Beiträge von CrappyThumb

    Zitat von Mini Spares

    PISTON SINGLE ,1300 10.1cr +20

    original pistons stamped 21963 for mini engines from 1990 on 2 x0591" rings and oil ring .1181

    ok. 1300er von 1990+, 10,1:1 compression ratio. Und 0,020" Übermaß.
    Das mit dem Übermaß macht mich schon etwas stutzig...dachte die Kolben haben sonst immer ein 020 irgendwo extra eingeschlagen.

    Wo liegt der Denkfehler?

    Hallo,

    Mal bewusst ohne weitere Hintergrundinformationen gefragt: Was sagt mir diese Kolbennummer über den Motor, evtl. Übermaß, Verdichtung etc.?


    21963 PH4 A19.

    Und was soll das "A" auf dem Kolben bedeuten?

    Gruß,
    Hannes

    Die Polizei wird sich sicherlich um andere Sachen kümmern müssen, als so ein Käse! Ruf bei Mobile.de an, erzähl denen, wo es Dir drückt und lass das Angebot entfernen. Große Worte von wegen Anzeige und Polizei ist bei sowas lächerlich. Woher ich das weiß? Weil sowas ähnliches Verwandten von mir auch schon passiert ist.

    Passt die technische Beschreibung denn mit Deinem Mini überein? Vielleicht ist dem Verkäufer beim Auswählen nur das falsche Foto reingerutscht.

    Wenn ich mir vorstelle, was Du sonst für "lustige" Mails schreibst, würde ich anstelle des wirklichen Verkäufers auch nicht antworten.

    Zitat

    nicht das ich hinterher der dumme bin , deswegen auch die anzeige .


    Mach Dir da mal keine Sorgen.

    Was sollte denn passieren?

    Hinweis: Evtl. misst du da Mist, wenn Du den Stecker von der Lambdasonde abziehst und dann das Voltmeter dranhälst, weil Du damit quasi die Heizung der Sonde abstellst und die Sonde, wenn zu kalt verfälschte Werte zeigt, bzw. zu träge wird. Dazu kommt, dass Du beim Abziehen des Sondensteckers auch die "Regelschleife" des System unterbrichst und dann das Steuergerät in ein Notlaufprogramm wechselt, wodurch es dann nicht mehr Regeln kann (=daher kommen die Sprünge, die Du messen willst). Dh. dann würdest Du wahrscheinlich einen relativ konstanten Wert im Bereich von ~0,8V (=fett) messen würdest.

    Eine Quick'n'dirty Methode wäre es kleine Stecknadeln durch die Kabel in die Litzen zu treiben und dann an den Metallnadeln zu messen.
    So habe ich das mal gemacht, weil grad kein Testbook zur Hand war :)

    Genau...Hauptsache alle Lampen an....Kollege, kommst Du grad aus einer Weinprobe zurück? Junge, Junge...das nächste Mal vor dem Verfassen von den üblich hochwertigen Redundanzbeiträgen bitte nicht mehr so viel trinken..Du machst Dich sonst nur lächerlich. ;) :rolleyes:


    Aber zurück zum Thema: Ja, das Ganze zeigt im Moment die Spannung im Low-Resolution-Modus an. Es gibt auch noch einen Modus, der 100stel Volt anzeigt - etwas über die Genauigkeit und andere technische Sachen steht im Link unter dem Bild. Dort steht auch, dass man die Helligkeit herunterfahren kann, obwohl das nicht nötig ist. Im Bild ist die Belichtungszeit nur etwas zu lang geraten, wie man eigentlich auch an der Landschaft hinter der Scheibe sehen kann (bei korrekter Belichtungszeit würde das Bild nicht suggerieren, dass in der Eifel an diesem Tag gleißende 200°C Außentemperatur herrschten ;) ).
    Ahso..und ne Uhr hat das Teil logischerweise auch noch. Kann man per Knopfdruck umschalten. Aber wie unser Tiefflieger richtig bemerkt hatte, kann ich als Käptn Future auch mit dem Radio die Uhrzeit erkennen. Leider leider sagt mir das Radio die Uhrzeit nicht per Scotty-Stimme an, wär aber manchmal ganz hilfreich.

    Bedankt hätten sich sicherlich mehrere Deiner Email-Empfänger, wenn die restlichen, versprochenen Detailfotos (die dann hoffentlich größere Auflösung als diese Thumbnails-Fotos gehabt hätten) auch noch gekommen wären.

    Zitat

    Also ich reagiere in irgendeiner Art und Weise, wenn ich jemandem Arbeit gemacht habe.


    Ich eigentlich auch....aber ich bedank mich beim Fliesenleger ja auch nicht, wenn er erst zwei Reihen fertig gemacht hat...Du etwa?

