Beiträge von 19Uhr30

    Dann fahr doch noch mal zu der Werkstatt, die dir das Getriebe gewechselt hat und stelle den Wagen vor. Die müssen dir doch sagen können, was sie falsch gemacht haben, denn normal ist das nicht.

    ...es sei denn du schaltest wirklich brutalst, was ich dir jetzt nicht vorwerfen möchte. Die Schaltung beim Mini ist auch nicht gerade übermäßig präzise.

    Viele sagen ja, er fahre sich wie ein Go-Kart.
    Mal davon abgesehen, dass der Antrieb an der anderen Achse liegt finde ich auch das Kurvenfahrverhalten des Minis besser.
    Darüberhinaus ist er noch äußerst bequem.
    Bei Nässe sollte man besonders vorausschauend fahren, hat man einen großen Parkplatz für sich alleine kann man jedoch schon bei leicht nasser Straße viel Spaß mit der Handbremse haben.
    145er im Winter fräsen sich einen Weg durch den Schnee, dass man wie auf Schienen fährt. Und der Bremsweg bleibt auch auf Glatteis überschaubar, dank geringer Massenträgheit. :D

    Zitat von Zucker

    Zur Zeit 12 Personen die dieses Thema betrachten.


    Haben da noch mehr Leutchen nen nicht Minimitfahrwoller in der Familie :D

    Nee, die wollen alle die arme Frau befreien.

    Mein Bruder will mich immer überreden Mini fahren zu dürfen. (Nach bestimmt 6 bis 7 Autounfällen lass ich ihn aber nicht dran)
    Meine Mutter will immer mitfahren und irgendwo hingebracht werden.
    Mein Vater würde am Liebsten auch ständig Mini fahren. Ich sehe es ihm an. (Dem steht allerdings sein verfluchter Spießerstolz im Weg (TT-Fahrer)).

    Der Splint ist wie CrappyThumb schon sagte, für keinerlei Sicherung der Mutter zuständig.
    Dieser muss immer leicht beweglich in seiner Führung sitzen.
    Ist das igendwann nicht mehr der Fall, hat sich die Mutter bewegt, was nichts Gutes heißt (Lagerschaden, Antriebswelle, zu geringes Anzugsmoment, ...) Die Mutter hält aufgrund der aus genügend Anzugsdrehmoment resultierenden Vorspannkraft. Je höher die ist, desto größer ist das Reibmoment an den Gewindeflanken und desto schwieriger ist es die Mutter zu drehen.

    Ich kenne bisher auch nur eine 'Wichskiste' die matt schwarz aus der Dose ist. Aber gerade bei diesem 2 Liter Ascona mit 140? PS, einer Innenverkleidung komplett in schwarzem Plüsch mit nem Fahrer, der früher ADAC-Slalomrennen gefahren ist hat das viel hergemacht. Und auch der ist technisch okay, nur eben 'verwichst'... :D

    Das wird mit meinem Mini allerdings nicht passieren! :o

    Jan
    Er ist ja technisch in Ordnung. Es rostet auch "nur" unter den Ausstellfenstern, am Scheibenrahmen und unter den Scheinwerfern. Zwei Jahre TÜV hat er in diesem Zustand noch im Februar gekriegt.

    Der Punkt ist, dass ich die Farbe ernsthaft schön finde, ich sowieso neu lackieren muss. Wie Madblack sagte: Geschmacksache eben.

    Ein paar Kratzer, die mir gelegentlich nachts herumstreunende Bombenleger bzw. schlecht fahrradfahrende Blagen verpasst haben können bei der Gelegenheit endlich auch ausgebügelt werden.

    Und nur weil der Wagen eine vielleicht nicht außergewöhnlich hochwertige Farbe hat, die sich obendrein noch leicht verarbeiten lässt, heißt das ja nicht, dass man daher komplett auf den Rostschutz verzichten muss. Im Gegenteil. Die Idee ihn zu rollen gefällt mir immer besser und das gesparte Geld kann ich dann in noch hochwertigeren Rostschutz investieren (Würde so gerne mal E-Zinc ausprobieren :) ).

