Eines der riesigen Probleme des Parallelforums ist das ständige Rumgekeife...jeder macht da jeden an - stark verallgemeinernd! Für jemanden, der auch vor dem Crash schon dort unterwegs war, muss ich sagen, dass die "wässrigen" Threads schon damals zu spüren waren, wenn auch nicht in dem Ausmaß, wie heute. Sorry to say.
Beiträge von CrappyThumb
-
-
HI,
erstmal willkommen.
Beim SPI regelt die Steuereinheit (ECU) den Zündzeitpunkt, und der ist nicht einstellbar.
Bei den Syptomen würde ich als erstes die Unterdruckschläuche prüfen bzw. gleich pauschal tauschen. Es gibt vier Stück: von hinten am Ansaugkrümmer zum Luftfilter (rot), von dort aus aussen am Luftfilter zur Klappe für die Ansaugluftvorwärmung (gelb), von hinten am Ansaugkrümmer zur Benzinfalle (schwarz), von der Benzinfalle zur ECU (auch schwarz).
Die Benzinfalle am besten gleich mittauschen.
Die Suchfunktion sollte zum Thema Unterdruckschläuche genug liefern.Grüße,
AndreasUm mal gegen das Mysterium Unterdruckschlauch anzugehen: Nicht jedes SPI Problem lässt sich mit defektem Unterdrucksystem erklären.
Dass der Zündzeitpunkt nicht einstellbar ist, stimmt so nicht ganz. Wie schon gesagt, der SPI regelt den ZZP. Dh. er verstellt je nach Last- oder Beschleunigungszustand den ZZP leicht. Richtig ist, dass Du als Anwender nix am dynamischen Verhalten der ZZP-Verstellung ändern kannst - ein riesiger Nachteil bei getunten Motoren! (da gibts aber schon Abhilfe: in der Suche mal "ultimate mini squirt" eingeben).
Mit Testbook kann man meiner Erinnerung zufolge den ZZP auch leicht vor oder zurück stellen (aber nur offsetmäßig). -
Zitat
Die Energie die vernichtet werden muß ist bei einer kurzen scharfen Bremsung die gleiche wie beim Dauerbremsen. Ergo müßte die Wärmeentwicklung die gleiche sein. Die Bremse wird nur aufgrund des Energievernichtung in sehr kurzer Zeit kurzzeitig heißer werden, kann dafür danach aber wieder länger abkühlen bis zum nächsten scharfen Bremsen.
Naja...beim scharfen Bremsen steigt die Temperatur eigentlich nicht (auch nicht kurzzeitig) in den "verbotenen Temperaturbereich" - die Temperatur bleibt schon im grünen Bereich (ok, außer man übertreibts :)).
Warum das? Die Wärmekapazität der Scheibe, des Bremssattels, einigen anderen verbundenen Metallteilen, aber vor allem die der Felge dämpft diese stoßartige Temperaturerzeugung gewissermaßen, sodass die "verbotene Temperatur" gar nicht erst erreicht wird.
Bei kontinuierlichem, leichtem Bremsen füllt sich diese "Wärmekapazität" langsam und irgendwann ist sie voll und es heißt "rien ne va plus". Die Verblüffung kommt dann dadurch, dass man Bremsleistungsverlust beim leichten Bremsen nicht erwartet.Jetzt zu dem Teil, den ich mal "irgendwo" gehört habe: Fading (= Ausgasen der Bindemittel im Bremsbelag) passiert beim ersten Heiß-Fahren nach Installation neuer Beläge in übermäßigem Verhältnis. Dh. wenn die Beläge danach nochmal so heiß werden, sollte man bessere Bremsleistung haben.
Kann das einer bestätigen? -
-
Sonntagslotto, mein Tipp: Tankentlüftung defekt.
Willst Du eine vernünftige Antwort, musst Du schon ein paar mehr Infos geben.
-
also ich spar schon sprit wenn ich nur super plus tanke. dann fährt meiner besser und ich verbrauch 0,8 liter weniger als mit super
naja und der neue luftfiltereinsatz hat 2 liter gebracht.. bin jetz bei ca. 6 liter (stadt,land und autobahn-kombi, aber hauptsächlich stadt)Und mit SuperPlus fährt deiner bei gleicher Drehzahl auch schneller, richtig?
Oh man...vielleicht liegts an mir, dass ich (wegen meiner Ausbildung) nur an Sachen glaube, die schriftlich vernünftig belegbar sind...das ist doch das gleiche, wie alle behaupten, dass deren Minis 180 nach Tacho fahren.
Und jetzt das obligatorische: Eigentlich wollt ich zu so einem Thema doch gar nix geschrieben haben...damn
-
Hier meine Bilder/ Videos:
http://rapidshare.com/files/11433954…080509.rar.html
http://rapidshare.com/files/11434428…080510.rar.html
http://rapidshare.com/files/11434040…080511.rar.htmlInsgesamt sind das ~130Fotos und eine handvoll Videoclips.
-
4x Zündkerze in romantisch gelber Verpackung für Vergaser (BP6ES, neu...habe einen SPI und leider nicht auf das hier fehlende 'R' geachtet) -> 12Euro,
1x Alu Ventildeckel (auf Wunsch auch mit Verschluss..kann bei Bedarf auch schon eine Korkdichtung auf den Deckel kleben) -> 45Euro...plus noch ein bisschen Versand. Die Zündkerzen gehen in einen Maxibrief. Der Ventildeckel muss in ein Päckchen. Oder halt beides zusammen in dem Päckchen. Preise dafür bitte auf dhl.de nachschauen.