    Immer dran denken: DU willst das Auto verkaufen..oder? ;)


    Vielleicht war das alles ja auch ein groooßes Mistverständnis ;)
    Nichtsdestotrotz bleib ich auf das Auktionsende gespannt. Bist Du eigentlich Fussballfan? ;)

    Zitat

    Steht bei Egay drin...

    Gratulation. Bin mal auf den Endpreis gespannt.


    Waren Dir das zu wenige Interessenten hier? Oder Wolltest Du möglicherweise "schattenwerfenden" Detailbildern aus dem Weg gehen..?

    Zitat

    Und was hat das dann für Auswirkungen ?


    Keine Lambdaregelung möglich, da keine vernünftigen Messwerte zustande kommen, dh. Dein Mini fährt im Notlaufprogramm und spritzt viel zu viel Sprit ein - das solltest Du auch am Verbrauch merken. Oder mit einfachen Worten: Dann funktioniert Dein Kat nicht.

    Das violette Kabel geht zum Relais für die Zusatzfernlichter. Vielleicht ist dieses Relais bei Dir auch verschwunden - deshalb könnten dann die Zusatzfernfunzeln nicht funktionieren. Check das mal. Vielleicht ist auch einfach die Sicherung kaputt - statt der 10A Sicherung solltest Du besser eine 15A nehmen. Und am besten diese Pro-Level Kabelschuhe-an-Flachsicherung gegen einen vernünftige Sicherungshalter tauschen. ;)

    Nicht auf Stoß löten. Dann ist das ganze sehrschnell wieder gerissen.

    Beide Kabel ca 3-4mm abisolieren, beide Kabel verzinnen (sodass alle Litzen komplett getränkt sind!), dann beide Kabel entlang der 3-4mm abisolierten Länge zusammenlöten.

    Alternativ kannst du auch die Litzen nicht vorverzinnen, sondern nach dem Abisolieren etwas spreizen (nur etwas!!) und dann beide "Büschel" ineinander tüddeln. Dann per Hand den Kram wieder zusammendrücken und danach verlöten. Aber das ganze ist einbisschen schwieriger zu machen, besonders wenn man nur nen kleinen Lötkolben hat :D ;)

    Ahso...und bei beiden Methoden natürlich Schrumpfschlauch drüber - am besten schon vor dem Verlöten über eins der Kabel stülpen...;)

    Der Benzindruck wirkt sich auf die Durchflussmenge (der Einspritzdüsen) aus. Diese (Durchflussrate) kannst Du frei wählen. Am Beispiel der SPI UMS ist es so, dass man keinen variablen Benzindruck einstellen kann (ich nehme an, das meinst Du mit dem Punkt c) ?). Bei der MPI Variante der UMS wird das wahrscheinlich ähnlich sein. Aber die ist noch in Entwicklung, dh. der Wahrheitsgehalt von dieser Aussage schwankt in diesem Punkt noch. :)

    Die 3 Bar vom MPI System sind aber schon ganz ok, finde ich. Generell kann man sagen, dass alternativ zur Benzindruckerhöhung man auch einfach eine andere Spritze nehmen kann, die bei gleichem Druck schon eine größere Durchflussrate hat. Dann brauchst Du das Spritsystem nicht durch Erhöhung übermäßig zu strapazieren (speziell ist damit die Pumpe gemeint).

    Zitat

    gab es 1993 ein Sondermodell Silverstone?

    Ja, gab es. Es war das Modelljahr 93/94! Kannst mal in das Silverstone-Prospekt von Rover schauen. Dort ist als Datum der Juni 1993 angegeben.

    Immer diese Zweifler...tztz :)

    Ich würd das Geld für ein Thermostat sparen und Trick 17 zur Anwendung bringen: Den Kühler bei "sparsamer" Fahrweise einfach mit einem Stück Blech (etc.) abhängen.

    Bei minispares.com gibt's zum Thema Ölkühler, Ölthermostat, richtige Öltemperatur, etc. ein paar interessante Artikel zu lesen.

    Ich würde mir vor dem Einbau eines Kühlers erstmal ein Öltemperaturinstrument besorgen. Dann siehst Du, wie sich Deine Temperatur bei Deinem Motor verhält.

    Zitat

    Hannes: Du bist nicht zufällig morgen mit der ums. in der Nähe, dann könnte man damit mal die Sensoren auslesen / überprüfen, oder? :D

    Nee...leider nicht...aber dafür bin ich nächstes Wochenende auf dem CoMiC Treffen in Vettweiß. MIT der UMS. Dort wird aller Voraussicht nach auch das komplette UMS Team anwesend sein. :)

    Hast du die Spritfalle auch richtig herum eingebaut? Normal sollte auf der Strecke ECU-Spritfalle keine Flüssigkeit sein.

    Wenn Du (extremes) Pech hast, ist der Unterdrucksensor in der ECU kaputt. Das sollte sich aber, wie Michael schon sagte, mit einem Testbook herausfinden lassen.