Kleiner Test, um die Drehzahl herauszubekommen, aber der er wieder Sprit spritzt:
Lange gerade und ebene Straße. SPI/MPI im 4 Gang bei vielleicht 2500upm fahren, dann Gas ganz wegnehmen. Jetzt bremst der Mini zum großen Teil über den Motor. Wenn der Drehzahlmesser bei ~1500upm angekommen ist, sollte der SPI/MPI ganz leicht anfangen zu ruckeln - das ist dann die Drehzahl, ab der die Schubabschaltung wieder ausgeschaltet wird und, egal wie, wieder Sprit gespritzt wird. Viel Spaß beim Ausprobieren
Beiträge von CrappyThumb
-
-
Zitat
erstens :
wieso über ein relais schalten ?
Belastet den Zündschalter weniger.Zitatzweitens :
wie anschliessen , wo ist bei dem zigarettenanzünder plus und wo minus ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Zigarettenanz%C3%BCnder
Für diejenigen, die kein Bock auf zu viele Buchstaben haben:
Außenkontakt -> Minus,
Innenkontakt -> Plus.Zitatdrittens :
man kann doch den zündungsplus vom radio abgreifen und über relais den zigi anschliessen oder ?
Normal läuft den Zündungsplus von das Radio auch über der Zündungsschalter - gleiches Dilemma, wie der erste Punkt oben.
Falls nicht, kann man das aber so machen. -
Hallo...
da ich zur Zeit eine ausgebaute Einspritzanlage vor mir liegen habe, frage ich mich, wofür denn eigentlich diese schwarze, ca. 8mm dicke Platte zwischen Ansaugbrücke und Drosselklappengehäuse gut sein soll? (Teil Nummer 15: Link)
Genug Platz wäre jedenfalls da, um das Drosselklappengehäuse direkt auf die Brücke zu schrauben.Hat sich da jemand mal Gedanken drum gemacht? Mich würde der Sinn dieses Teils interessieren.
-
Manchmal hilft es, das Gummi von dem Stecker etwas zu erwärmen, damit es etwas weicher wird. Oder mit etwas Spüliwasser schmieren (hab ich aber noch nie machen müssen).
-
-
Wenn 20A bisher geklappt hat, dann ist es unnötig jetzt eine größere einzubauen.
Die NSL sollte meines Wissens einschaltbar sein, wenn das Licht eingeschaltet ist - unabhängig davon, ob Zündung an oder nicht.
Ahso...im Mini-Wiki liegt irgendwo ein Schaltplan für Deinen SPI - da siehst Du die Kabelfarben (in dem Fall mit dem NSL ist es blau mit gelbem Strich, vom Schalter zur NSL).
-
Seh ich das richtig, dass da eine Nut ist, wodurch man die Schwungscheibe nur in eine (bzw. evtl. auch 2) Richtungen auf die Kurbelwelle draufbekommt?
Falls ja: Der Geber ist ja nicht ganz in 6Uhr (Absolut-)Position angebracht. Die Gradzahl zwischen dieser Position und den 6Uhr - ist das die gleiche, wie der Winkel zwischen einer Nut und einer "Zahnlücke"? Wenn ja, dann würde der Geber ja evtl. bei OT genau über einer Zahnlücke stehen - das würde eines der Probleme Lösen, die wir haben.
gruß aus AC,
Hannes -
Hallo,
da ich letztens in meinen Mini ein Smiths Zusatzinstrument verbaut und dann erst gesehen habe, dass man eine konstante Spannung von 10V braucht, habe ich mir einen Spannungsregler gebaut. Da ich damals etwas zu viel Zeit hatte, habe ich mir zwei Stück gebaut.
Den Spannungsregler, der jetzt "übrig" ist, wollte ich verkaufen.
