Batterie war leer (Spannungsanzeige blieb ruhig), nach der eigenen Starthilfe und einer Fahrt von ca. 30 Minuten war zwischen den Polen eine Ladespannung von 13,6 V im Leerlauf zu messen.
Sind gestern ca. 100 km gefahren und war nach Deiner Antwort gerade messen, nach 24 Stunden Standzeit zeigt die Batterie 12,28 V an.
Die Batterie (45 Ah) ist vielleicht zwei Jahre alt, wurde aber kaum benutzt.Innenlicht ist auf aus.
...ist alles vällig ok...ich würd dann mit der Relaisbox weitermachen.
Edit: Batterien haben Lebensdauern von 2..xx Jahren. Der Hinweis, dass die Batterie in der Zeit wenig genutzt wurde ist nur zum Teil hilfreich, weil Bleibatterien auch durch bloßes Rumstehen altern. Beschleunigt wird dieses Altern durch zwei Sachen, die gleichzeitig auftretend auch noch zusätzlich beschleunigend wirken:
- hohe Temperaturen (zB warme Scheune),
- niedriger Ladezustand.
-> Optimal wäre es also, eine Bleibatterie knackevoll zu laden und danach in die Tiefkühltruhe zu stellen (aufpassen: eine leere Batterie in die Tiefkühltruhe ist keine gute Idee, weil dann durch die niedrige Säuredichte (=Ladezustand) das Gehäuse platzt).