    @MMS
    Wo finde ich den? Gern als pdf wie dieser K70 bei ihnen im Downloadbereich.
    Sind die Zahlen die FIN`s?/VIN`s ?

    @rest

    Sicher unterscheiden die Pläne sich in Sachen ECU und zusätzlichen Verbrauchern(z.B. Airbag), aber grundlegend wird sich das nix nehmen.

    Yeah, warte noch. Schau mal was es hier feines gibt........ und das in bunt und farbe. Bin begeistert.

    Darfst vor mir auf die Knie fallen und die Füße küssen:D Ist zwar ab 97, aber die Sicherungen sind alle ordentlich abgebildet und die Kabel in Farbe.

    Hoffe du hast einen Schlepptop für mit in die Garage nehmen.

    PS: Dank an MMS!;)

    Zitat von 1.4Turbo


    Hab das Manual Repair.... frag mich nicht.
    .

    Falsch. Werkstatthandbuch Minicooper ab 1991

    Verdrahtungspläne S.4


    IGN ----W----> Teilt sich auf in 2x ----W------>

    -einmal zu "LF1-2" weiter mit---G--> zu f (Rückfahrscheinwerfer,Bremsl., HSH,Blinker,Warnblinker,)

    -einmal zu "LF7"-----W---> zu g (Motorsteuerung)

    (Großbuchstaben sind die Kabelfarben, die kleinen Anschlüsse zu anderen Kreisen, "Sicherung")

    1Zuleitung zu Zündschloß ist Braun, vom Magnetschalter(+) kommend, also Batterie. Ist keine Sicherung mehr dazwischen. Sollte also bei dir Saft drauf sein.

    2IGN vom Zündschloß ist weiß, Prüfen ob unter Power bei Zündung an!

    Zitat von Kinesis

    Hi Turbo, wenn du an den Schaltplänen fast verzweifelst , was soll ich sagen . 2 Schaltkreise ??? Dann lese ich die Schaltpläne falsch.

    Ich habe die Schaltpläne vor mir liegen und die Seite " Wiring diagram 20 - Power distribution circuit/fuel-injected models" zeigt, dass die weisse Leitung am Zündschloss von dem Punkt "IGN" , zu den Sicherungen Nr.7 und der Sicherung mit der Doppelzahl 1 und 2 führt. Damit wäre es nur 1 Schaltkreis.
    Ich überlege, warum haben manche Sicherungen eine Einzelzahl zBp.5 oder 7, manche eine Doppelzahl (oben1 unten2) und es sind auch ohne Nummer( sind aber verdrahtet). Ich muss doch davon ausgehen, dass die Zahlen die Belegplätze im Kasten sind.

    Geht deine Hupe und Lichthupe ohne Zündung? Meine ja, SPi 12/95
    Hab das Manual Repair.... frag mich nicht.

    Sicherungsbezeichnung blick ich auch nicht durch. Nehm dann immer den Belegplan zur Hand und messe nach....