Beiträge von CrappyThumb

    Ein 20Ampere Relais an Stelle #10 reicht völlig.
    Wobei ich das Relais dann NUR in den Kreis mit dem Abblendlicht (=blaues Kabel am Lichtschalter!) einschleifen würde und nicht, wie oben gezeigt, mit mit dem "Masterrelais" auf Batterieplus schaltend.

    Und dann kannst Du auch direkt den originalen Lichtschalter so entlasten:

    Smiths Instrumente wollen 10V geregelte Spannung haben.

    "Normale" Spannungskonstanter, die Du für den Mini kaufen kannst, funktionieren meines Wissens mit einem Bimetallstreifen. Dh. der erwärmt sich bei genügend Strom und springt dann um/ schaltet ab. Nachdem er abgekühlt ist, schaltet er wieder zu. So kommt die Schwankung zustande. Der Konstanter im 3er Tacho macht das mit ~3Hz.

    Ich hatte mir vor einiger Zeit mal für mein elektr. Ölthermometer so ein Ding selbst gebaut - elektronisch geregelt! Dh. absolut Null Schwankungen drin, plus Temperaturschutz und so weiter.
    Ich habe hier noch so eins rumliegen, weil ich damals eins aus Langeweile zuviel gelötet hatte, es ist in Schrumpfschlauch eingeschrumpft und hat auch 3 gekennzeichnete Kabel (Masse, Zündungsplus, 10Vout). Wenn du das Teil haben willst, sag Bescheid.

    Zitat

    kann man nicht prüfen oder der stellmotor funktioniert indem man 6 mal bei eingeschalteter zündung vollgas gibt??)


    Man kann den Schrittmotor zu einer Art Reset zwingen, wenn man bei Zündung-Ein 5mal das Gaspedal langsam ganz durchtritt. Dann hört man es klackert (=Stepper läuft gegen den Anschlag) und geht dann in Startposition.
    Das kannst Du übrigens mal machen...

    Ich schließe mich Klas an...Stepper scheint ganz auf zu sein. Check mal was ich eben gesagt hatte plus den Stecker vom Stepper - sitzt er richtig drauf? Ist er oder die Kabel irgendwo beschädigt? Wenn alles äußerlich ok ist und der obige Test nix gebracht hat, dann musst Du wohl etwas tiefer in die Elektrik eintauchen und den Kabelbaum vom Steuergerät bis zum Schrittmotorkabel durchmessen - AUCH gegenseitig durchpiepsen (!!), um Kurzschlüsse zwischen den Kabeln auszuschließen.
    Wenn das nix brachte, dann hat das Steuergerät wahrscheinlich wirklich einen Hau weg...

    Oder der Stepper.. kannst du auch testen: Der Stecker hat diese Kontakt-Anordnung:

    1_2_3
    4___5

    Anschlusskombination
    1-2, 3-2, 4-2, 5-2 sollten ungefähr 15-16Ohm zeigen. Und:
    4-5, 4-1, 4-3, 3-5 sollten das doppelte vom ersten Test zeigen, also ungefähr 30Ohm. Deutlich drunter ist nicht gut deutlich und drüber auch nicht.

    Zitat

    sprich die Dinger, die er noch gebraucht da hat sind wohl auch um..

    Kannst Du mir den Minihändler nennen...ich kaufe gerne "kaputte" ECUs :D ;)

    Anyway...wenn Dein Händler auch gleichzeitig die Wegfahrsperre (hinter dem Armaturenbrett) mitgetauscht hat, dann kann er auch andere ECUs in Deinem Mini getestet haben.
    Aber wie vorher schon jemand gesagt hatte...die MNE101170 (die anderen Ziffern sind uninteressant!) braucht ein Wegfahrsperrenmodul, das auf die ECU angelernt sein muss. Und das geht nur mit Testbook.

    Wenn er zudem noch an der Leerlaufschraube gedreht hat, dann wirst Du um einen Testbookbesuch nicht herumkommen! (in Bremen oder HH gibts doch bestimmt jemanden, der ein Testbook hat, oder?)