Hier die Daten:
- Spannungsausgang: 10V (+/- 0,05%),
- integr. Überlastschutz,
- integr. Übertemperaturschutz,
- zu gebrauchen für 3 elektrische Smiths-Instrumente (bis zu 5, dann wäre aber ein Kühlkörper zu montieren), wie zB Öltemperatur, Wassertemperatur, Tankanzeige, und alle anderen, die geregelte 10V Spannung zur Versorgung brauchen.Hier ein Bild:
Was man auf dem Foto schlecht sehen kann, ist die Beschriftung der drei Kabel, "Zündungsplus", "Masse" und "10V"). Der Montageaufwand ist denkbar einfach, da schon alle Kabelenden mit den entsprechenden Steckern vorbereitet sind.
Preis? 15 Euro inkl. Versand.
Frohe Ostern..
-
Gleichwohl möchte ich mich für die exzellente Auswahl des Nachbesitzers bedanken - diesmal mit Sarkasmus!
Man wird sehen, was die Zukunft bringt.
-
Ich schließe mich meinen Vorrednern absolut an!
Das letzte was dieses exzellente (Technik-)Forum brauchen kann ist eine Installation von überladenen, völlig nutzlosen, bunten Funktionen. Vgl. das Bruderforum minifreunde.com.
Ich fürchte, sollte soetwas angestrebt werden, wird es viele der hier anwesenden Forumsgrößen vertreiben. Sollte das passieren, bringen vorgeschaltete Werbebanner sicher auch nicht den gewünschten Effekt.Wenn ich ehrlich bin, empfinde ich den Hinweis, dass Werbung nur für Gäste sichtbar ist, als einen wenig vertrauenswürdigen, temporären Besänftigungsversuch derer, die hier Stammgäste sind. Oder war genau dieser Ausdruck mit "Gäste" gemeint?
Kurz ein paar Worte zu den aufgeführten Verbesserungsvorschlägen:
Erweitertes Profil - macht sicher Sinn.
Eine Galerie - macht eher wenig bis keinen Sinn, da es erstens genug Bild-Hochlademöglichkeiten im Web gibt (vgl. Picasa, etc.) und zweitens würden damit die laufenden Kosten ungemein steigen, da zusätzlicher Serverplatz geschaffen werden müsste. Diese Kosten würden dann garantiert nicht "nur für Gäste" in Form von Werbeeinblendungen sichtbar sein, richtig?
Mehr Community-Flair. Alex, offenbar bist Du doch noch nicht allzulang in diesem Forum präsent, denn sonst würdest Du ohne Zögern zustimmen, dass mehr Gemeinschaftsgefühl auf Forumsebene gar nicht möglich ist.
Einige Design-Änderungen - wie oben schon angedeutet, ist dies wahrscheinlich eher abschreckender Natur.
Software-Tuning - Aus Mangel an Kenntnis, ob dieses aktuelle System an der Leistungsgrenze arbeitet oder nicht, kann ich die Sinnhaftigkeit nicht abschätzen. Jedoch im Zweifel - do not disturb a running system!Stell' Dich doch bitte etwas genauer vor. Jemand in Deiner Position sollte das Vertrauen des gemeinen Volkes haben...
In diesem Sinne,
Gruß aus Aachen,
Hannes -
Zitat
Das ist ja schon mal ein Anfang. Wo bekomme ich so einen Sensor her? Meinst du so etwas gibt es bei Conrad Elektronik ?
Den LM75 gibts bei beiden. Allerdings ist der nur bedingt zu empfehlen, solang Du keine Möglichkeit hast, ihn über I²C-Bus auszulesen.
Besser geeignet scheint mir da entweder ein normaler PTC/NTC, bei dem Du den Widerstandswert messen musst, diesen dann mit der Tabelle aus dem jeweiligen Datenblatt vergleichen (das ergibt dann die absolute Temperatur).