Danke,
Hannes -
1) Was war denn an den Toiletten zu bemängeln?
2) Warmduscher, oder was?
4) Warum sollte man Länderecken einführen? Gerade die gute Durchmischung macht doch ein internationales Treffen aus - kannst Du kein Englisch?
Ich empfand es als extrem gelungen. Sehr schön war auch der sehr weiträumige Platz.
Als Änderungsvorschlag hätte ich die Anmerkung, dass man als IMM-Teilnehmer (neben dem welcome-package) ein Schild oder Plakette mit laufender Nummer bekommt.
-
N'Abend...
Die SPI Drosselklappe hat 41mm Durchmesser.
Hat diese jemand schonmal etwas (zB auf 44mm) aufgefräst, bzw. hält das für möglich und sinnvoll?
-
Wie hoch ist denn die Spannung, wenn der Motor aus ist?
Wenn die Lima komplett gar nicht lädt, dann sollten das keine 12,5V sein. Der SPI genehmigt sich nämlich ne gute Menge Strom, wodurch die Spannung gut einsackt.
Wahrscheinlich wird's die rote Kontrolleuchte sein. Tausch die mal aus! Und dann nochmal messen und berichten - damit alle was davon haben...
-
-
Warum fehlt vorne links der Zierstreifen auf dem Kotflügel? Ist der Mini ein Unfaller?
-
Zitat
Warum wird die Platine, die ja eigentlich auch kleiner geht, nicht in ein kleineres Gehäuse gesteckt?
Wer will, kann sich natürlich auch ein eigenes "Eurokarten-Gehäuse" kaufen und die UMS Platine da rein machen. Nachteil dabei: Man muss sich selber Gedanken machen, wie das Gehäuse abgedichtet wird, wie man die Stecker rausführt, wie man das Gehäuse an die Spritzwand bekommt, etc. Nicht jeder will so einen Aufwand.
Aber um nochmal auf dougie's Eingangsfrage hinzuweisen: Wir brauchen etwas Feedback derer, die an so einer UMS interessiert sind. Also..
...enlist yourself...
Gruß,
Hannes -
Wenn es ok ist, dass ein IMM zukünftig so/ unter diesen Bedingungen stattfinden soll, werde ich sicherlich nicht nur dieses in NL auslassen. (wie schrieb Gregor? Basta!)
Gruß,
SusanneDiese ewige Rumnörgelei. Meine Güte - behaltet's doch für euch!
-
Hätte da aber auch gleich nen paar Fragen
Wie sieht es bei Modellen mit Wegfahrsperre aus?
Können damit auch beim SPI andere Drosselklappen betrieben werden? z.B.mit je einer Einspritzdüse für einen Einlasskanal (ähnlich mpi)
Können Map Sensor und Leerlaufregelung auch entfallen oder muss dafür zusätzlich die Hardware geändert werden?"Plug-N-Play" das finde ich gut!
Gruß
Blue StarDie Sache mit der Einspritzung pro Zylinder erübrigt sich beim SPI ja schon durch die Kopfgeometrie. Aber auch eine Einspritzung pro Einlasskanal (also Zylinderpaare 1&2 und 3&4 - wie beim MPI) ist mit dem SPI Kurbelwellensensor schwierig bis gar nicht zu lösen, weil der SPI eine besondere Lücke-Zahn-Sequenz auf dem Schwungrad hat.
Der MPI hat ja eine andere Art der OT-Erkennung - das ist aber dann eine andere Geschichte.Den Unterdrucksensor braucht man, um Lastzustände erfassen zu können. Leerlaufregelung braucht man auch, um zB. die Drehzahl abfangen zu können, wenn Du bei Schubbetrieb auf die Kupplung steigst.
-
Zitat
Die Ultimate Mini Squirt
...YEAH!!
-
Nach 29 Liter fängt der SPI in leichten Linkskurven an zu ruckeln. Ich denke, ohne große "Richtungswechsel", wird man auf 30-31Liter kommen.
Ansonsten...Verbräuche unter 6 Litern sind schwierig, aber bei genügend Disziplin und Langstreckenfahrten möglich.
-
ich kann ja kaum glauben das hier keiner was weiß...;)
Dochdoch..wir sind wirklich so blöd.
Zum Drehzahlmesser: Vermutlich irgendein Defekt an der Platine innen drin - zB defekter Kondensator.
Zur Temperaturanzeige: Das Teil ist elektrisch gesehen extrem träge. Kann also eigentlich nicht wirklich springen. Vielleicht checkst du mal auf der Rückseite die Kontaktflächen der Kupferfolie. Vielleicht gibt es einen Wackler. Vielleicht ist auch die Mechanik im Inneren defekt - das ist alles sehr filigran aufgebaut.
Prinzipiell spräche nix dagegen, wenn du die Temperaturanzeige-Mechanik und das Drehzahlmesser-Werk von einem funktionierenden Tacho in den schwarzen umbaust. Alle Abmaße sollten gleich sein.
-
Chirpmodul?