    Ansonsten dem Beitrag #3 von Indy folgen. :)

    Zitat

    Puh. Erstmal einen finden der das kann.

    Na zwei von denen, die das können, haben Dir innerhalb der letzten 15minuten hier im Thread geantwortet... :D ;)


    Aber erstmal checken, wo der Fehler genau liegt...würd ich sagen...

    Pfusch am Bau würd ich vermuten...

    Da hat wohl der Vorbesitzer die Pumpe irgendwie direkt auf Zündungsplus gelegt.

    Oder Deine ECU/Relaisbox ist defekt - halte ich aber für unwahrscheinlicher.

    Nach ein paar Sekunden geht die Spritpumpe wieder aus, wenn der Motor noch steht.
    Sobald er sich dreht, fängt auch die Pumpe an zu laufen.

    Zum Einspritzen brauchst Du einen Bestimmten Druck. Der Druck wird vorne an der Einspritzanlage über eine Feder eingestellt, siehe Bild:

    Die Spritpumpe muss nominell mehr Druck machen, als vorne mit dem Überdruckventil eingestellt wurde, sonst kommt die ECU nicht mehr klar, denn die kennt exakt den vorne eingestellten Druck und weiß dann über die Öffnungszeiten der Düse, wieviel Sprit gerade reingegangen sind.
    D.h. die Spritpumpe pumpt immer im Kreis (dafür gibts die Rückleitung!) und die Spritze nimmt sich vorne soviel Sprit, wie sie gerade braucht.

    Und weil der Sprit nur schubweise dem "Kreis" entnommen wird, hat man vorne eine Membran - die sich anscheinend selbst wie ein Kissen aufblähen kann - somit werden diese "Schübe" des Einspritzens zeitlich gesehen geglättet, damit keine (Druck-)Schwankungen auf dem Weg von Pumpe zu Überdruckventil gibt.

    Hier ein Bild dieser Membran - die Membran ist diese Plastikfolie (?) zwischen dem roten Gummi und dem Messing:

    Das Messingteil auf der Membran ist das eigentliche Überdruckventil, das selbst auch nochmal irgendwie eine Feder eingebaut hat.

    Man möge meine dreckigen Finger entschuldigen...an dem Tag hatte ich vorher schon etwas am Auto geschraubt.. :rolleyes:

    Normal kannst du das beheben (zumindest temporär), wenn Du die Kanten der Bremsklötze mit einer Feile leicht anfast. Normal kommt das Quietschgeräusch von "eiernden" Klötzen wenn du leicht auf die Bremse trittst. Dann verkanten sich die Klötze und schwingen, bzw springen dann auf der Scheibe lustig rum. Wenn Du jedoch stärker drauftrittst, liegt der Klotz richtig an und dann quietscht auch nix mehr.

    Es gibt auch "Antiquietsch-Pads", die zwischen Bremskolben und Klotz kommen - damit habe ich aber keine Erfahrung.

    Evtl. liegt der Klotz auch nicht richtig an der Scheibe an - das siehst du normalerweise an verschiedenfarbigen (dunkleren) Ringen auf der Scheibe - wenn das ist, solltest du die Scheiben wechseln - und dann evtl. auch die Klötze, denn damit hast Du sonst weniger Bremsleistung.

    Lass es Dir einmal von jemandem zeigen, der weiß was er macht und danach kannst Du das auch selbst.

    Also Bremsen checken...und dann ggf. neue Scheiben+Klötze..

    Zitat

    Der leckt immer auf Beifahrerseite in zehn Zentimenter neben dem Reifen. Ich finde da keine plausible "Leckstelle"

    ...klingt nach Kupplungssimmerring. Wenn Du drunter liegst, dann schau mal ans Kupplungsgehäuse. Da ist ein kleines Loch mit so einem losen Splint. Dort kommts ganz gerne mal raus, wenn der Kupplungssimmerring kaputt ist.

    Zitat

    Nur der Ölfilterkopf, der ja am Zylinderkopf dran sitzt, leckt einfach.


