Beiträge von CrappyThumb

    Batterie war leer (Spannungsanzeige blieb ruhig), nach der eigenen Starthilfe und einer Fahrt von ca. 30 Minuten war zwischen den Polen eine Ladespannung von 13,6 V im Leerlauf zu messen.
    Sind gestern ca. 100 km gefahren und war nach Deiner Antwort gerade messen, nach 24 Stunden Standzeit zeigt die Batterie 12,28 V an.
    Die Batterie (45 Ah) ist vielleicht zwei Jahre alt, wurde aber kaum benutzt.

    Innenlicht ist auf aus.


    ...ist alles vällig ok...ich würd dann mit der Relaisbox weitermachen.


    Edit: Batterien haben Lebensdauern von 2..xx Jahren. Der Hinweis, dass die Batterie in der Zeit wenig genutzt wurde ist nur zum Teil hilfreich, weil Bleibatterien auch durch bloßes Rumstehen altern. Beschleunigt wird dieses Altern durch zwei Sachen, die gleichzeitig auftretend auch noch zusätzlich beschleunigend wirken:
    - hohe Temperaturen (zB warme Scheune),
    - niedriger Ladezustand.

    -> Optimal wäre es also, eine Bleibatterie knackevoll zu laden und danach in die Tiefkühltruhe zu stellen (aufpassen: eine leere Batterie in die Tiefkühltruhe ist keine gute Idee, weil dann durch die niedrige Säuredichte (=Ladezustand) das Gehäuse platzt).

    4V überm Masseband...alle Achtung... :D :rolleyes:

    Wenn das Masseband schuld ist, dann sollte die Batterie nicht (richtig) geladen werden. Die Energie, die schon in der Batterie drin wäre, ginge allein durch ein defektes Masseband auch nicht raus.

    Problem ist bloß, dass viele ein solches Problem haben, aber dann sagen oder denken, dass die Batterie im Stand leergesaugt wird, was bei dieser Art von Fehlern einfach nicht richtig ist, weil die Batterie gar nicht erst voll geladen wird. Das alles kann man schön über Energie-/ Ladebilanzen deutlich machen.

    Leider sind diese Fehler sehr schleichend, was es bei nicht genügender Akribie beim Messen schwierig macht, sie genau zu lokalisieren...

    Vielleicht wird die Batterie nicht richtig geladen?

    Wie hoch ist die Spannung direkt an der Batterie wenn der Motor schon eine Weile läuft (bei ein wenig mehr als Leerlaufdrehzahl)?

    Wie hoch ist die Batteriespannung nach 2 Stunden Motorstillstand?


    Mal angenommen, die Batterie wird vernünftig geladen, die Batterie selbst ist auch gesund. Dann suchst Du nach einem Verbraucher, der

    Kapazität der Batterie [in Ah] / (3*24h) = x Ampere kontinuierlich zieht.

    Wenn Du eine 45Ah Batterie hast, dann wären das ungefähr 0,6A (oder ~7W).
    Wenn wir jetzt annehmen, dass dieser stille Verbraucher nicht immer an ist, sondern zB nur die Hälfte der Zeit, dann suchst du nach einem Verbraucher, der den doppelten Strom zieht...zB im Beispiel nicht 0,6 sondern 1,2A oder 14W.
    Das könnte zum Beispiel das Innenlicht sein...dass durch defekte Türkontakte manchmal angeht.
    Irgendwo hier im Forum wurde auch mal, zwar bei einem MPI (glaube ich), der Fall beschrieben, dass die elektrische Krümmerheizung sich sporadisch einschaltete.

    Ich selbst hatte es sogar schon an meinem eigenen Mini erlebt, dass durch eine völlig korrodierte Relaisbox das Relais für den Starter sich ab und an eingeschaltet hat - dadurch drehte der Starter, oder wollte drehen und hat mir so die Batterie leergesaugt (und nebenbei das Auto um ca 1m nach vorn bewegt - trotz Handbremse!). :eek:

    -> Mach mal Deine Relaisbox auf und kontrollier, ob dort irgendwo Grünspan ist. Bei mir waren manche Leiterbahnen total zerknisselt und auch am Stecker (dem kleineren) viel Grünspan.

    Soviel zu Lord Lucas, Prince of electrical darkness. ;)

    Hallo,

    gibt es in diesem Forum die göttliche Kombination, dass jemand den Beruf eines Grafikers hat (oder solche Skills) und gleichzeitig einen Mini Sonderedition "40th" besitzt?

