Beiträge von CrappyThumb
-
-
Ist das Relais für die Lambdasondenheizung ok? (das ist das linke, gelbe Relais aus der Zweiergruppe rechts hinter dem Luftfilter an der Spritzwand).
-
Habt ihr eine Original-Lambdasonde benutzt oder eine, wo man die Kabel selber an den Stecker löten muss?
Lambdasondenwerte über 1V sind Murks (generell!!). Die Spannung sollte zwischen 0,1 und 0,9V pendeln.
-
Hm...wenn ich mir die "Tuning" Getriebe ansehe:
Und mit dem normalen Getriebe vergleiche, dann haben die "Klauen", die den Kraftschluss von der Hauptwelle zu den Getrieberädern herstellen größere, "Lücken"...ich könnte mir mit meinem dürftigen Maschinenbau-Verständnis vorstellen, dass man wegen dieser größeren "Lücken" nicht mehr auf die Synchronisation warten muss, sondern die Gänge mehr oder weniger direkt reinhämmern kann. Da ist bestimmt auch viel "Gefühl" und Erfahrung dabei, sowas schnell und ohne Krachen schalten zu können.
ok...gewagte Aussage, die vielleicht vollkommen neben der Spur ist...ist aber meinerseits nur als Hypothese gedacht...
Wenn man bei youtube nach Bergrenn-Videos schaut, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass ein normal synchronisiertes Getriebe derart schnelle Gangwechsel überhaupt mitmacht.
-
Zitat
Frage:
Methode 2, und wie lange hält mein Synchronring/2ter Gang?Antwort:
Bis er kaputt ist. -
Gibts jemanden, der die Unterschiede zu den Testbookvarianten T1 bis T4 auflisten und erklären kann? (Deluxe wäre natürlich mit Bildern!)
Bei der Schwemme von Testbooks verliert man ja mittlerweile den ÜberblickAber ernsthaft...wo liegen die Unterschiede?
Kann ein T1 weniger als ein T2?
Liegt der Unterschied in verschiedener Hardwarekomponenten?
Unterschiedliche Bedienoberflächen?
Passen die Stecker von T4 auch auf bspw. ein T1 oder T2?
Wie sieht es mit den ab und zu bei ebay erhältlichen Fahrzeugtypen-CDs aus? Passen die auf alle Testbooks oder nur auf bestimmte?Fragen über Fragen - vielleicht kann sie jemand beantworten.
-
Direkt mal eine Frage zu dieser "Überprüfung der Gemischbildung".
Theoretisch könnte man doch einfach die Spannung der Lambdasonde abgreifen - z.B. Nadeln durch die entsprechenden Kabel stechen und dann daran die Spannung abgreifen.
Sollte sich dann die Spannung bei Vollast ständig am unteren Sprungpunkt (<0,2V) befinden und nicht wieder hochspringen, hieße das doch ein zu mageres Gemisch.Soweit die Theorie - kann man das auch in der Praxis anwenden?
-
145? ...wäre für Vollgas ein bisschen dürftig...
-
Meine Vermutung:
Du hast vergessen, den roten Unterdruckschlauch dicht zu machen.Wie auch schon ein paar Beiträge vor mir...Klas hatte Dich gefragt, ob die Unterdruckleitungen dicht sind...wenn Du nicht drauf reagierst...hmm..
Der i-Motor wird i.A. nie zu mager laufen, sondern eher zu fett - wie z.B. im Notlaufprogramm, was bei Dir wahrscheinlich der Fall sein wird...
-
Hallo..
hat jemand von euch zufällig in irgendeinem Format die Schriftart der klassischen Smiths-Instrumente auf dem Rechner?
Ich denke jeder weiß, was gemeint ist: Diese Schrift, deren Ziffern schlank und etwas hochgezogen wirkt.
Da ich selbst kein Graphiker bin, weiß ich nur schemenhaft, was ich suche..
Was ich machen möchte...bzw. es dann einem guten Freund überlassen würde, ist die Erstellung eines Tachoblattes, das die übliche Smiths-Stilart hat, jedoch dann skaliert in die Standard-Mini-Instrumente passen soll.
Falls jemand etwas hat...und sei es nur ein Hinweis...bitte bei mir melden!