    Am Zylinderkopf? Dort gibts nur die Ventildeckeldichtung - so ein Korkding. Wenn Du die auch meintest, dann: Neukaufen, vorher mit Bremsenreiniger die Dichtfläche sauber machen, danach mit Pattex (muss nicht viel Kleber sein!) die neue Dichtung fixieren und trocknen lassen. Wenns trocken ist und vernünftig sitzt, dann den Ventildeckel draufschrauben - aber die Schrauben nicht zu fest anziehen - ein bisschen Fester als du mit den Fingern drehen kannst, reicht völlig.

    Zitat

    hallo also der spi ist wenn du mal irgendwann tunen willst die schlechteste basis

    Bist Du neu hier, oder hast Du den Knall einfach nicht gehört? :D Ne..Scherz :P

    SPIs zu tunen ist leichter, effektiver und vielfältiger, als Vergaser zu tunen...such mal nach "UMS" hier im Forum! ;)

    Wenn die Gummis schon Bäuche beim Anziehen kriegen, dann ist das definitiv zu fest - die sollten sich halt nicht übermäßig verziehen.

    Ahso..und wenn die Gummis nach 3 Monaten Risse bekommen, dann war's zuviel Drehmoment ;)

    Wenn Du die Zugstrebengummis tauschst, dann kannst Du auch direkt die Gummilager der unteren Querlenker mit tauschen - das wäre dann auch nicht viel mehr Arbeit...

    ...so..von mir gibts dann auch schonmal ein Logfile-Bild - gemacht mit dem Kennfeld, was man sich hier runterladen kann:

    Der Abschnitt dort war im 4.Gang auf der A44 kurz vorm Kreuz Aachen, als mir bei ~5900rpm (Gearbox Calculator sagt, das sind bei meiner 3,21er EÜ 175km/h) ein depperter Golf vor mir rausgezogen ist..und ich "leicht" auf 4800rpm (~140km/h) runterbremsen musste...tztz...am steigenden Drehzahlgradienten sieht man, dass es ohne den Golf noch weiter gegangen wäre... :)

    ..macht Spaß...kann ich jedem nur empfehlen! :cool: :D

    Zitat

    Das Kontakte festkleben, hab ich ehrlichgesagt noch nicht erlebt.

    Jop, das hab ich auch noch nicht erlebt - mit genügend Strom müsste das theoretisch aber möglich sein ;)
    Was ich schonmal erlebt habe, ist dass diese kleinen Kontakt-Plättchen an den Metallzungen des Relais einfach abgefallen sind, wodurch das Relais zwar noch "geclickt" hat, aber keinen Kontakt mehr schaffen konnte.


    Zitat

    Wenn, dann macht der Teil der Elektronik Ärger, der die Elektromagnete mit Strom versorgt, und das ist im Wesentlichen die ECU.


    Genau...und das führt dann schonmal dazu, dass man eine ECU aufmachen und "leicht" modifizieren muss, dass bestimmte Relaistreiber das tun, was man von ihnen erwartet.


    Hier mal am Fall einer MPI ECU gezeigt, was nötig war, damit das Hauptrelais nach Zündung-Aus nicht mehr "hängt" und mit 0,5A die Batterie in ein paar Tagen leer zieht. Mit der kleinen Zusatzschaltung fällt das Hauptrelais wieder nach 10 Sekunden nach Zündung-Aus ab. Funktioniert seit einem halben Jahr wunderbar...

    Zitat

    Omitec told me about the history of the testbooks, that the T1 has no external drive, the T2 has had a floppy and the T3 a CD-R. Do you agree?
    Können die Spezies das bestätigen?

    Ja...T2/T3 haben ein CD Laufwerk mit SCSI-Bus. "T2/3" deshalb, weil ein Kollege eigentlich ein T2 hat, aber beim Booten (wenn man eine bestimmte Tastenkombination drückt) irgendwo eine Meldung mit "T3 upgrade" kam.

    Hier mal ein Bild von einem T2 Mainboard:
    Bild-Click
    Was dort fehlt, ist Festplatte, CD-Laufwerk und Netzwerkkarte (das sind alles Standard-Komponenten).