    Hintergrund ist dieser, ich möchte gerne meinen bisher grünen 0815-Tacho an die nachträglich eingebauten Smiths Zusatzinstrumente stilistisch "anpassen". Nach meinen Vorstellungen eignet sich das Ziffernblatt des Tachos aus der 40th-Edition. Mit einer Ausnahme: Der 40th Tacho müsste farblich einmal invertiert werden - dh. das helle Magnolia sollte schwarz sein und die Schrift weiß werden - wie eben die Zusatzinstrumente.

    Also: Gibt es jemanden, der mir einen 40th Tacho in der bestmöglichen Auflösung einscannen könnte? Vielleicht direkt in Vektorgrafik..? Und das ganze bei Gelegenheit direkt "invertieren"?

    Dann direkt noch eine...wie geht man danach weiter vor...wie könnte man die Vorlage in den Tacho bringen? Gibt es eine Art "Metall-Bedruckerei", welche so eine Vorlage irgendwie direkt auf neu geschnittene Metallplättchen aufdrucken oder lackieren kann? Ich bezweifle nämlich, dass es einfache Foto-Folien tun würden...wobei das wahrscheinlich die einfachste Methode wäre?


    Bitte melde Dich. :D ;)


    Gruß,
    Hannes

    Zitat

    Die Bremsbacken hinten sind neu und eingestellt.

    Dann ist das normal und legt sich nach vielleicht 100km (danach musst Du die hinteren Bremsen wieder einstellen).

    Der Mini sollte sich aber trotzdem zum Blockieren bringen lassen - soll heißen, die Bremsen an sich sollten "normal" funktionieren. Nur der Druckpunkt ist noch nicht so hart, weil die Hinteren Beläge noch neu sind.

    1,2-1,5bar (mech. Öldruckinstrument von Smiths) bei 120°C Öltemperatur (Thermometer auch von Smiths) und bei 900upm (20W50).

    Bei 80-90°C steht der Öldruck bei ~2,5-3Bar.

    Komplett kalt steht der Druck bei über 5Bar (1100upm).

    ...scheint so als ob irgendein Sensor tot ist und sich Dein Steuergerät im Notlauf befindet.

    Zeigt Dein Mini dieses Verhalten auch im kalten Zustand, oder nur wenn er betriebswarm ist? Funktioniert die Temperaturanzeige, bzw. wo steht sie, wenn Du einige Zeit gefahren bist? (--> evtl. Wassertemperaturfühler)

    Ansonsten u.U. Unterdruckschläuche defekt. Oder oder oder...


    Wo kommst Du her? (vielleicht kann man dich ja an jemanden vermitteln, der ein Testbook hat)

    Wieso sollte man denn die alten Gummitöpfe von hinten nach vorne wechseln und die nagelneuen Töpfe hinten einbauen? Damit die schon "geschädigten", ehemals hinteren Töpfe bei der Mehrbelastung vorne dann noch schneller kaputt gehen? :rolleyes:
    Nach ~500km haben sich die neuen Töpfe, die man vorne einbaut, vom Offroad-Modus in den normalen Straßenmodus gesetzt.

    Frage an Steven: Was ist denn an den Anlaufscheiben dran? Die Nuten sehen ganz normal aus, und die Anlaufflächen haben auch keine Riefen.
    Aber ich stimme auch zu - wenn man den oberen Querlenker sowieso draußen hat, dann direkt die 20Euro (oder wieviel das mittlerweile kostet) ausgeben und das Repkit einbauen. Aufpassen - ohne Auszieher-Tool könnte das Wechseln der Nadellager "interessant" werden. ;) Beim Einbau der nadellager entweder einen großen Schraubstock nehmen und die Lager langsam einpressen oder mit Gummihammer vorsichtig (!) reinschlagen.

    Auf dem Bild mit dem Auspuff...es sieht so aus, als ob die verschiedenen Auspuffteile nicht wirklich gerade zueinander ausgerichtet sind, und Du deshalb einen leichten Hänger drin hast. Versuch das mal höher zu bekommen, als 9cm.

    Thema Getriebeschutz: Wer von euch hat den denn wirklich schonmal "gebraucht"?

    Zitat

    allerdings dreht der Anlasser nicht, der Magnetschalter kommt nicht, Batterie perfekt
    Habt ihr Profis da eine Idee?

    Da scheint es ein Problem mit der Wegfahrsperre zu geben. Die WFS schaltet den Anlassermagnetschalter auf Masse und "Plus" bekommt sie dann vom Zündschloss. Vielleicht dort mal nachschauen.