Vielen Dank schonmal!
Hannes -
Zitat
Das ist natürlich möglich.... aber dann hätte er ja nicht pünktlich nach dem Lima-Wechsel anfangen müssen mit Jaulen, sondern vorher auch schon...
Punkt an Dich!
-
Vielleicht ist auch einfach nur der Keilriemen zu alt..?
-
Zitat
Beim Vergaser bist du am nächsten am spaßigen Fahrgefühl dran, hast aber etwas mehr Wartung als beim Spi/Mpi sprich Vergaser einstellen und regelmäßig mit Öl befüllen und die Zündung muß auch manuell eingestellt werden.
...alle wieviel Kilometer muss man denn bitte den Vergaser, Zündung, etc einstellen?? Das klingt ja so, dass man das mit jedem Ölwechsel neu machen müsste...
Naja...Vorteil wäre aber, dass man es jedenfalls mit etwas knoff hoff selbst machen kann - was beim Spritzer nicht so ohne weiteres geht - stichwort Testbook...
-
BILD.de?
lol
Ohne Dir jetzt vor den Kopf stoßen zu wollen, aber die Bild ist keine Informationsquelle, sondern zweite Wahl, wenn das 3-lagige Klopapier grad alle ist.
Das erkennt man z.B. schon daran, dass keine vernünftigen Quellen und Begründungen für, in diesem Beispiel, die Aussage von "Arbeitsrechtlern" gegeben werden.
Nichtsdestotrotz ist die Bild sehr verbreitet und deshalb leider auch brandgefährlich, was ihren Einfluss auf "Meinungsbildung" der Leserschaft betrifft...
-
Zitat von andre_b
Ok, danke....war eben mal unten.
Also das Massekabel vorne ist IO. Und das hinten auch, hatte ich eben mal ab von der Batterie. Das passt soweit.
Bin gestern auch über 100km gefahren, ohne Probleme. Das komische, er wollte ja auch erst anspringen vorhin.....aber nach 2sek drehen, war blitzartig alles aus. Wie als wenn dir in der Wohnung der FI rausfliegt......
Hast Du mal an den Massekabeln gezerrt/gerüttelt? Letztens hatten wir bei unseren Leuten auch so ein ähnliches Problem - da war in der Isolierung eines Massekabels ein kompletter Kabelbruch - frag mal "cooper-ac" hier im Forum!
Da hieß es dann auch...rien ne va plus...
-
..Steckdose im Motorraum?
-
...mal aus wahrscheinlich purer Unwissenheit heraus: Warum ölt man Bremssättel? Bzw. was ölt man daran? (Sandstrahlen & lackieren kenn ich nur)
-
Zitat von Testpilot
Irgendwie unheimlich ........... kommt man sich ja vor wie ein Borg
Wo das noch alles hinführt ?!Dauert nicht mehr lange
--> http://www.iwe1.rwth-aachen.de/englisch/4-for…et/Epi-Ret.html...brave new world...
-
Hallo...
ich hätte noch eine formschöne, extrem nützliche und vor allem originale Lambdasonde im Angebot (mit passendem Stecker für SPI/MPI). Noch nie eingebaut, noch original verpackt mit unangetastetem Bosch-Siegel.
Falls Interesse --> per PN oder Email melden.
-
+/-14V? Wow! Wo hast Du denn gemessen? Nicht an der Batterie, oder?
Die Batterie funktioniert eigentlich wie ein rieeeeesiger Kondensator - der sich auf kurze Zeit (!) betrachtet nicht entläd (->Spannungsquelle). Dh. eigentlich sollte Wechselspannung auf die Batterie gegeben, einen exzessiven Stromfluss hervorrufen - das sollten, wie von dougie beschrieben, weder die fehlerhaften, kurzschließenden Dioden, noch die Wicklungen der Lichtmaschine lange mitmachen - evtl. sind dabei auch die "fusible links" zwischen Lima und Hauptverteilerschraube am Anlasser gefährdet.
Messen sollte man dann an der Batterie (sofern noch halbwegs gesund) keine echte Wechselspannung - also wo die Spannung negativer als Masse wird, allenfalls eine leichte Spannungswelligkeit sollte man da Messen.