Beiträge von 19Uhr30

    Zitat von rechtslenker


    Frage an den Rest: ist das einigermaßen ok?

    Ich meine, ich bin ja nun kein Experte, aber müssen die Spax/GAZ-Dämpfer denn nun wirklich sein? Mein SPI hat derzeit Dämpfer von Sachs drin bei nem Werksfahrwerk, also nicht tiefer.
    Und wenn mini1983 nur das kleine bisschen Wumms fehlt, dann tut es doch auch ein 1300er Vergaser von denen ab 91. (Zur Not auch ne Spritze :) ) Das ist schon sehr gut spürbar mehr Power und nen Golf 3 lasse ich auf jeden Fall stehen. (Vor allem die mit massig angepopptem Plastik, kiloweise verbauten Lautsprechern und so breiten Alus, dass die schon wieder schwerer sind als gemäßigte Stahlfelgen :D )

    Gruß, Nik

    Vor der Schneefallsaison noch mal gut polieren, Hohlräume versiegeln, auf intakten Unterbodenschutz achten.
    So eine "Überwurfgarage" halte ich persönlich für wenig sinnvoll. Die Feuchtigkeit kommt dann von unten und sorgt für ein konstant feuchtes Klima unter der Plane. Lieber "nackt" stehen lassen und dafür auch bei Schmuddelwetter mal ausgiebig waschen.

    Zitat von rechtslenker

    (in meinen wilden Zeiten hab ich es in den [rechts]Kurven geschafft, dass sich das Wischwasser in den Kurven alleine wegen der Fliehkraft auf die Windschutzscheibe verteilt hat....)

    Wenn du das mit dem SPI schaffst, kriegst du von mir ne Kiste Bier deiner Wahl. :D

    Also der erste ist mit 3.700EUR bei 130tkm definitiv zu teuer!
    130000 Kilometer ist für nen Mini auch schon nicht wenig. Da werden einige Dinge schon in Mitleidenschaft gezogen worden sein, wenn der Wagen nicht wirklich top (!) gepflegt wurde.

    Beim Zweiten halte ich diese "ohne Rost"-Angabe für eine glatte Lüge und für ein defektes Getriebe ist der auch zu teuer. Was die Getrieberevision kostet hängt auch davon ab, ob du das Getriebe selbst demontierst, oder die Werkstatt das machen soll. Vierstellig wird der Betrag definitiv sein.

    Tipp: Nach dem richtigen Mini kann man nicht lange genug suchen!!!
    Mein erster war ein gutes Schnäppchen und kam ganz unerwartet, mein jetziger SPI war trotz langer Suche der Reinfall meines Lebens und ich bügele nach drei Jahren immer noch die Wartungsfehler des Vorbesitzers aus.

    Also lass dir ruhig Zeit, frag gerne weiter hier nach (es gibt hier auch bessere Ratgeber als mich) und nimm jemanden zu Besichtigungen mit, der sich mit Minis auskennt.

    Ich hab das Brett einfach an dem Loch oben an der Mittelstrebe unter der Bank befestigt, also nur an einer einzigen Schraube. Habe damit bisher keine Probleme gehabt und es rappelt auch nichts, wenn die Schraube gut stramm fest ist und das Brett so groß ist, dass es sich noch ein wenig im Teppich "festbeißt". :D
    Fummelig ist die Befestigung. Hab in ne 10er Schraube vorne nen Schlitz reingesägt, kann also von einer Seite los- und festschrauben, weil man hinten ja nicht drankommt, wenn die Boxen fest sind. Große Unterlegscheiben sind auch nicht schlecht.
    Ich hab da so ovale Boxen drin, frag mich nicht was für welche, bin nicht so der HiFi-Freak.

    Wenn du das Teppichgewusel um den Handbremshebel etwas beiseite räumst, dann siehst du dort eine Gewindestange mit einer Öse, die das Handbremsseil hält. Diese kannst du mit einer Mutter weiter in Richtung Fahrzeugfront bewegen und somit das Seil weiter vorspannen.

    Deine Handbremse zeigt _gar keine_ Wirkung?
    Bremst dein Mini denn hinten, wenn du auf's Pedal trittst? Was sagen deine Bremsbeläge?
    Nicht einfach nachstellen, bis mit dem Blech bremst.

    Beim Aufschrauben darauf achten, dass die Konusse (<- So lautet der Plural ;) ) richtig sitzen. Ich Schraube beim aufgebockten Rad erst alle Muttern per Hand fest, dann noch mal ein wenig mehr indem ich mit dem Schlüssel Schraube und mit der anderen Hand am Rad gegenhalte, erst dann setze ich das Rad ab und drehe bis auf 65Nm.
    Die Verbindung kann sich nämlich sonst sehr schnell setzen. Hat schonmal einer das Geräusch gehört, wenn die Radmuttern lose sind?
    Grausig, sag ich euch.

    Gruß, Nik

    Denkbar wäre es zumindest. Wenn der Vielzahn der Nabe/des äußeren Antriebswellengelenkes ausgeschlagen ist, ist nicht unerhebliches Spiel in viele Richtungen denkbar. Unterstützt wird dies durch eine eingelaufene Anlagefläche an der Nabe.

    Ohne jetzt über den Sinn oder Unsinn zu reden, einen Minimotor auf 1,5Liter zu erweitern:

    Der rechtslenker hat da zumindest in einem Punkt recht.
    Unabhängig von dem, was in deinem Brief steht, hast du mit einem 87er ziemlich sicher keinen Mark II. Das ist nicht schlimm, der Mini ist dadurch nicht schlechter und bis vor zwei Jahren habe ich das auch noch nicht gewusst.

    Hier findest du ein bisschen was zu lesen zu dem Thema.
    Viel Spaß mit deinem Schnäppchen und hoffentlich weiß die Tochter so ein Auto auch zu schätzen. ;)
    Zur Farbe: Findest du noch irgendwo ein Schildchen im Motorraum mit dem Farbcode? Bei nem 87er evtl. oben auf dem Frontblech, neben dem Riegel für die Haube?