    Gruß, Nik

    Danke erstmal für die Antworten!
    Das hört sich ja sehr gut an. Eine möglichst günstige Lösung kommt mir natürlich mehr als recht.

    Aber rollen?
    Kannst du mal ein paar gute Fotos von deinem gerollten zeigen Madblack?

    Wie sieht das mit dem Dach aus? Ein weißes Dach würde ich schon gerne behalten. Aber sieht das glänzend weiße zu dem matten schwarz aus? Oder lieber mit seidenmattem Weiß überlackieren?

    Gruß, Nik

    Hallo zusammen.

    Da ich bei meinem Mini mittlerweile einige Roststellen habe und ich noch ein paar Blechteile auswechseln wollte muss ich im Anschluss sowieso lackieren und ich dachte an ein dezentes matt-schwarz.

    Jetzt zur Frage:
    Wie pflegt man matten Lack?

    Polieren ja wohl kaum, obwohl die Politur ja bei glänzendem Lack denselben vor Witterung schützen soll. Die matte Farbe entsteht doch eigentlich auch nur aufgrund der rauhen Oberfläche des Lackes. Bleibt diese auch auf Dauer so, oder wird der Lack nach einer Weile ungewollt 'blank'?

    Fragen über Fragen...

    Gruß, Nik

    Manchmal erklärt sich die Anordnung auch schon anhand der Länge der Zündkabel. Wenn z.B. ein Steckplatz am Verteiler nur durch ein bestimmtes Kabl zu erreichen ist (das Längste), dann weißt du schonmal wo eben dieses sitzen muss. Der Rest ergibt sich durch die Zündreihenfolge (nach dem Bild 4-2-1-3) und die Drehrichtung des Verteilers (wenn man draufschaut im Uhrzeigersinn).

    Also wenn es nach käptn pats Anleitung in Hinblick auf die Kabellänge komisch aussieht oder nicht passt, dann den gesamten Steckerkladderadatsch so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis es passt.

    Hast du die Stellung der Verteilerkappe auf dem Verteiler vor dem Abnehmen markiert?
    Zündfolge ist 1-3-4-2, wobei du die Zylinder falsch durchnummeriert hast. Der Erste ist auf der Kühlerseite, daraus ergibt sich schonmal die Reihenfolge der Stecker.
    Wenn du die Verteilerkappe abnimmst und im zweiten Gang den Kleinen mal zu dir hinziehst (oder im Rückwärtsgang wegschiebst, wenn es einfacher ist), dann siehst du die Drehrichtung des Verteilerfingers.
    Nimmst du den Ventildeckel ab, kannst du nachsehen, wann der erste Zylinder auf OT steht.
    Da wo der Verteilerfinger jetzt steht, muss der Kontakt zum ersten Zylinder sitzen.

    Zündung einstellen!

    Zitat von chris

    es gibt ja viele autos die den tank unterm kofferraum haben , vielleich mal mit dem metermass bewaffnet über den schrottplatz schlendern

    Wo kann man das denn noch machen? Bei den Schottplätzen in meiner Umgebung wird man am Eingangstor schon von drei bulligen Typen empfangen, die einen fragen, was man denn wolle. Anschließend wird man aufs Lager verwiesen und darf sich in einer Schlange anstellen und nichtmals rauchen. :madgo:

    Zitat von Landroverpilot

    Hallo, das umbauen auf einen anderen Tank finde ich aus Gründen des Volumes für gut und sinnvoll. Gebe aber zu Bedenken das durch diese Veränderung die ABE des Fahrzeuges erlischt. Dh. eine neue Abnahme beim Ingineur. Da ein tank ein Bauartgeprüftes Teil ist, kann man diese nicht so einfach von hier nach dort (Opel in Mini) umbauen.
    War nur ein gedanke und muss vielleicht keinen interessieren.
    Gruß

    Wenn der Tank unterm Opel abgenommen ist, dann ist er doch auch im Mini noch abgenommen, oder?
    Solange die Lage im eingebauten Zustand kein Sicherheitsrisiko darstellt (zu tief, zu wackelig, ...) sollte das doch kein Problem sein, oder?