Zur Begriffserklärung - nicht, dass man hier aneinander vorbei redet...es gibt Zweierlei: Kaltstartverhalten und Kaltlaufverhalten. Ersteres ist die Eigenschaft, wie der völlig ausgekühlte Motor anspringt und die ersten 10 Sekunden läuft. Letzteres ist das Verhalten, wie der Motor läuft (Laufruhe, Gasannahme, Leistungsfähigkeit) bei Motortemperaturen <72°C.
Das Kaltlaufverhalten brauchen wir bei der UMS nicht zu diskutieren. Da gibt es auch seit Längerem keinen Handlungsbedarf mehr.
Zum Kaltstartverhalten:
Leider ist es doch nicht ganz so einfach, denn das wirklich Schwierige ist nicht einfach nur der Kaltstart bei -10°C, sondern die schlechte Leistungsfähigkeit der Batterie bei eben diesen Temperaturen. Da hat man mitunter nur exakt einen Versuch, bevor die Batterie soweit abgesackt ist, dass nichts mehr geht. Und bei diesem einen Versuch MUSS wirklich ALLES perfekt stimmen.
Lädt man die Batterie jedoch immer wieder neu auf und führt dann unter diesen Bedingungen den Kaltstart durch, verfälscht das doch schon sehr stark und hat mit realistischen Alltagsbedingungen rein gar nichts zu tun.
Es ist ja nicht so, dass im ums-Forum keine Anleitungen, bzw. Zusammenhangserklärungen gegeben wurden, mit denen man selbst Hand anlegen könnte. Das Problem ist einfach, dass dieses Ausprobieren alleine oder mit zwei Mann nicht wirklich ernsthaft zu realisieren ist und sich so eben sehr lange hinzieht - 3-4 Versuche pro Tag sind möglich - wohl nur in der Theorie.