Oder alternativ nimmt man einen LM35. Das ist ein Tempsensor, der auch bis 150°C geht und einen linearen Spannungsausgang hat (10mV/°C). Edit: Was auch geht, sind Wärmewiderstandselemente wie zB PT100, oder PT1000. Sehr gut auch für höhere Temperaturen geeignet, aber etwas schwieriger zu bekommen (vielleicht hat sie Reichelt mittlerweile?).Mal eine generelle Frage: Wo wird beim MPI die Öltemperatur gemessen? Ich frage das deshalb, weil ich mir letzte Woche mit dem Sensor in der Adapterplatte für das Ölansaugrohr und einem Smithsinstrument die Temperatur "schätzen" lasse
Anyway...nach ~20 Minuten moderater Fahrt steht die Nadel bei guten 75°C. Vielerorts hört man ja, dass sich die MPI-Anzeige fast gar nicht bewegt. Das wundert mich etwas.[Edit2]
ZitatBy the way 125°C reichen ja wohl nirgendwo hin beim Mini.
Beim MPI schon gar nicht.
Ich klopp Dir jeden "Vergaser-Cooper" auf 140 und an warmen Tagen auch mehr.....
Oben steht sowas wie Referenzmessung. Da muss man Deine "140° und mehr" nicht unbedingt ausreizen - sollte man sowieso nicht, die Motorlager werden es einem danken.
Aus reiner Neugier...wieso verhält sich ein MPI thermisch (Öl!) anders als ein Vergaser? -
Meines Wissens wird die ECU sowieso nach Zündungsausschalten über das Hauptrelais komplett stromlos gemacht.
-
Zitat von Schlumpfine
ein neuer kleiner lichtblick am horizont. seit einpaar stunden arbeitet seine Lunge wieder und die werte (?) an den geräten sind besser geworden!
Sehr gute Nachrichten - danke dass Du uns so gut auf dem Laufenden hälst - ich kenne ihn zwar nicht persönlich, aber so ein Schicksal lässt einen schon nachdenklich werden!
Hoffentlich bleibt die gute Tendenz!!
Ich drücke auch die Daumen!
Gruß,
Hannes -
Zitat
bestellt da zufällig jemand? Komm nicht über 10 euro...
Wie lange ist die letzte Inspektion her?--> Inspektionskit ist immer sinnvoll.
-
Heißer Tipp: Miss mal den Ruhestrom: Batterie abklemmen, Multimeter in Amperestellung zwischen Karosseriemasse und Minuspol schließen, dann Zündung an (nicht starten! Sonst geht das Multimeter kaputt), dann Zündung wieder aus, dann ~30 Sekunde - 1 Minute warten. Der Strom sollte dann im Normalfall von 0,5A auf ~0,05A (oder weniger) gefallen sein.
Ich habe da einen Verdacht...und ggf. auch die Lösung.
Hast Du einen MPI (=mit Airbag)?
-
Zitat
Batterie abklemmen, dafür Ladegerät anklemmen.
Keine gute Idee! Ladegeräte haben mitunter deutlich höhere Spannungen im Leerlauf, als die üblichen 14V.
Die Einbringung dieser zu hohen Spannung in den KfZ-Kreis kann das Autoradio, Steuergerät, WFS-Modul und eben alle empfindlicheren Elektronikgeräte zerstören. -
Thema hat sich erledigt. Danke!
-
Hallo,
ich suche genau einen Wischerarm, da Randale-bedingt einer abgerissen wurde.
Gewünscht ist die Ausführung: simpelst (sollte nicht "fabrikneu" aussehen), schwarz und wichtig: mit der U-Aufnahme für die Blätter (für '89er und später).Da hat doch bestimmt noch jemand so ein Ärmchen rumliegen, das eigentlich kurz vor dem Gang in die Mülltonne steht...?
Falls ja --> PN.Danke schonmal!
Gruß,
Hannes -
Größere Spitzzange nehmen, beide Zangenbacken weit auf machen und gegen zwei der drei Nasen von dem Arretierungsring klemmen und dann gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen - habe ich vor 2 Wochen selbst gemacht - hatte ich mir vorher schlimmer vorgestellt, ging aber ganz einfach.
Aber aufpassen: Der Tank muss recht leer sein
Und beim Wiederverschließen eine neue Dichtung benutzen!
Gruß aus Aachen, nach Aachen
-