    Das T2 kommt in einer Art PC-Gehäuse, wo ein Mainboard mit 486er drin ist. Das Mainboard ist aber kein PC-Standard (so wie beim T4), sondern etwas proprietäres. Dh. es sind FPGAs und andere Spezialchips direkt auf der gleichen Platine drauf.
    Die spezielle Messkarte (die meines Wissens unter allen Testbooks austauschbar ist), wird beim T2 direkt drauf gesteckt -> Tochterplatine am unteren Bildrand mit den zwei großen Gummibobbeln.

    Ein Diskettenlaufwerk hatte das T2, mit dem ich mal "Spaß hatte" keins. Aber ein Stecker dafür ist vorhanden!

    Um das Testbook laufen zu lassen, kannst Du jedes x-Beliebige Notebook-Netzteil nehmen, das 18-20V @3-4A gibt. Der Stecker ist unkritisch - siehst Du auch auf dem Bild ;) Direkt passen Toshiba-Laptop-Netzteile.

    Mehr kann ich Dir zum Testbook erstmal nicht sagen...ich hatte es nur zur Reparatur...

    Mal schauen, ob ich's zu so später Stunde noch kann...

    1m/s = 1m/s * 60s/min * 60min/h * 1km/1000m = ..Einheiten vernünftig kürzen... = x km/h

    Frage..für welches x ist die Gleichung wahr?


    Und hebt das Flugzeug bei dieser Geschwindigkeit ab? :rolleyes: :D


    Edit: Super, 1,4turbo-Frank...jetzt is ja der ganze Spannungsbogen für die Tonne... ;) :D

    ok...sieht gut aus...ich geb dir 30Euro dafür...deal? :D

    ..das können wir dann auch schonmal ausschließen. Beim Wiederverschließen geb ich Dir mal den Tipp, dass Du die Kante der Relaisbox mit Silikon einschmierst...ist besser.

    Hast Du schonmal probiert, die Batterie nach Volladung vom Fahrzeug zu trennen? Damit könnte man ausschließen, dass es ein irgendwie gearteter Defekt der Batterie wäre. Vor Jahren hatte ich mal das Phänomen, dass sich nach einiger Zeit einfach eine der 6 Zellen mit 0,xV verabschiedet hat - Starten konnte man das Auto _manchmal_ noch. Und die Ladespannung war auch super) - obwohl...Du meintest ja, dass du nach 24Stunden immernoch 12,xV hattest...nach 24h sollte ein Einzelzellendefekt auf jeden Fall zu sehen sein...hm...

    Kannst Du das "Experiment" denn provozieren? Dh. ist die Batterie _immer_ nach 3 Tagen leer? Oder dauerts auch schonmal länger?

    Du hattest gesagt, dass der Ruhestrom 90mA ist - ohne ECU, Relaisbox und Radio. Normal solltest Du da exakt 0mA gezeigt bekommen. Was passiert, wenn Du den dicken Stecker von der Lima abziehst?

    Wenn sich da nix dran ändert, wirst Du wohl nacheinander einzeln die Sicherungen ziehen und auf Veränderung checken müssen. :headshk:


    Mal als Vergleich...mein Ruhestrom ist ~40mA (mit eingebauter ECU, Relaisbox und so), dabei geht ein Großteil auf das Radio und ein kleiner Teil in meine Aschenbecher-Uhr.

    Edit: Hier muss ich aber Ralfs Post auch nochmal hochbringen...die 90mA ziehen Dir die Batterie auf keinen Fall leer. Es deutet also irgendwie auf ein sporadisch aufkommenden Verbraucher hin - fies zu finden!!

    Vor ein paar Wochen hatte ein Kollege auch so ein Problem - bei ihm hatten sich zwei Kabel bei den fliegenden Sicherungen hinterm Lufi so blöd aufgescheuert (im Kabelbaum - eigentlich unsichtbar!), dass der Leerlauf-Motor (der die Drosselklappe im Leerlauf leicht öffnet)..naja nicht aktiviert hat, aber über eine seiner Motorwicklungen Strom floss...haben wir auch nur durch Zufall gefunden.